Abschaffung des Mindestabstands von Windrädern zu Wohngebieten in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 202324. Oktober 2023 Werbung Ein Role Model für das ganze Land? (WK-intern) - Am 25. August fällte der nordrhein-westfälische Landtag in Düsseldorf eine richtungsweisende Entscheidung zu einem seit Langem politisch brisanten Thema: Der bislang geltende pauschale 1.000-Meter-Mindestabstand von Windenergieanlagen wie etwa Windrädern zu Wohnsiedlungen wurde mit breiter Mehrheit der Stimmen abgeschafft. Ist damit der Ausbau der Windkraft in Nordrhein-Westfalen nun tatsächlich leichter möglich? Und markiert diese Entscheidung einen Umschwung im gesamten Bundesgebiet? Ein Kommentar von Koenen-Baurechtsanwalt Niklas Sprave. Worum geht es? Nach § 249 Abs. 9 BauGB dürfen die Bundesländer durch Landesgesetz Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und baulichen Nutzungen zu Wohnzwecken festlegen. Fast alle Länder machen von dieser Möglichkeit Gebrauch.
WHB-Stellungnahme zur Änderung des Landesentwicklungsplans NRW (LEP) Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig (WK-intern) - Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen „Wildwuchs“ vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. „Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und
NRW-Landtag schafft Abstandsregel für Windräder ab | WDR Video Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2023 Werbung Der NRW-Landtag hat die bisherige Abstandsregel für Windräder gekippt. (WK-intern) - Bisher mussten Windräder mindestens 1.000 Meter von Wohnsiedlungen entfernt sein. Dieser Abstand wurde jetzt aufgehoben, aber Windräder dürfen trotzdem nur unter bestimmten Bedingungen näher an Wohnhäuser gebaut werden. Das Bauordnungsrecht und das Immissionsschutzrecht gelten weiter und müssen beim Bau jedes einzelnen Windrades berücksichtigt werden. Der Unterschied ist: Diese Vorgaben werden im konkreten Einzelfall angewendet. Bisher werden in NRW immer noch weniger Windräder gebaut, als sich die Landesregierung vorgenommen hat. Es Studie belegt, dass pauschale Abstandsregeln den Ausbau von Windenergie hemmen und viel mehr Potenzial in NRWs Windenergie steckt. Die Entscheidung wurde mit einer großen
NRW hat den Spitzenplatz im ersten Halbjahr mit 910 MW genehmigter Windanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202317. Juli 2023 Werbung Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Nordrhein-Westfalen ist bei Genehmigungen für Windenergieanlagen spitze – wir machen Tempo auf dem Weg zur nachhaltigen, sicheren, bezahlbaren Energieversorgung der Zukunft Kräftiger Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen: In keinem anderen Bundesland wurden in diesem Jahr bereits mehr Windenergieanlagen genehmigt als in Nordrhein-Westfalen. Kräftiger Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen: In keinem anderen Bundesland wurden in diesem Jahr bereits mehr Windenergieanlagen genehmigt als in Nordrhein-Westfalen. Mit 178 Windenergieanlagen, die auf rund 910 Megawatt Leistung kommen, entfällt damit aktuell mehr als ein Viertel der bundesweit genehmigten Windenergie-Leistung auf Nordrhein-Westfalen. Damit wurde schon jetzt mehr
Solarenergie, Kleinwindanlagen und Geothermie: NRW stellt 230 Millionen Euro für den Klimaschutz bereit Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen Solarenergie 26. April 2023 Werbung Minister*in Neubaur: Wir ermöglichen vielfältige und kreative Lösungen, um den Erneuerbaren-Ausbau weiter zu beschleunigen (WK-intern) - Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für Maßnahmen in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Geothermie in Nordrhein-Westfalen stehen dieses Jahr Mittel in Höhe von 230 Millionen Euro bereit. Die Fördermöglichkeiten richten sich insbesondere an Kommunen, Unternehmen und
NRW Landesregierung droht Verfehlung eigener Windkraft-Ziele Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Das im Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) für NRW bis 2032 festgesetzte Ausbau-Ziel von 1,8 % der Landesfläche lässt sich mit den bisherigen Maßnahmen der Landesregierung selbst unter den optimalen Bedingungen nicht erreichen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Masterarbeit von Arne Füsers im Fachgebiet Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. In seiner Abschlussarbeit mit dem Titel „Ermittlung natur- und landschaftsverträglicher Flächenpotenziale für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen“ untersucht Füsers, wie es unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen um das Erreichen dieses Zieles steht. Hierfür wurden drei Szenarien gebildet. Neben einem Basiszenario, das den aktuellen Rechtsrahmen abbildet, wird ein Szenario mit Bezug zu den die Windenergie betreffenden
