Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien: Erfolgreiches Jahr für HfWU-Institut Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Januar 2015 Werbung Zahlreiche Präsentationen auf internationalen Konferenzen (WK-intern) - HfWU-Institut: 2014 war für das Institute for International Research on Sustainable Management and Renewable Energy (ISR) ein sehr erfolgreiches Jahr. NÜRTINGEN - Zum einen gibt es Fortschritte in der Forschungsarbeit des Institutes der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), zum anderen wurden erste Ergebnisse auf internationalen Fachkonferenzen präsentiert. Das Institut forscht in den Bereichen Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. Institutsdirektor Prof. Carsten Herbes hielt in London auf der Energy Systems Conference einen Vortrag über „Grünstrom Marketing“. Bei der international renommierten Konferenz wird nur ein kleiner Bruchteil aller eingereichten Vorschläge für einen Vortrag ausgewählt. Zum gleichen
Ferrero gründet – Pietro Ferrero Lehrstuhls für Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 2014 Werbung Ferrero unterstützt internationale Forschung an der ESMT mit dem „Pietro Ferrero Lehrstuhl für Nachhaltigkeit“ ESMT Professor CB Bhattacharya neuer Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Nachhaltigkeit unterstützt Forschungsauftrag der ESMT (WK-intern) - Das Familienunternehmen Ferrero stärkt seine Ausrichtung auf Nachhaltigkeit durch die Gründung des „Pietro Ferrero Lehrstuhls für Nachhaltigkeit“ an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Prof. CB Bhattacharya ist Inhaber des neuen Lehrstuhls. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit unterstützt der Lehrstuhl die Forschungsmission der ESMT, die auf drei Säulen basiert: Leadership und soziale Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Forschungsprojekte und Fallstudien werden sich auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung konzentrieren. CB Bhattacharya
Die ökologischen Folgen des: Digitalen Lebens Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. November 201429. November 2014 Werbung Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt (WK-intern) - Wie können unterschiedliche Akteure, wie Unternehmen, Konsumenten, Bürger, Verbände, Gesetzgeber, aktiv an der Ausgestaltung eines nachhaltigen Konsums von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beteiligt werden? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsprojekt, das unter der Federführung von Prof. Dr. Frank Teuteberg von der Uni Osnabrück durchgeführt wird. Das Projekt vereint Forscher unterschiedlicher Disziplinen an den Standorten Osnabrück, Lüneburg und Oldenburg. Dabei entfallen aus dem Projektvolumen der VolkswagenStiftung und des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur von insgesamt 1,77 Millionen Euro allein 850.000 Euro auf den Standort Osnabrück. »Die federführende Mitwirkung der Universität Osnabrück an diesem Projekt ist ein
Förderprogramme und Steuervergünstigungen: Kostenloser Onlinecheck zur Energieeffizienz in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 2014 Werbung TÜV SÜD hat zusammen mit ILF Beratende Ingenieure GmbH die Online-Plattform „Energieeffizienz-Check!“ gestartet. (WK-intern) - Dort können sich Unternehmen aus der Industrie schnell und unkompliziert einen Überblick über die eigene Situation verschaffen und Optimierungspotenziale identifizieren. München / Leinfelden-Echterdingen - Die Software für das webbasierte Tool wurde in Kooperation mit den Nachhaltigkeitsexperten der PE INTERNATIONAL AG entwickelt. „Trotz Förderprogrammen und Steuervergünstigungen besteht bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen in der Industrie vielfach noch Nachholbedarf“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz bei TÜV SÜD. „Das kann mit daran liegen, dass kostenlose Informationen zum Thema meistens nur allgemein gehalten sind. Wer konkrete Planungshilfen für seine
SKF eröffnet ökologisch vorbildliches Werk in Tschechien für die Produktion von Schmiersystemen Mitteilungen 20. November 2014 Werbung Ausbau der Produktion von Schmiersystemen (WK-intern) - In Chodov in der Nähe von Karlsbad hat SKF heute ein neues Werk für die Produktion von Schmiersystemen eröffnet. Der Neubau ist bei der "Öko-Zertifizierung" gemäß LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) mit "Platin" ausgezeichnet worden und stellt dadurch ein echtes Aushängeschild für Umweltschutz-Bestrebungen in der Tschechischen Republik dar. Bereits 2010 hatte die SKF Gruppe die Firma Lincoln Industrial einschließlich deren Werks in Chodov übernommen. Schon damals wurde beschlossen, die dortigen Produktionskapazitäten zu erweitern und Chodov zu einem der wichtigsten Standorte für die Herstellung von SKF Schmiersystemen auszubauen. Inzwischen wurde die ursprünglich bestehende Fläche des
Die FDP hat offenbar das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Energiepolitik entdeckt Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. November 2014 Werbung Rückbau von Windkraft-Anlagen - GRÜNE überrascht: Entdeckt FDP die energiepolitische Nachhaltigkeit? (WK-news) - Freudig überrascht nehmen DIE GRÜNEN in Hessen zur Kenntnis, dass die FDP offenbar das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Energiepolitik entdeckt hat. „Die FDP macht sich neuerdings Gedanken über die Kosten des Rückbaus von Windkraftanlagen“, sagte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag, Angela Dorn, „hätte die FDP vergleichbare Überlegungen in all den Jahrzehnten angestellt, die sie den hemmungslosen Ausbau der Atomkraft propagierte, wären wir GRÜNEN im Widerstand gegen diese Energieform nicht so allein gewesen. Wir sind auch gespannt, wie sich der neu entdeckte Ansatz
