Statoil beteiligt sich an zwei polnischen Offshore-Windparks mit 1200 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Statoil hat mit Polenergia einen Vertrag über den Erwerb einer 50% -Beteiligung an den beiden Offshore-Windentwicklungsprojekten in Polen, Bałtyk Środkowy III (BSIII) und Bałtyk Środkowy II (BSII), unterzeichnet. Die beiden Projekte haben eine geplante Kapazität von 1200 MW und können mehr als 2 Millionen polnische Haushalte mit Strom versorgen. Statoil geht auch ein 50/50 Joint Venture mit Polenergia ein, um diese Projekte weiter zu entwickeln, wobei Statoil der Manager für die Entwicklungs-, Konstruktions- und Betriebsphasen ist. Statoil enters offshore wind in Poland Statoil has signed an agreement with Polenergia to acquire a 50 % interest in the two early phase offshore wind development projects
KfW förderte 47 % der Erneuerbaren Energie-Anlagen und sichert Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Februar 2018 Werbung Bedeutender KfW-Beitrag zur Energiewende: 47 % der in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung von Erneuerbaren Energien 2015/16 gefördert Jährlich 9,5 Mio. Tonnen weniger Treibhausgasausstoß in Deutschland Vermiedene Energieimporte von 550 Mio. EUR pro Jahr Rund 89.000 Arbeitsplätze für ein Jahr gesichert (WK-intern) - Die KfW trägt mit ihren verschiedenen inländischen Programmen zur Förderung der Erneuerbaren Energien in erheblichem Ausmaß zum Umbau der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien bei. Mittels zinsgünstiger Förderkredite in Höhe von 10 Mrd. EUR wurden in den Jahren 2015 und 2016 Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien in Höhe von insgesamt 15 Mrd. EUR mitfinanziert. Das zeigt eine Studie des Zentrums für Sonnenenergie-
Statkraft verkauft 40 % Anteile an der Sheringham Shoal Offshore Wind Farm Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Statkraft verkauft seinen 40-prozentigen Anteil an der Sheringham Shoal Offshore Wind Farm an den britischen Fondsmanager Equitix. (WK-intern) - Der Verkauf steht im Einklang mit der Strategie von Statkraft, Offshore-Wind zu verlassen. Der Sheringham Shoal Offshore Windpark ist ein 317 MW Offshore Windpark vor der Küste von Norfolk in Großbritannien. Statkraft ist seit der Investitionsentscheidung im Jahr 2009 Partner des Projekts, und der Windpark ist seit 2012 in Betrieb. Der Windpark gehört Statoil (40 Prozent), dem von Green Investment Group Management Limited verwalteten Offshore-Windpark (20 Prozent) und Statkraft (40 Prozent). Im Einklang mit seiner Strategie, Offshore-Wind zu verlassen, hat Statkraft eine Vereinbarung unterzeichnet, nach
Europäische Windindustrie, Zahlen und Leistungen 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Die europäische Windindustrie trug 2016 mit 36 Mrd. EUR zum BIP der EU bei, bietet 263.000 Arbeitsplätze und erwirtschaftete 8 Mrd. EUR außerhalb Europas (WK-intern) - Europe's €36bn industrial success story: but for how long? The European wind industry contributed €36bn to the EU’s GDP in 2016, supports 263,000 jobs and generated €8bn of exports outside of Europe. These are the main findings of a new report, ‘Local Impact, Global Leadership’ carried out by Deloitte for WindEurope and published today. The report also outlines what the wind industry saves Europe in terms of reduced fossil fuel imports (€32bn from 2011-2016) and CO₂ emissions
Windenergietechnik der Universität Rostock: Turbinen ab 6MW senken Strompreise unter 50 Euro pro MW/h Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201710. November 2017 Werbung GICON®-SOF der dritten Generation besteht Tanktests (WK-intern) - Das GICON®-SOF hat die ersten Tanktests erfolgreich bestanden und gezeigt, dass die Tür für eine schwimmende Tension Leg Plattform mit Turbinen ab 6MW offen steht, welche Stromgestehungskosten unter 50 Euro MWh zulassen. Mit einem Kran wurde das 1:50 Modell des GICON®-SOF inkl. Windturbine in das Wasserbecken des Laboratory in Hydrodynamics, Energy and Atmospheric Environment of Centrale Nantes and CNRS (ECN) gehoben. „Bereits das Modell schwimmen zu sehen, war ein Erfolg. Alles war dicht, die Seilspannungen an den Auftriebskörpern haben genau die Stabilität gebracht, die wir berechnet haben“, sagte ein zufriedener Dr. Frank Adam, wissenschaftlicher Leiter
Konferenz „Hamburg Offshore Wind 2018“ setzt Schwerpunkte auf Technologieentwicklung und Strommarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung Zweite gemeinsame Konferenz des EEHH-Clusters und von DNV GL (WK-intern) - Unter dem Motto Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology´ trifft sich die internationale Offshore Wind Indutrie Sprecher sind u.a. Giles Dickson, Präsident von WindEurope, Torben Hvid Larsen, CTO MHI Vestas und Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES Erfahrungen mit neuen Ausschreibungsmodellen, schwimmende Offshore-Anlagen, internationale Zukunftsmärkte für Offshore – diese Themen und mehr bietet die Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) 2018 unter der Überschrift „Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology“. Am 10. und 11. April 2018 laden das EEHH-Cluster und der internationale technische