Der Planungserlass Wind-an-Land ist ein Meilenstein für den Ausbau der Windkraft in NRW und MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Die beiden Minister*innen Backhaus (Umwelt/Klimaschutz) und Meyer (Wirtschaft/ Energie) stellten gestern in der Landespressekonferenz ihre Einigung auf einen Regionalplanungs-Windenergie-Erlass Teil 1 vor. (WK-intern) - Nach den darin enthaltenen Ausschlusskriterien würden noch etwas über 4% der Landesfläche der Regionalplanung zur Verfügung stehen, um dann in einem Abwägungsprozess 2,1% der Landesfläche für die Windkraftnutzung entsprechend des Wind-an-Land-Gesetzes des Bundes zur Verfügung zu stellen. Dieser gemeinsame Aufschlag könnte ein wichtiges Aufbruchssignal für die Energiewende und den Klimaschutz in MV sein und macht Hoffnung. Wichtig sei auch das klare Signal von Backhaus zur Untätigkeit der StALUs, die in der Vergangenheit bei fehlenden Stellungnahmen der Denkmalpflege einfach keine
NRW-Innenminister Reul bereitet NRW-Polizei auf Versorgungsengpässe vor Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Juli 2022 Werbung Reul bereitet NRW-Polizei auf Versorgungsengpässe und Stromausfälle vor - Satellitentelefone und Notstromaggregate beschafft (WK-intern) - Düsseldorf - NRW-Innenminister Herbert Reul bereitet die NRW-Polizei auf drohende Versorgungspässe und Stromausfälle vor. "Wir haben uns schon früh mit der Frage beschäftigt, wie wir hier den Betrieb der kritischen Infrastruktur sicherstellen können", sagte der CDU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagausgabe). Das Problem fange bei der Betankung der Polizeifahrzeuge an. "Wir haben bei der Polizei noch neun eigene Tankstellen, die werden jetzt technisch so erweitert, dass sie auch mit Notstrom funktionieren", erklärte Reul. Die Behörden seien angewiesen worden, diese vollständig zu befüllen und nach einem Verbrauch von maximal 10.000
Windenergie: Etwas mehr ist auch zu wenig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Beim Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat es im ersten Halbjahr einen leichten Aufschwung gegeben. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist dieses Plus zu wenig, wenn die Landesregierung ihre eigenen Pläne beim Ausbau Erneuerbarer Energien und beim Klimaschutz erreichen will. Nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind landesweit 47 neue Windenergieanlagen mit zusammen 187 Megawatt (MW) Leistung in den ersten sechs Monaten dieses Jahres neu in Betrieb gegangen (Stand: 11. Juli 2021). Im gleichen Zeitraum sind auch einige ältere Anlagen abgebaut worden, sodass der Nettozubau 178 MW betrug. Die FA Wind wertet regelmäßig das von
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse für Windenergieanlagen-Ausschreibung vom 1. Mai 2022 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20227. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Mai 2022 bekanntgegeben. (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. Mai war nach zwei überzeichneten Runden erstmals wieder unterzeichnet, so dass jedes zulässige Gebot einen Zuschlag erlangen konnte. Das Ausschreibungsvolumen war wie in der vorherigen Runde nicht von der Bundesnetzagentur gekürzt worden, da eine drohende Unterzeichnung anhand der vorliegenden Informationen vorab nicht zu erwarten war. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.320 MW wurden 116 Gebote mit einem Volumen von 947 MW eingereicht. 114 Gebote mit einem Umfang von 931 MW konnten bezuschlagt werden. Die Gebotswerte
NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Klimaschutz- und Energiewende-Vereinbarung Kooperationen Mitteilungen Ökologie 26. April 2022 Werbung NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen und Norwegen verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Eine entsprechende Vereinbarung haben am 25. April Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway, in Düsseldorf unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen zunächst die Nutzung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (Carbon Capture and Utizilization, Carbon Capture and Storage) sowie das Thema Wasserstoff und dessen Derivate. Auch die Bereiche Mobilität, Erneuerbare Energien und Systemflexibilität werden zukünftig in den Blick genommen. Die vereinbarte Kooperation läuft bis zum Jahr
Klima-Minister*innen kommt NRW bei Windkraft-Abstandsregel entgegen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Das Vizekanzler*innen und Bundeswirtschaftsminister*innen kommt der NRW-Landesregierung überraschend bei der umstrittenen 1.000 Meter-Abstandsregel für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung entgegen. (WK-news) - Wenn es gelinge, rund zwei Prozent der Flächen mit Windkraftanlagen zu versehen, könne jedes Land die Ausgestaltung der Regeln selber vornehmen, sagte das Vizekanzler*innen in Düsseldorf. Darüber berichtet nw.de, das online-Portal der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Das Klima-Minister*innen weiter: "Wenn es 1.000 Meter zu geschlossenen Ortschaften sind und es im Siedlungsbereich des ländlichen Raums geringere Abstände gibt, dann wird man damit arbeiten können." Damit relativiert das Klima-Minister*innen die Kritik der NRW-Grünen, die vehement die Abschaffung der pauschalen Abstandsregel fordern. Sie sieht vor,