Vielen Städten fehlt ein Plan zum Umgang mit Extremwetter Mitteilungen Ökologie 29. September 2021 Werbung Die intensiven Regenfälle und Überschwemmungen in diesem Sommer, zusammen mit dem alarmierenden Bericht des IPCC über extremere Wetterbedingungen, lenken alle Blicke auf die Wasserversorgung und das Management in unseren Städten. (WK-intern) - Um eine gesunde Zukunft zu sichern und Systemausfälle zu vermeiden, schlägt Sweco in einem neuen Bericht drei Wasserstrategien vor. Der neueste Bericht des IPPC schlägt Alarm vor den Verwüstungen, die durch häufigere und umfangreichere Regenfälle und Überschwemmungen verursacht werden. Many cities lack a plan for managing extreme weather This summer's intense rain and floods, together with the IPCC’s alarming report about more extreme weather, are turning all eyes on water supply and
Neues Förderprogramm unterstützt entwaldungsfreie Lieferketten Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. August 2021 Werbung Online-Atlas soll Unternehmen Möglichkeiten aufzeigen, ihre Agrarlieferketten nachhaltiger zu gestalten Bundesumweltministerium unterstützt entwaldungsfreie Lieferketten für Agrarrohstoffe (WK-intern) - Bundesumweltminister*innen S.S. hat heute in Bonn einen Förderscheck an das Projekt „ELAN: Entwaldungsfreie Lieferketten – Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ überreicht. Das Verbundvorhaben soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Lieferketten auf Entwaldungsrisiken zu überprüfen und entsprechend gegenzusteuern. Wo genau kommen importierte Rohstoffe wie Palmöl, Soja, Kautschuk, Kaffee oder Kakao her? Wurden für deren Anbau Wälder gerodet? Und was sind geeignete Maßnahmen zum besseren Klimschutz und Erhalt der Artenvielfalt? Diese Fragen soll ein Online-Atlas beantworten, den die „Global Nature Foundation“ und „OroVerde – die Tropenwaldstiftung“ in den
BSH-Präsident*innen: „Seefahrer sind das Rückgrat der Wirtschaft“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2021 Werbung Anlässlich des Internationalen Tags des Seefahrers am 25.06.2021 weist die Präsident*innen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr.*innen Kammann-Klippstein, auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft und Gesellschaft hin. (WK-intern) - Die Versorgung sowohl mit Rohstoffen und anderen Gütern als auch mit medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln wird zu großen Teilen durch die Schifffahrt sichergestellt. Der Tag des Seefahrers steht unter dem Motto „Eine faire Zukunft für die Seefahrer“. „Corona hat deutlich gemacht, dass die weltweite Versorgung der Bevölkerung gefährdet gewesen wäre, wenn die Seeleute ihre wichtigen Aufgaben nicht trotz aller widriger Umstände so hervorragend und mit so viel Pflichtbewusstsein ausgeführt hätten“, betont
Wir sind so toll, mehr brauchen wir nicht tun sagt Planetary Engineering Group Earth E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Oktober 2020 Werbung Das ist eine Einstellung die immer und zuverlässig ins Disaster führt. (WK-intern) - Es könnte auch heißen „Wir habe so viele Lorbeeren, wir könnten uns ewig darauf ausruhen“. Kodak, Nokia und all jene Autokonzerne, die Tesla jahrelang verschlafen haben. Aber um die geht es heute nicht, sondern um die Pioniere des Solarstroms. Vor 25 Jahren war man ja schon ein Pionier der erneuerbaren Energie, wenn man 2 kW Photovoltaik auf's Dach montiert hat. Damals meinte man „Solarstrom ist besonders wertvoll, weil zu Mittag am meisten produziert wird“. Damals war für die Stromwirtschaft die Mittagsspitze im Verbrauch noch ein Problem. So 2010 sah
Energie-Erzeugerpreise sind im Juni 2019 um 1,2 Prozent gegenüber Juni 2018 gestiegen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Juli 2019 Werbung Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Juni 2019 -0,4 % zum Vormonat +1,2 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2019 um 1,2 % höher als im Juni 2018. Im Mai 2019 hatte die Jahresveränderungsrate bei +1,9 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 %. Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im Juni 2019 am stärksten auf die Entwicklung der Erzeugerpreise insgesamt aus. Energieprodukte waren um 2,2 % teurer als ein Jahr zuvor. Gegenüber dem Vormonat Mai 2019 sanken diese Preise um 1,4 %. Ohne Berücksichtigung von Energie waren die Erzeugerpreise um
Grünkunft revolutioniert die Verpackung – und macht Plastik obsolet Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Juni 20186. Juni 2018 Werbung Mit seinem ökologischen Verpackungskonzept für das 21. Jahrhundert markiert das Start Up „Grünkunft“ den Anfang vom Ende des Plastikzeitalters. (WK-intern) - Mit dem NACHHÄLTER hat das Unternehmen eine weltweit einzigartige, kompostierbare Bio-Folienverpackung für Lebensmittel aus 100% nachwachsenden Rohstoffen geschaffen – ganz ohne Nahrungsmittelkonkurrenz oder Gentechnik wie bei Verpackungen aus anderen Biokunststoffen wie Maisstärke oder Polymilchsäure (PLA). 2018 eröffneten Edna Kleber-Belizário und ihr Mann Christoph Kleber ihr Geschäft am historischen Wasserburger Marienplatz – und überraschten mit einer Weltpremiere: Der gesamte Supermarkt mit Lebensmitteln, Drogerieartikeln und Haushaltswaren kommt vollständig ohne Plastikverpackungen aus. Möglich wurde dies durch die Entwicklung des NACHHÄLTERs – einer einzigartigen, transparenten Bio-Folienverpackung
