Positive Bilanz für Kemper auf der Electronica India Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2018 Werbung Kemper in Indien erfolgreich Pressebild „Electronica“: Die Teilnahme an der „Electronica India“ ist seitens Kemper ein klares Bekenntnis zum indischen Markt. / © Gebr. Kemper GmbH + Co. KG (WK-intern) - Eine durchweg positive Bilanz zog Jens Olberts, Vertriebsleiter Export Walzprodukte bei der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG. Bereits zum fünften Mal war das Olper Unternehmen auf der „Electronica India“, der internationalen Konferenz für elektronische Bauelemente, Materialien und Produktionsmaschinen in Bangalore (Indien), vertreten. Mit Erfolg, wie die Firma berichtet. „Die Qualität der Besuche hat zugenommen“, ist sich Jens Olberts sicher. „Wir konnten deutlich mehr Fachpublikum an unserem Stand begrüßen. Auch waren dieses Jahr
Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2017 Werbung Einladung und Call for Papers: 20. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 14. und 15. März 2018 an der TU Chemnitz statt (WK-intern) - Tagungsbeiträge können bis zum 22. Dezember 2017 eingereicht werden Am 14. und 15. März 2018 richtet das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz bereits zum zwanzigsten Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) aus. Das Institut wird durch die Professoren Thomas Lampke, Guntram Wagner und Martin F.-X. Wagner vertreten. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik zu präsentieren. Traditionell werden beim WTK die Themen
Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 6. Februar 2017 Werbung Erster erfolgreicher Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln (WK-intern) - Additive Manufacturing ist wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Erstmals konnten vollständig mit Additive Manufacturing (AM) gefertigte Gasturbinenschaufeln unter Volllast in einer Gasturbine erfolgreich getestet werden. Das Unternehmen überprüfte dabei mehrere mit AM hergestellte Turbinenschaufeln mit konventionellem Schaufeldesign. Die Bauteile wurden dabei 13.000 Umdrehungen in der Minute und Temperaturen von über 1.250 Grad Celsius ausgesetzt. Zusätzlich testete Siemens ein mit AM-Technologie gefertigtes neues Schaufeldesign mit einer komplett überarbeiteten und verbesserten internen Kühlungsgeometrie. Die verwendeten Schaufeln wurden bei Materials Solutions, dem erst kürzlich erworbenen Unternehmen
Oberflächenanalyse: Rauhigkeit messen mit PCE-RT 2200 Mitteilungen 17. September 2014 Werbung Die Rauheit ist ein Begriff aus der Oberflächenanalyse, der die Unebenheit einer Oberfläche ermittelt. Die Rauheit einer Oberfläche kann mit einem Rauhigkeitsmessgerät ermittelt und erfasst werden. (WK-intern) - Immer wenn es um glatte Oberflächen geht kann so ein Gerät die Sicherheit geben, dass eine Oberfläche nicht verschmutzt ist. Denn wer Oberflächen veredelt oder lackiert muss sich einer sauberen Oberfläche sicher sein, um spätere Reklamationen zu vermeiden. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Rauhigkeitsmessgerät PCE-RT 2200 auf den Markt gebracht, das besonders leicht zu bedienen ist. Über die große LCD-Anzeige können die gemessenen Daten schnell und klar gelesen und zum PC weitergeleitet werden.