Sammelband stellt Ergebnisse der BIBB-Modellversuche -Nachhaltige Entwicklung- vor Behörden-Mitteilungen 8. November 2014 Werbung Konkrete Ansätze für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Berufsfeldern (WK-intern) - Mit einem abschließenden Sammelband stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Ergebnisse von sechs innovativen Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) vor. Sie liefern wichtige Impulse für die Ordnung der Berufe in der Green Economy: Zum einen werden konkrete Vorschläge für Aus- und Weiterbildungsordnungen einzelner Berufe vorgelegt. Zum anderen wird ein allgemeingültiges didaktisches Modell zur Umsetzung von BBNE vorgelegt. Es beinhaltet Analysekategorien, die an jeden Beruf angelegt werden können, um soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in Einklang zu bringen. Durch die Modellversuche ist es damit gelungen, anschaulich und konkret aufzuzeigen,
Koalition in Sachsen muss Energieversorgung erneuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Oktober 2014 Werbung Pressemitteilung des Bundesverband Erneuerbare Energie. Einen konsequenten Umbau der Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von den künftigen Koalitionären in Sachsen. (WK-intern) - „Gerade einem Land, das für seine Innovationskraft so bekannt ist wie der Freistaat, stünde es gut an, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu fördern und einen Ausstiegsplan für die klima- und gesundheitsschädliche Braunkohle zu beschließen“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk an die Adresse von CDU und SPD, die zurzeit über die Energiepolitik in Sachsen verhandeln. Der Dachverband der Erneuerbaren Energien spricht sich dafür aus, auf neue Braunkohletagebaue zu verzichten und die ineffizientesten Braunkohlekraftwerke nach und
Synergien zwischen Wertgutachten und BREEAM DE Bestand nutzen Mitteilungen Technik 2. Oktober 2014 Werbung TÜV SÜD bietet Immobilienbewertung mit Green Valuation München - Die TÜV SÜD ImmoWert GmbH bietet Green Valuation Verkehrswertgutachten mit erweiterten Aussagen zur Nachhaltigkeit an. (WK-intern) - Im Zuge der regelmäßigen Immobilienbewertung werden Daten von gewerblichen Gebäuden nach dem führenden Nachhaltigkeitsstandard BREEAM DE Bestand (Teil 1 Gebäude) erhoben und bewertet. „Wir schließen mit Green Valuation eine Informationslücke“, sagt Rüdiger Hornung, Geschäftsführer der TÜV SÜD ImmoWert GmbH. „Zum einen unterstützen die zusätzlichen Informationen den Gutachter in seiner Wertfindung. Zum anderen ermöglicht die systematische Aufnahme von Informationen zur Nachhaltigkeit, deren Einfluss auf die erzielten Kaufpreise auch empirisch nachzuweisen.“ Unter anderem werden zusätzlich Punkte wie Georisiken, Baustoffe,
BMW wird -Official Vehicle Partner- der FIA Formula E Championship E-Mobilität 18. September 2014 Werbung BMW i8 und BMW i3 im Einsatz München - Wenn am 13. September die neue FIA Formula E Championship in Peking (CN) in ihre erste Saison startet, wird BMW als „Official Vehicle Partner” mit von der Partie sein. (WK-news) - Der emissionsarme Hybrid BMW i8 kommt in der zukunftsweisenden Rennserie für Formelfahrzeuge mit Elektroantrieb als Safety Car zum Einsatz. Der vollelektrische und damit vollkommen emissionsfrei fahrende BMW i3 übernimmt die Funktion als Medical Car. „Mit der FIA Formula E Championship beschreitet der Automobil-Weltverband FIA ab 2014 neue Wege“, sagt Jörg Reimann, Leiter BMW Markenerlebnis Kunde. „Rein elektrisch angetriebene Formel-Rennwagen, enge Straßenkurse mitten im
ENERTRAG verkauft Windpark an Schweizer Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Terravent übernimmt Windpark in Deutschland im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern Dietikon - Die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG hat ihren fünften Windpark gekauft. (WK-intern) - Er steht unweit der deutschen Ostseeküste an einem bevorzugten Windstandort im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Jahresproduktion beträgt rund 60 000 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt rechnerisch den Stromverbrauch von 14 000 Haushalten. Terravent ist im Besitz der sechs Schweizer Energieversorger Axpo, SN Ener-gie, ewl, AET, EKZ sowie EKS und investiert in Windparks in Europa. «Der Kauf des Windparks ist die erste Terravent Akquisition in Deutschland. Damit wird die angestrebte geografische Diversifizierung unserer Windkraftanlagen fortgeführt», erklärt Terravent-Geschäftsführer Stefan Wittwer. «Möglich
MTU legt neuen Fortschrittsbericht für UN Global Compact vor Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2014 Werbung Klimastrategie: CO2-Emissionen sollen um 40 Prozent reduziert werden Verhaltenskodex für weltweit 4.500 Lieferanten (WK-intern) - München - Bewusster Umgang mit Mensch und Natur: Die MTU Aero Engines, Deutschlands führender Triebwerkshersteller, hat ihren dritten Fortschrittsbericht nach UN Global Compact-Prinzipien zum Thema Nachhaltigkeit vorgelegt. Darin publiziert das Unternehmen nicht nur seine neue Klimastrategie, nach der eine Reduzierung bei Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 40 Prozent erreicht werden soll. Seit diesem Jahr stellt die MTU zudem verbindliche Vorgaben an alle weltweiten Lieferanten; ein Verhaltenskodex wurde eingeführt. „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gegenüber sehen“, sagt MTU-Vorstandsvorsitzender Reiner Winkler. „Die MTU hat sich