Offshore Wind als Schlüssel für eine erfolgreiche deutsche Energiewende Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung EEHH-Cluster und Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlichen zweite Auflage „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“ (WK-intern) - Offshore Wind befindet sich nach den europäischen Ausschreibungsergebnissen, die sogar zu „zero-bid“-Zuschlägen führten, in einer äußert spannenden Entwicklungsphase. Da die Kosten weiter deutlich sinken müssen, wird sich der Markt weiter konsolidieren und konzentrieren. Aufgrund dieser Entwicklung werden wir zeitnah die Einführung weiterer marktfähiger Innovationen und Optimierung von Prozessen beobachten können. Vor diesem Hintergrund haben das EEHH-Cluster und das Maritime Cluster Norddeutschland das „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“ im Oktober 2017 neu aufgelegt. 50 Experten und Mitglieder aus beiden Clustern, die in verschiedenen Bereichen der Offshore-Branche arbeiten, legen in den übergeordneten Kapiteln „Projektentwicklung“,
DONG Energy ändert Namen in Ørsted Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Die dänische DONG Energy-Gruppe heißt seit heute Ørsted und präsentiert sich weltweit mit einem neuen Logo und einem neuen Auftritt. (WK-intern) - Der Namenswechsel von DONG Energy zu Ørsted untermauert den konsequenten Wandel des Energieversorgers mit dänischen Wurzeln hin zu einem grünen Unternehmen. Dazu beigetragen hat unter anderem der Ausbau der Offshore-Wind Sparte, die Umrüstung von Kohlekraft- hin zu nachhaltigen Biomassekraftwerken sowie die Entwicklung innovativer Abfallverwertungsanlagen. Das Unternehmen hat bereits seine eigenen CO2-Emissionen nahezu halbiert. Die grüne Geschäftsausrichtung begann schon vor einigen Jahren. Im Jahr 2007 fiel die Entscheidung, bis 2023 aus dem Kohlegeschäft auszusteigen. Und im Jahr 2016 wurde entschieden, die Öl- und
WIKING Helikopter bestellt zwei H145 Offshore-Hubschrauber Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 20178. Oktober 2017 Werbung WIKING Helikopter Service GmbH bestellt zwei H145 für Rettungseinsätze, Offshore-Wind und Transport von Hafenpiloten über die Nordsee (WK-intern) - Die neue Offshore-Version H145 arbeitet mit einer erhöten Nutzlast bei Windeoperationen um 200 kg Airbus Hubschrauber und die WIKING Helikopter Service GmbH haben einen Vertrag für zwei H145 in Offshore-Konfiguration auf der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin unterzeichnet und damit die ersten Airbus Helicopters Produkte zu ihrer WIKING Helikopter Service GmbH hinzugefügt Flotte. Die Lieferung der ersten H145 ist für das Ende des Jahres vorgesehen. Beide Rotoren werden für den Transfer von Hafenpiloten zu Schiffen und Service-Technikern zu Offshore-Windparks sowie für Luftrettungsmissionen
Onshore- und Offshore-Windmarkt in Korea stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2017 Werbung WWEA und KWEIA arbeiten zusammen, um den koreanischen Windmarkt zu stärken (WK-intern) - WWEA and KWEIA work together to boost Korean wind market Bonn/Seoul - (WWEA) – WWEA and KWEIA have signed an agreement which includes joint research on which success factors are important in order to boost the onshore and offshore wind market in Korea. For this purpose, several leading markets will be analyzed in order to identify which policies are good for the promotion of wind power and for the accelerated deployment of wind farms. The conclusions of the research will serve as guidance for the Korean government in order to
In den Niederlanden wir eine Mega-Insel mit Offshore Wind, Gezeitenenergie und schwimmenden Solarmodulen geplant Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 17. Juli 2017 Werbung This week MARIN (Maritime Research Institute) tested an innovative concept for a floating mega island. (WK-intern) - The island comprises 87 large floating triangles that are flexibility connected to one another. Together they form a flexible floating island that can be as large as 1 to 5 km in cross-section. Olaf Waals, project manager and the concept developer: “As sea level rises, cities become overcrowded and more activities are carried out at sea, raising the dikes and reclaiming land from the seas are perhaps no longer an effective solution. An innovative alternative that fits with the Dutch maritime tradition is floating ports
Vattenfall stellt Weichen für weiteres Wachstum im Windbereich News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2017 Werbung Vattenfall hat seinen schnell wachsenden Geschäftsbereich Wind neu ausgerichtet. (WK-intern) - Darin operieren künftig drei nach Produktlinien aufgestellte Geschäftseinheiten: Offshore, Onshore und – als neue Einheit – Photovoltaik & Batterien. Jede Einheit bildet für sich jeweils die gesamte Wertschöpfungskette ab und ist derart aufgestellt, dass sowohl die einzelnen Technologieformen der erneuerbaren Energien als auch die jeweiligen Rahmenbedingungen in Vattenfalls Märkten optimal abgebildet werden können. Die neue Organisation des Geschäftsbereichs Wind hat ihre Arbeit zum 1. Juli 2017 aufgenommen. Anfang 2017 hat Vattenfall dazu ein Projekt initiiert und darin das Ziel definiert, seine Aktivitäten im Windbereich künftig klar in Produktlinien zu organisieren, die jetzt