Norwegen als Partnerland der Hannover Messe 2024: Vorreiter beim grünen industriellen Wandel Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 202423. Februar 2024 Werbung Norwegen ist das offizielle Partnerland der Weltleitmesse Hannover Messe 2024. (WK-intern) - Unter der Überschrift „Pioneering the Green Industrial Transition“ wird Norwegen Produkte und Lösungen seiner Spitzenindustrien vorstellen, darunter CCS, Wasserstoff, Batterietechnologie sowie KI und maschinelles Lernen. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf sauberer Energie und Industrie 4.0 wird eine Auswahl an Unternehmen Norwegens Ambitionen für eine kohlenstoffarme Gesellschaft sowie seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Lösungen demonstrieren, die für die Industrietransformation und das Erreichen von Netto-Null erforderlich sind. „Norwegen fühlt sich geehrt, Partnerland der Hannover Messe zu sein. Norwegens hochqualifizierte Arbeitskräfte, fortschrittliche Industrie und Energietechnologie sowie ein hohes Maß an Vertrauen und Stabilität
Statkraft plant Rekordinvestitionen in norwegische Wasser- und Windkraft Bioenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant, bis zu sechs Milliarden Euro in die Modernisierung seiner norwegischen Wasser- und Windkraftanlagen sowie den Bau neuer Onshore-Windparks zu investieren. (WK-intern) - „Statkraft stellt heute das größte Investitionsprogramm seiner Art in Wasser- und Windkraft in Norwegen seit Jahrzehnten vor. Dies wird ein wichtiger Beitrag zum Energiesystem in Norwegen und zum grünen Wandel sein. Es wird auch positive Auswirkungen auf die nordischen und europäischen Energiemärkte haben“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. „Das zukünftige Energiesystem in Norwegen und Europa benötigt sowohl mehr Leistung als auch mehr Flexibilität. Die schrittweise Einführung von mehr intermittierender Energie wie Wind- und
Sweco schließt Rahmenvereinbarung mit Statnett zur Modernisierung des norwegischen Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. November 2023 Werbung Sweco hat mehrere Rahmenverträge unterzeichnet, die Projektplanung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement für Statnett, den staatlichen Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen, umfassen. (WK-intern) - Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, mit einem geschätzten Volumen für Sweco von mehr als 500 MSEK und einer möglichen Verlängerung um vier Jahre. Statnett will die Investitionen in das Übertragungsnetz in den kommenden Jahren mit Unterstützung von Sweco-Experten und anderen Parteien verdoppeln. Eine starke Steigerung der Stromübertragung ermöglicht einen geringeren Verbrauch fossiler Energie und ist daher von entscheidender Bedeutung dafür, dass Norwegen seine Klimaziele erreichen kann. „Ein modernisiertes Übertragungsnetz ist in der Lage, erhebliche Mengen erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarenergie zu
Norwegen braucht noch viele Jahre Energieträger aus Öl und Gas Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Oktober 202329. Oktober 2023 Werbung Norwegens Energieminister Aasland: "Brauchen noch viele Jahre Öl und Gas" (WK-intern) - Vor Deutschland-Besuch: Ölminister Norwegens will kein Ausstiegsdatum aus fossiler Energie - Viel mehr Investitionen in Erneuerbare notwendig - Norwegens Pipelines seien vor Anschlägen geschützt Vor seinem Deutschland-Besuch Anfang November hat der norwegische Öl- und Energieminister Terje Aasland für eine enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Norwegen bei der Energiewende geworben. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Aasland: "Es ist sehr wichtig, dass Deutschland und Norwegen ihre Partnerschaft stärken. Wir arbeiten in der Industrie und Energie zusammen. Wir müssen die Klimawende unserer Industrien gemeinsam bewältigen, damit sie im globalen
