Kohlefinanzierer Deutsche Bank: Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Feigenblatt sein Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2015 Werbung Falsches Signal: Kohlefinanzierer Deutsche Bank als Umsetzungspartner des Grünen Klimafonds (WK-intern) - Germanwatch kritisiert die Entscheidung des GCF-Direktoriums zur Akkreditierung der Deutschen Bank: "Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Feigenblatt sein" Incheon-Songdo - Heute hat das Direktoriums des Grünen Klimafonds (GCF) die Deutsche Bank als eine Durchführungsorganisation akkreditiert. Damit erhält die Bank die Möglichkeit, mit Geldern des Fonds Projekte in Entwicklungsländern durchzuführen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch kritisiert dies als ein falsches Signal. "Die Deutsche Bank ist einer der größten Kohlefinanzierer weltweit. Sie ist kein glaubwürdiger Partner für eine Klimafinanzierung, die den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in Entwicklungsländern unterstützen soll", sagt Lutz
Umweltschonend Geld sparen – human powered energy station Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Am 11. Juni ab 17.00 Uhr dreht sich an der TU Wien im Rahmen des Ö1 Hörsaals alles um das Thema Energieeffizienz. (WK-intern) - Ideengeber Günther Polanz und Expert_innen der TU Wien diskutieren zu Sparpotenzialen und Auswirkungen im Alltag. Bewusster Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz sind bekannte Schlagworte. Doch wie kann man ein Bewusstsein für Energieverbrauch schaffen? Wie sieht eine „erlebbare“ Form von Stromsparen aus? Gerade beim Thema Energie fällt nicht zwangsläufig auf, wo sich Einsparungsmöglichkeiten bieten. Was sind Stromfresser, wie kann man diese vermeiden und gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel schonen? Ö1-Hörsaal | human powered energy station - Energie(s)parcours Donnerstag, 11. Juni 2015,
Konfliktrohstoffe: EU-Entscheidung nicht sinnvoll für Recycling und Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Mai 2015 Werbung WirtschaftsVereinigung Metalle und Verband Deutscher Metallhändler fordern, den Verordnungsentwurf nachzubessern (WK-intern) - Die EU-Entscheidung zu Konfliktrohstoffen droht zu großen Schwierigkeiten beim Metall-Recycling zu führen. Davor warnen WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) und Verband Deutscher Metallhändler (VDM). „In Zukunft soll nicht nur bei den Primärrohstoffen nachgewiesen werden, woher sie stammen. Nun soll auch noch bei den Sekundärrohstoffen nachgewiesen werden, dass es sich auch wirklich um Sekundärrohstoffe handelt. Die in der Verordnung genannten Anforderungen sind unbestimmt und somit praktisch kaum umsetzbar“, kritisiert Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle. Dies sei keine sinnvolle Entscheidung für mehr Recycling und Nachhaltigkeit. VDM-Hauptgeschäftsführer Ralf Schmitz fordert, dass der Verordnungsentwurf nachgebessert wird. „Ursprünglich
ThyssenKrupp fordert mehr Nachhaltigkeit beim Städtebau Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Mai 2015 Werbung Der diversifizierte Industriekonzern ThyssenKrupp ruft zu mehr Energieeffizienz bei der Städteplanung auf: (WK-intern) - Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass bereits jetzt signifikante Energieeinsparungen in Gebäuden vorgenommen werden müssen, um über die nächsten 15 Jahre ein akzeptables Niveau zu erreichen. Hintergrund: Gebäude sind aktuell für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Im Vorfeld des EE Global 2015, dem weltweit ersten Forum zum Thema Energieeffizienz, das diese Woche in Washington DC stattfindet, sagt Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG: "In Gebäuden liegt die Lebensdauer der technischen Ausstattung bei 15 Jahren, was bedeutet, dass dieses Niveau an Energieverbrauch für diesen Zeitraum 'geblockt' ist. Gebäudeanlagen wie
Die Stadtwerke München nutzen ein Darlehen, um in erneuerbare Energien zu investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 23. April 201522. April 2015 Werbung DekaBank und Bayerische Versorgungskammer vergeben Finanzierung an Stadtwerke München (WK-intern) - Die DekaBank hat zusammen mit der Bayerischen Versorgungskammer ein Euro-Schuldscheindarlehen im dreistelligen Millionenbereich an die Stadtwerke München vergeben. Über die genauen Finanzierungsbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. Die Stadtwerke München nutzen das Darlehen, um in erneuerbare Energien zu investieren. Bis 2025 wollen die Stadtwerke so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, dass sie den Bedarf von ganz München decken können. Damit soll die bayerische Landeshauptstadt weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. André Heimrich, Vorstand Kapitalanlagen der Bayerischen Versorgungskammer, kommentiert: „Wir achten auf die Nachhaltigkeit bei unseren Investments und deshalb freut es uns
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung zertifiziert Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Technik 16. April 201515. April 2015 Werbung Mit „blauem Strom“ in Richtung Energiewende (WK-intern) - Auf der Hannover Messe hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) am 14. April 2015 einer breiten Öffentlichkeit erstmals ein Gütesiegel für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) vorgestellt. Als eigene Marke soll KWK-Strom als „Der blaue Strom“ für Kunden identifizierbar werden und den Erzeugern als Alleinstellungsmerkmal dienen. Das Zertifikat erteilt der Bundesverband und gibt dem Verbraucher so die Sicherheit, dass „Der blaue Strom“ auch tatsächlich aus hocheffizienten KWK-Anlagen kommt. Blau steht dabei für ressourcenschonende und effiziente Produkte und Technologien und findet sich bereits im Automotivbereich als „BlueMotion“ oder als Umweltzeichen „Der blaue Engel“ wieder. Strom aus KWK-Anlagen bisher am