Finnland entwickelt gesunde und schmackhafte pflanzlichen Lebensmitteln im Labor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. März 2018 Werbung Das VTT Technisches Forschungszentrum in Finnland entwickelt eine neue und vielversprechende Methode zur Herstellung von gesunden und schmackhaften pflanzlichen Lebensmitteln durch Pflanzenzellkultur (PCC) -Technologie anstelle von Feldanbau. (WK-intern) - Die Entwicklungsarbeit wurde durch eine Studie über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von PCCs aus Moltebeeren, Preiselbeeren und Steinbeeren auf ein ganz neues Niveau gehoben. Ihr Nährwert erwies sich als viel höher als erwartet, zusätzlich zu einem schönen sensorischen Profil. Tasty superfood from plant cell cultures VTT Technical Research Centre of Finland is developing a new and promising method of producing healthy and tasty plant-based food through plant cell culture (PCC) technology rather than field cultivation. The
Wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Februar 2018 Werbung In Pillnitz wurde die erste Photovoltaikanlage eingeweiht (WK-intern) - Am Campus Pillnitz wird ab sofort erforscht, wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen. Dazu wurde auf dem Versuchsfeld in Pillnitz eine 80 m² große Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze –Wasser – Boden“ testen Wissenschaftler der Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie unter Leitung von Prof. Ulrike Feistel, Prof. Jörg Feller und Prof. Knut Schmidtke, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt, zum Pflanzenwachstum und zur Beschaffenheit des
FAIE Innovationspreis 2018 Bioenergie Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Seit Jahrhunderten übermittelt die Menschheit das kostbare Wissensgut der Landwirtschaft von Generation zu Generation. (WK-intern) - Landwirte aus aller Welt arbeiten mit einer Vielfalt an Methoden und Techniken unter unterschiedlichsten Bedingungen. Täglich stellen sie Handfertigkeit, Wissen und Anpassungsfähigkeit unter Beweis. Klimatische und globale Veränderungen unserer Zeit, stellen sie mehr denn je vor neue Herausforderungen. Fortschritt findet nicht nur am Sektor der Technik-, Medizin- oder Digitalisierung statt. Gerade die Landwirtschaft durchläuft jetzt enorme Entwicklungsprozesse. Diese Veränderungen ermutigen zunehmend Landwirtinnen und Landwirte, fast vergessenes Wissen aufzugreifen, zu optimieren und in neue Verfahren in die Landwirtschaft zu integrieren. Andere wiederum beschreiten neue und außergewöhnliche Wege. Alle mit
Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2017 Werbung Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. (WK-intern) - Das zeigt der heute vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie. Die Herausgeber - Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Oxfam Deutschland, Germanwatch und Le Monde Diplomatique - warnen davor, dass die laufenden Konzentrationsprozesse im Agrarsektor die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gefährden und fordern stärkere Kontrolle im Agrar- und Ernährungsbereich. Fünf der zwölf kapitalintensivsten Übernahmen börsennotierter Konzerne in 2015 und 2016 fanden im Agrar-
GLOBAL 2000: Wer TTIP ablehnt, muss auch CETA ablehnen Ökologie Verbraucherberatung 1. September 2016 Werbung Die Bundesregierung muss Nein zu TTIP UND CETA sagen (WK-intern) - Der heute von Wirtschaftsminister Mitterlehners getätigte Vorstoß zum Abbruch der TTIP-Verhandlungen ist begrüßenswert, aber unvollständig ohne gleichzeitiges Nein zu CETA. CETA birgt die selben Gefahren wie TTIP - TTIP abzulehnen und CETA durchzuwinken, hiesse also nichts anderes als eine Hintertür für eine Neuauflage und letztlich ein Ermöglichen von TTIP weit öffnet. „Wir begrüssen Vizekanzler Mitterlehners Forderung nach einem Verhandlungsstopp zu TTIP, diese darf aber kein Lippenbekenntnis sein, hinter dem sich eine Zustimmung von CETA verbirgt. Ohne wenn und aber an CETA festzuhalten, ist nun umso unverständlicher, denn CETA ist TTIP durch die
Unsere Welt bis 2030 beim Tag der offenen Tür im BMZ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. August 201623. August 2016 Werbung Tag der offenen Tür im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin am 28. August 2016 (WK-intern) - Berlin – Internationale Musik und Tanz, ein von Kindern geschriebener Zukunftsvertrag und eine Koch-Show, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit über 40 Botschaften sowie 50 Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Partner des BMZ vor Ort und präsentieren ihre Projekte und Initiativen. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die die Vereinten Nationen vergangenes Jahr mit ihrer „Agenda 2030“