TenneT schickt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon auf eine 24.000 Kilometer lange Reise Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Konverterplattform DolWin epsilon auf dem Seeweg nach Norwegen - Erste Direktverbindung wird realisiert Transport der Plattform von Singapur nach Haugesund (Norwegen) Rund 60 Tage unterwegs und 13.000 Seemeilen (24.000 Kilometer) Erstes HGÜ-Projekt mit 66-kV-AC-Direktverbindung Installation in der Nordsee im Jahr 2024 (WK-intern) - TenneT als führender Offshore-Netzbetreiber in Europa geht auf Reisen: Als nächster wichtiger Meilenstein verlässt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon am 12. Oktober 2023 die Seatrium Limited’s-Werft (Seatrium) in Singapur. Nach drei Jahren Bauzeit und mehr als zehn Millionen Arbeitsstunden hat das Schwertransportschiff Mighty Servant 1 die Plattform "huckepack" genommen und sich auf die Reise gemacht. Sie wird rund 60 Tage lang rund 13.000 Seemeilen auf
Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung für Offshore-Windprojekte zur Verfügung Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Eksfin stellt Iberdrola eine Garantiefinanzierung in Höhe von 450 Mio. EUR zur Verfügung und erreicht einen neuen Meilenstein von 20 Mrd. NOK (1,8 Mrd. EUR) an Darlehen und Garantien für Offshore-Windprojekte weltweit (WK-intern) - Oslo, Norwegen: Die staatlich unterstützte Exportkreditagentur Export Finance Norway (Eksfin) verstärkt ihr Engagement auf dem internationalen Offshore-Windmarkt durch die Bereitstellung einer Kreditgarantiefinanzierung für das spanische Energieunternehmen Iberdrola. Die Transaktion unterstützt die Beteiligung norwegischer Exporteure am Windparkprojekt East Anglia Three im Vereinigten Königreich. Iberdrola ist einer der weltweit führenden Akteure auf dem Offshore-Windmarkt und hat sich kürzlich ein grünes Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro gesichert, um den Bau
Equinor eröffnet den weltweit größten schwimmenden Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Der Windpark Hywind Tampen wurde heute von Kronprinz Haakon von Norwegen eröffnet. (WK-intern) - Gullfaks und Snorre sind die ersten Öl- und Gasfelder der Welt, die Strom aus Offshore-Windenergie beziehen und so den CO2-Ausstoß reduzieren. „Es wird erwartet, dass Hywind Tampen die CO2-Emissionen wichtiger Öl- und Gasproduzenten in der Nordsee um 200.000 Tonnen pro Jahr reduzieren wird. Es ist eine mutige Investition in ein bahnbrechendes Projekt der Partnerschaften Gullfaks und Snorre und Enova. Das Projekt hat uns und dem Lieferanten viel gebracht.“ „Wir verfügen über wertvolle Erfahrungen aus der Branche, die wichtig sein werden, wenn wir gemeinsam an der Weiterentwicklung der Offshore-Windkraft in
GE Vernova wird das 840-MW-Wasserkraftwerk Aurland in Norwegen mit neuen Rotorpolen versorgen Bioenergie Technik 30. Juni 2023 Werbung Der Geschäftsbereich Hydro Power von GE Vernova gab heute bekannt, dass er von Hafslund Eco mit der Lieferung neuer Rotorpole für die drei wassergekühlten 280-MW-/300-MVA-Generatoren des Wasserkraftwerks Aurland 1 in Norwegen beauftragt wurde. (WK-intern) - Der Austausch der Rotorpole an den drei wassergekühlten Generatoren wird dazu beitragen, die Effizienz der Generatoren über Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten. Die Serviceaktivitäten werden zwischen Sommer 2025 und 2027 abgeschlossen sein. Die Rotorpole sollen in der norwegischen Servicewerkstatt von GE Vernova in Lier zusammengebaut werden. Um die Ausfallzeiten zu optimieren, hat Hafslund Eco außerdem beschlossen, die Wartung der wassergekühlten Generatoren mit dem im gleichen Zeitrahmen geplanten Sanierungsprogramm des Wasserkraftwerks zu
