Equinor und RWE vereinbaren Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten (WK-intern) - Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll. Stavanger/Essen - Am 5. Januar unterzeichneten die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur gemeinsamen Entwicklung großer Energiewertschöpfungsketten, die auf der Partnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland sowie der langfristigen Beziehung zwischen Equinor und RWE aufbaut. Die Zusammenarbeit umfasst
Zusammenarbeit des WAB e.V. und Team Norwegen für die 20. WINDFORCE und 2023 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2022 Werbung Zusammenarbeit von Unternehmen aus Deutschland und Norwegen im Bereich Offshore-Wind + Wasserstoff (WK-intern) - Der Windenergieverband und das Wasserstoffcluster WAB e.V. unterzeichnete eine Kooperationsvereinbarung mit Team Norway, vertreten durch Norwegian Energy Partners. Beide Parteien vereinbarten eine Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff und den entsprechenden Lieferketten. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die 20. WINDFORCE im Juni 2023 in Bremerhaven - das jährliche internationale Klassentreffen der Offshore-Windindustrie, bei dem Norwegen im nächsten Jahr das Partnerland sein wird - sowie auf gegenseitige Delegationsreisen und gemeinsame Workshops. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die Förderung des gegenseitigen Kontakts und der Zusammenarbeit zwischen
NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Klimaschutz- und Energiewende-Vereinbarung Kooperationen Mitteilungen Ökologie 26. April 2022 Werbung NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen und Norwegen verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Eine entsprechende Vereinbarung haben am 25. April Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway, in Düsseldorf unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen zunächst die Nutzung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (Carbon Capture and Utizilization, Carbon Capture and Storage) sowie das Thema Wasserstoff und dessen Derivate. Auch die Bereiche Mobilität, Erneuerbare Energien und Systemflexibilität werden zukünftig in den Blick genommen. Die vereinbarte Kooperation läuft bis zum Jahr
Wachstumsstrategie: Statkraft baut 2021 das Onshore-Windparkportfolio deutlich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202218. Februar 2022 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das vierte Quartal und das Jahr 2021 (WK-intern) - Starkes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Markt: Statkraft verzeichnete sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr 2021 ein starkes EBIT. Das solide Ergebnis stärkt die finanzielle Leistungsfähigkeit von Statkraft und die Fähigkeit, die Wachstumsstrategie des Unternehmens umzusetzen. "Statkraft hat im vergangenen Jahr starke Ergebnisse erzielt, basierend auf hohen nordischen Strompreisen und einer hohen Stromerzeugung aus Wasserkraft in Norwegen. Gleichzeitig führt die außergewöhnliche Marktsituation zu einer fordernden Situation für Verbraucher und Haushalte.Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien ist dies keine Situation, die wir befürworten", sagt Chief Executive Officer Christian Rynning-Tønnesen. "Wir haben
Grüne Ammoniakproduktionsanlage in der norwegischen Gemeinde Sauda geplant Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Hy2gen, Trafigura und CIP kooperieren für Iverson-Projekt (WK-intern) - Hy2gen plant in der Gemeinde Sauda an der Südwestküste Norwegens die Herstellung von grünem Ammoniak als Kraftstoff für den maritimen Sektor. Hy2gen ist ein internationales Unternehmen, das auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert ist. Eigentümer der umweltfreundlichen Ammoniakproduktionsanlage mit dem Namen Iverson eFuels AS sind Hy2gen, Trafigura, eines der weltweit führenden unabhängigen Rohstoffhandelsunternehmen, und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), eine dänische Fondsmanagementgesellschaft, die sich auf die Infrastruktur für erneuerbare Energien konzentriert. Das Konsortium plant, erhebliche Mittel in die Produktions-, Lager- und Versandanlage zu investieren, die
Das erste 100% elektrische und autonome E-Containerschiff der Welt E-Mobilität Technik 9. Dezember 2021 Werbung Die Yara Birkeland, das erste 100% elektrische und autonome E-Containerschiff der Welt, angetrieben von einem Leclanché-Batteriesystem, bereitet sich auf den kommerziellen Betrieb vor Modulares 6,7-MWh-Li-Ion-Batteriesystem von Leclanché ermöglicht Zero-Emission-Strategie Das Leclanché Marine Rack System garantiert sichere Energieversorgung auf See und eine lange Lebensdauer der Batterien von über 10 Jahren (WK-intern) - Die Yara Birkeland, das erste autonome und rein elektrische Containerschiff der Welt, wird in Kürze den kommerziellen Betrieb aufnehmen und eine zweijährige Testphase beginnen, bevor sie auf einer Route vor der norwegischen Küste in den vollständig autonomen Betrieb geht. Die emissionsfreie und zuverlässige Energieversorgung stellt ein 6,7-MWh Hochenergie-Lithium-Ionen-Batteriesystem von Leclanché sicher. Mit seiner integrierten