Kontaktlos Temperatur messen – mit PCE-777 Mitteilungen 6. August 2014 Werbung Temperaturbereiche von Oberflächen sind immer wichtiger und müssen schnell ermittelt werden. Kontaktlos-Thermometer sind klein, und liefern per Knopfdruck mit Hilfe eines Laserpointer die Temperatur. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ihr Kontaktlos-Thermometer PCE-777 neu designt und in wichtigen Punkten erneuert. Der Temperaturmessbereich ist gegenüber dem alten Thermometer höher und die Einsatzgebiete dadurch flexibler. Das PCE-777 wird häufig zur Kontrollmessungen der Temperatur eingesetzt. Die berührungslose Messung entsteht, indem optisch sehr genau das Zielobjekt mit einem Doppellaser anvisiert und die Temperatur auf diesem Wege abgegriffen wird. Die Messung funktioniert auf weiten Distanzen und ist für die Aufgaben in Industrie und Handwerk unverzichtbar. Der festeingestellte
Fraunhofer IWES entwickelt Prüfstand für Rotorblattbeschichtungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 31. Dezember 2013 Werbung Mehr Schutz vor Erosion - Projekt: Regenerosion an Rotorblättern So klein und doch so stark: Regentropfen können große Schäden auf Oberflächen von Rotorblättern verursachen. (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES baut deshalb gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung einen Teststand auf, mit dessen Hilfe witterungs-beständigere Beschichtungen für Rotorblätter entwickelt werden sollen. Bremerhaven - Rotorblätter sind starken Umweltbelastungen ausgesetzt: Regen, Hagel, Sand, salziges Meerwasser und Schmutz treffen auf die Oberflächen und führen insbesondere an den Flügelvorderkanten zu Verschmutzungen und Aufrauhungen der Lack- und Beschichtungssysteme. Temperaturwechsel und UV-Strahlung verstärken diese Effekte noch. Materialabtrag sowie Rissbildung durch Regenerosion und damit sich zunehmend verschlechternde aerodynamische Eigenschaften der
Geothermiekongress 2013 wird am 12. November in Essen eröffnet Geothermie Veranstaltungen 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Kinderhilfswerk überzeugt von kostengünstiger Erdwärme World Vision spart durch Oberflächennahe Geothermie fast die Hälfte der Betriebskosten. Der Geothermiekongress 2013 widmet der kombinierten Bereitstellung von Wärme- und Kühlenergie ein eigenes Fachforum. DGK startet in drei Wochen. 600 Besucher werden erwartet. Die kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ist eine Besonderheit der Energiequelle Erdreich. Einfacher und vor allem kostengünstiger als bei anderen Heizsystemen kann die Passivkühlung (auch: freie Kühlung) durch das Erdreich im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur sorgen. Dabei wird die überschüssige Energie des Gebäudes ins Erdreich geleitet. Dort gespeichert kann die zusätzliche Erdwärme im Winter zur Beheizung genutzt werden. Im Winter
Rewitec ist es gelungen, einen außergewöhnlichen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln Hessen Produkte Windenergie 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - 33% weniger Reibung im wissenschaftlichen Langzeittest Hochschule Mannheim kommt zu nochmals besseren Testergebnissen von Rewitec Dem mittelhessischen Unternehmen Rewitec ist es gelungen, einen außergewöhnlichen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln. Dieser Zusatz kann bei metallischen Oberflächen die Reibung um 33%, die Temperatur um 20% und die Oberflächenrauheit um mehr als 50% reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kam nun eine unabhängige Untersuchung der Hochschule Mannheim. Diese Resultate, die die Forschungsergebnisse aus vergangener Woche nochmals übertreffen, wurden heute von Rewitec-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Bill bestätigt. Die Konsequenz sei eine erhebliche Erhöhung der Lebensdauer von Maschinen und eine bedeutende Verbesserung der Energieeffizienz. Dieses Ergebnis gilt in Fachkreisen als
Deckbeschichtung für Rotorblätter-Formen von VeroMetal® Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - VeroMetal® FormProtect Beschichtungen werden mit sehr gutem Erfolg im Formenbau zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen (CFK, GFK-Bauteilen) eingesetzt. VeroMetal® FormProtect ist eine innovative Metallbeschichtung die gegossen oder im kostengünstigen Kaltspritzverfahren aufgebracht werden kann. Das Material kann mit einer herkömmlichen Lackieranlage auflackiert werden. Da reine Metallpartikel auflackiert werden, verfügt die erzeugte Oberfläche über alle Eigenschaften von harten Metallen bezüglich Schlagfestigkeit und Abrieb. Die Haftzugfestigkeitswerte sind ebenfalls exzellent. VeroMetal Beschichtungen können auf nahezu alle Oberflächen aufgebracht werden. Die VeroMetal® FormProtect Beschichtung hat gegenüber den bisherigen Kunststoff-Deckschichtsystemen eine deutlich bessere Kantenfestigkeit und Abriebbeständigkeit. Die mit VeroMetal FormProtect beschichteten Formen verfügen über wesentlich höhere Standzeiten