20. WINDFORCE Conference: Industrieübergreifende Lieferketten aufbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Bremen - 2023 ist ein entscheidendes Jahr für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und europaweit. (WK-intern) - Mehr als das Doppelte der bereits installierten Windkraft auf See sind in diesem Jahr ausgeschrieben worden. Bis 2035 sollen laut Realisierungsvereinbarung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 50 Gigawatt am Netz sein und mindestens vier Gigawatt sollen grünen Wasserstoff in Nord- und Ostsee produzieren. Nicht ohne Grund ist der Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck in diesem Jahr Schirmherr*in der 20. WINDFORCE. Hier trifft sich die internationale Offshore-Wind-Zulieferindustrie. Landespartner ist vom 12. bis zum 14. Juni nicht ganz zufällig Norwegen, da weitreichende Potenziale für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit bestehen. Anlässlich
NKT schließt die Stromkabelprojekte für die Elektrifizierung von Utsira High ab Offshore Technik 28. März 202328. März 2023 Werbung NKT schließt die Hochspannungskabelprojekte für die Elektrifizierung der Offshore-Felder Utsira High in Norwegen ab (WK-intern) - NKT hat die Stromkabelsysteme fertiggestellt, die sechs Offshore-Plattformen in Utsira High mit der Stromversorgung an Land verbinden. Die Kabelsysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen des norwegischen Festlandsockels mit jährlich 1,2 Millionen Tonnen. Seit mehr als 10 Jahren ist NKT ein wichtiger Stromkabellieferant für das Elektrifizierungsprojekt des Offshore-Energiegebiets Utsira High auf dem norwegischen Festlandsockel. In enger Zusammenarbeit mit Equinor und Aker BP hat NKT nun die Stromkabelprojekte abgeschlossen, die sechs Offshore-Öl- und Gasplattformen in Utsira High mit der Küste verbinden. - Es war uns eine
Erdölimporte aus Russland sinken von 2,8 Millionen Tonnen im Januar 2022 auf von 3 500 Tonnen im Januar 2023 Behörden-Mitteilungen 13. März 2023 Werbung Erdölimporte aus Russland im Januar 2023 auf 3 500 Tonnen gesunken Erdölimporte aus Russland sinken mit zweiter Stufe des EU-Ölembargos von 2,8 Millionen Tonnen im Januar 2022 auf Restmenge von 3 500 Tonnen Ausfall Russlands als Erdöllieferant vor allem durch zusätzliche Lieferungen aus Norwegen, dem Vereinigten Königreich und Kasachstan kompensiert Importwert je Tonne Erdöl mit 611 Euro deutlich unter dem Höchstwert vom Juni 2022 und unter dem Jahresdurchschnittswert 2022 (WK-intern) - Nach dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des Ölembargos sind im Januar 2023 nur noch Restmengen von bereits vor dem Jahreswechsel aus Russland in die Europäische Union (EU) importiertem Erdöl nach Deutschland eingeführt worden. Wie
Nel und Statkraft ebnen den Weg für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Norwegen Kooperationen Offshore Produkte Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2023 Werbung Das Wasserstofftechnologieunternehmen Nel und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, haben kürzlich einen Vertrag über die Lieferung von 40-MW-Elektrolyseuren unterzeichnet und schaffen damit gemeinsam eine starke Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff in Norwegen. (WK-intern) - "Wir sind entschlossen, Norwegen zu einem führenden Hersteller von grünem Wasserstoff zu machen und ein Ökosystem von Elektrolyseuren und Anbietern von Ausrüstung", so Håkon Volldal, CEO von Nel, und Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. Die Ankündigung der Zusammenarbeit beider Unternehmen erfolgt anlässlich des Besuchs des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck in der vollautomatischen Elektrolyseur-Produktionsstätte von Nel auf Herøya in Norwegen. Der norwegische Minister für Handel und