Enoro und Capgemini schließen Partnerschaft in Österreich Kooperationen Mitteilungen 13. März 2015 Werbung Schwerpunkt im Bereich Meter Data Management und Energy-Data-Management-Lösungen (WK-intern) - Enoro, Anbieter von Softwarelösungen für die Energiewirtschaft und das Beratungs- und IT- Dienstleistungsunternehmen Capgemini geben ihre Zusammenarbeit in Österreich bekannt. Helsinki - Der Kern der Kooperation liegt auf der Basis des Produktes „GENERIS“ von Enoro beziehungsweise der Enoro Smart Meter & Smart Grid Plattform. Capgemini setzt die Lösungen und Dienste des Partners künftig innerhalb seiner Smart Energy Services ein. Durch das Zusammenspiel von Capgeminis umfassender Erfahrung im Bereich Smart Energy Lösungen mit Enoros führenden Technologien im Bereich Smart Meter & Smart Grid sollen gemeinsamen Kunden, insbesondere Energieanbietern, innovative Unternehmenslösungen im Bereich Meter Data
Kooperation im Clean-Tech Bereich gewinnt Österreichischen Fondspreis für Nachhaltigkeit Ökologie 8. März 20157. März 2015 Werbung Fonds-Oscar 2015 geht an Ökofonds von WWF und ERSTE-SPARINVEST (WK-intern) - Mit Spannung verfolgten die heimischen Fondsanbieter Mittwochabend die feierliche Verleihung des Österreichischen Fondspreises im Congress Center Messe Wien. Der ERSTE WWF STOCK UMWELT konnte sich gegenüber 23 österreichischen und 100 internationalen Fondsanbietern als Sieger in der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ durchsetzen und erhielt als einer der wenigen von insgesamt 3.141 Fonds die Auszeichnung „herausragend“. „Die Investition in Zukunftstechnologien der Clean-Tech Branche und die Anwendung von strengen Ausschlusskriterien des WWF passen perfekt zusammen und haben diesen Erfolg ermöglicht“, unterstreicht Vorstandsvorsitzender Heinz Bednar von der ERSTE-SPARINVEST. Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich ergänzt: „Der Österreichischen
Fläche naturnaher Wälder in Deutschland wächst Ökologie 7. März 20156. März 2015 Werbung Erstmalig sind über 1 Million Hektar Wald in Deutschland nach den strengen Umweltstandards des FSC zertifiziert. (WK-intern) - Trend zu mehr kontrollierter Nachhaltigkeit hält auch in der Forstwirtschaft an. Forstwirtschaft mit hohen Umwelt- und Sozialstandards gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Seit März 2015 sind 1 Million Hektar des deutschen Waldes nach den strengen Regeln des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Der Trend zu mehr Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung setzt sich so auch in der Forstwirtschaft immer mehr durch. Mit dem Überschreiten der 1 Million Hektar Grenze sind nun rund zehn Prozent der Waldfläche in der Bundesrepublik FSC-zertifiziert. Zum Vergleich: Bei der
Aquion Energy stellte eine neue 1 MWh-Batterie zur Speicherung von Solarenergie her Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Solarstrom in Verbindung mit AHI Batteriespeicher ist eine ausgezeichnete Lösung für ungiftige, umweltfreundliche und langlebige Energiespeicherung Aquion Energy Enters Agreement for Major Microgrid Battery System Deployment at Bakken Hale in Hawaii (WK-intern) - PITTSBURGH, Pennsylvania – Aquion Energy, Inc., developer and manufacturer of Aqueous Hybrid Ion (AHI™) batteries and energy storage systems, today announced that it has signed an agreement to supply a 1 megawatt-hour (MWh) battery system as part of an off-grid solar microgrid at Bakken Hale on the Island of Hawaii. Bakken Hale, a private residential estate, is located along the environmentally sensitive Kona Coast. The Aquion battery system will
Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2015 Werbung Universität Vechta beteiligt an Wissensallianz „Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung“ (WK-intern) - EU-weites Projekt im Rahmen von „Erasmus+“ – Vechta eine von drei deutschen Hochschulen Wie kann unsere Wirtschaft nachhaltig gestaltet werden? Was können Einzelne dafür tun und welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Und wie können Universitäten ihre Studierenden darauf vorbereiten? Mit diesen Fragen befasst sich ein neues EU-Projekt, an dem die Universität Vechta beteiligt ist: „Kompetenzen für eine nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung“ (Competencies for A sustainable Socio Economic development – CASE) ist der Titel des Projekts im Rahmen der „Wissensallianzen" von Erasmus+, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Aus
Mehr als 120 Produkt- und Ernteköniginnen und -könige halten Hof auf dem ErlebnisBauernhof Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 19. Januar 2015 Werbung Majestäten präsentieren die Vielfalt der Produkte der Landwirtschaft (WK-intern) - Produkt- und Ernteköniginnen und -könige, -prinzen und -prinzessinnen aus ganz Deutschland trafen sich heute auf dem ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche. Die Versammlung der „Hoheiten“ mit ihren vielfältigen Produkten aus allen Teilen Deutschlands steht stellvertretend für die qualitativ hochwertigen Produkte der deutschen Landwirtschaft. Dr. Anton Kraus, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), die den ErlebnisBauernhof federführend organisiert, sagt: „Ich bin beeindruckt von der Anzahl der Produktrepräsentanten aus der ganzen Republik, die sich hier auf dem ErlebnisBauernhof versammelt haben. Denn sie präsentieren mit ihren Produkten die Ergebnisse der Arbeit der Landwirtschaft, stehen somit