GE liefert SF6-freie Schaltanlagen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. September 2021 Werbung Elvia, der größte Verteilnetzbetreiber (VNB) in Norwegen, erteilt GE den Auftrag zur Lieferung einer SF6-freien gasisolierten Schaltanlage für ihr digitales Umspannwerk-Pilotprojekt (WK-intern) - DSO Elvia erkennt das Potenzial des g3-Isolier- und Schaltgases von GE Renewable Energy für Hochspannungsanlagen als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF6), um die globalen Treibhausgasemissionen deutlich zu senken Diese SF6-freie digitale Unterstation wird auch eine der digital fortschrittlichsten der Welt sein, da sie einen Prozessbus mit digitalen Messwandlern und ein digitales Online-Überwachungssystem umfasst GE’s g3 technology to accelerate decarbonization efforts in Norway Elvia, the biggest distribution system operators (DSO) in Norway, awards GE contract for delivery of SF6 free gas-insulated switchgear for
Ørsted schließt sich mit Fred dem norwegischen Offshore-Windkonsortium an Bioenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Olsen Renewables und Hafslund Eco begründen eine langfristige Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Wind in Norwegen und zur Teilnahme an Norwegens bevorstehender Ausschreibungsrunde für Offshore-Windgebiete. (WK-intern) - Der norwegische Teil der Nordsee birgt großes Potenzial für die Entwicklung großer Offshore-Windparks. Die Kombination aus Offshore-Windenergie und Offshore-Netz wird eine rentable Lösung für Norwegen schaffen, die norwegische flexible Wasserkraft nutzt und erneuerbare Energie zu niedrigen Kosten liefert. Ørsted joins Norwegian offshore wind consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco Ørsted joins consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco establishing a long-term partnership to develop offshore wind in Norway and to compete in Norway's upcoming application
NKT feiert die Fertigstellung des NordLink Projekts zwischen Norwegen und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Das NordLink Kabelsystem ist jetzt in Betrieb und ermöglicht einen effizienten Austausch erneuerbarer Energien zwischen Norwegen und Deutschland. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Meilenstein für NKT und für die Verbindung der europäischen Stromnetze, die für die Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind. NKT hat den deutschen Sektor des NordLink Kabelsystems zwischen dem deutschen und dem norwegischen Stromnetz fertiggestellt. Das 525 kV MI HVDC-Stromkabelsystem von NKT wurde von den Eigentümern TenneT, Statnett und KfW in Betrieb genommen. Für NKT umfasste das schlüsselfertige Projekt die Planung, Herstellung und Installation eines 154 km langen See- und eines 54 km langen Landkabelsystems für den deutschen Sektor der
Norwegen eröffnet großes Forschungszentrum für Windkraft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Norway launches major wind power research centre (WK-intern) - TRONDHEIM, NORWAY – Today the Norwegian Minister of Petroleum and Energy, Tina Bru, announced an investment of 120 million NOK (11.3 million EUR) in a new wind power research centre in Norway. The NorthWind research centre will be at the cutting edge, working on innovations to make wind power cheaper, more efficient, and more sustainable. One of the centre’s main priorities will be offshore wind research. “Rapid growth in offshore wind power internationally offers great opportunities for Norwegian businesses. Research and development is crucial to secure lower costs, less environmental impact and improved operating
Nordex Group hat einen weiteren Auftrag für ihre 5 MW+ Turbinen in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Die Nordex Group liefert 51 MW mit 5-MW-Turbinen nach Norwegen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag für ihre neuen Delta4000-Turbinen mit einer Nennleistung von 5 MW+ in Norwegen erhalten. Der Hersteller liefert neun N149/5.X-Turbinen für den Windpark "Lutelandet". Das Projekt wurde von Vestavind Kraft entwickelt und gehört Lutelandet Energipark AS, einer Tochter der norwegischen Stadtwerke SFE Produksjon AS, die sich auf die Stromerzeugung spezialisiert haben. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Servicevertrag mit einer produktionsbasierten Verfügbarkeitsgewährleistung. Die Laufzeit des Servicevertrags beträgt zunächst fünf Jahre, mit der Option, den Vertrag zu den gleichen Bedingungen um bis zu vier zusätzliche Laufzeiten von je
Floating Solar: Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019 Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 9. Mai 2019 Werbung Auf der internationalen Fachmesse für Solarwirtschaft vom 15. bis 17. Mai 2019 in München ist erstmalig auch Norwegen vertreten. (WK-intern) - Dank seiner großen Expertise in der maritimen Energiegewinnung ist das Land ein Newcomer mit Spezialwissen: Norwegen gilt als Pionier der Energieförderung mit jahrzehntelanger Erfahrung im Öl- und Gassektor und im Bereich Offshore-Wind. Nischentechnologie mit großem Anwendungspotential „Floating Solar“ ist das Stichwort für eine Neuentwicklung aus dem Norden mit hohem Marktpotential: Das norwegische Unternehmen Ocean Sun stellt schwimmende Plattformen für die Offshore-Gewinnung von Sonnenenergie her. Damit verbunden sind kurze Wege zu den Verbrauchern – drei Viertel aller Großstädte weltweit liegen in Küstennähe. Ein weiterer