Anspruchsvolle Rauchdetektion zum Schutz von Lithium-Ionen-Batterien für Kraftwerke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 12. August 2022 Werbung d & d Brandschutzsysteme: Kürzlich konnte die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Hauptsitz in Oberhausen, NRW, ein großes Projekt für sich gewinnen. (WK-intern) - Konkret wurden für einen Kraftwerksbetreiber elf Container, in denen Racks mit 19“ Einschüben inklusive Lithium-Ionen-Batterien untergebracht sind, mit einer neuen Detektionstechnologie geschützt. Die Batteriesysteme dienen dazu, Lastspitzen zu Spitzenverbrauchszeiten, den so genannten Peak Shavings, abzudecken. Beim aktuellen Projekt sorgen 16 Monitoring- und vier Referenz-Sensoren pro Container für maximale Sicherheit. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien heutzutage die erste Wahl für stationäre Batteriespeicher darstellen, erweisen sie sich anfällig für Fehler, die gravierende Brände auslösen können. Fängt eine Zelle an zu brennen, kommt es
Farasis Energy validiert nachhaltiges Direkt-Recycling-Verfahren für Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2022 Werbung Reduktion von Abfall und Schonung von Ressourcen durch Rückgewinnung und Wiederverwendung von wertvollen Lithium-Ionen-Batteriematerialien aus gebrauchten Batterien und Ausschuss aus der Zellherstellung für die Neuproduktion - bei gleichbleibender Zellleistung und erhöhter Nachhaltigkeit (WK-intern) - Seit mehr als 10 Jahren ist Farasis Energy ein Pionier in der Forschung und Entwicklung eines Direkt-Recycling-Verfahrens für gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien. Das Recyclingverfahren ermöglicht die direkte Rückgewinnung und Wiederverwendung wertvoller Materialien aus diesen Batterien sowie aus dem Ausschuss der Zellherstellung; hierbei geht es vor allem um das Kathodenmaterial. Durch die direkte Rückgewinnung des aktiven Kathodenmaterials bleibt insbesondere der hohe Wert des ursprünglich gefertigten Kathodenmaterials - eine der teuersten Komponenten in
Umicore stellt neue Generation von Recyclingtechnologien für Li-Ionen-Batterien vor E-Mobilität Technik 12. Februar 2022 Werbung Umicore gibt Vereinbarung mit ACC bekannt (WK-intern) - Umicore gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Automotive Cells Company (ACC) über Batterierecyclingdienste für den Bedarf der ACC-Pilotanlage in Nersac, Frankreich, bekannt. Umicore ist ein Pionier im Recycling von wiederaufladbaren Batterien und betreibt eine eigene Batterierecyclinganlage in Hoboken, Belgien. Diese verfügt über eine jährliche Recyclingkapazität von 7.000 Tonnen für Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) und Produktionsabfall aus der Batterieherstellung. Diese Menge entspricht ca. 35.000 Batterien aus Elektrofahrzeugen. Die Anlage wurde bereits 2011 in Betrieb genommen, um Batterien für tragbare Elektronikgeräte und die ersten Generationen von Elektroautobatterien zu behandeln. Seitdem wurden die Prozesse und die zugrunde liegenden Recyclingtechnologien kontinuierlich
Weltweit einmalige Anlage für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2022 Werbung Stille Beteiligung der BayBG bei Recycling-Spezialist ROTH International (WK-intern) - Der Markt für Recycling wächst dynamisch und der 2013 gegründete Recylingspezialist ROTH International GmbH wächst mindestens genauso kraftvoll. So sehr, dass die weitgehend ausgelasteten Kapazitäten mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäude in Wernberg-Köblitz deutlich erweitert werden. Bei der Finanzierung dieser Sprunginvestition setzt das Oberpfälzer Unternehmen unter anderem auf eine stille Beteiligung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft. Die herausragende Neuentwicklung am neuen Standort wird die weltweit in dieser Form einmalige Anlage zur Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien sein. Die anfängliche Recycling-Kapazitäten beträgt 9.000 Tonnen pro Jahr. Welche Zukunftsperspektiven sich speziell in diesem Bereich abzeichnen, verdeutlicht die Nachfrage nach
Blackstone Resources AG zeigt erstmalige Fertigung von Lithium-Ionen Batterien per 3D-Druck in Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. November 2021 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG, eine in Deutschland bahnbrechende Entwicklung präsentieren wird. (WK-intern) - Zur Pressekonferenz am 7.12.21 werden in unserer Gigafactory in Döbeln/Sachsen die ersten vollständig in Deutschland produzierten Lithium-Ionen-Batterien in marktreifer Form vorgestellt. Axel Kahn übernimmt die Moderation der Pressekonferenz „Wir freuen uns, endlich den Vorhang zu lüften und unser revolutionäres Fertigungsverfahren der Weltöffentlichkeit vorzustellen“, so Ulrich Ernst, Founder und CEO der Blackstone Resources AG. „Unsere im 3D-Druck produzierten Batterien sind eine Weltneuheit – und ein Game Changer: Wir erreichen damit
Vulcan strebt an, der weltweit erste Lithiumproduzent mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu werden E-Mobilität 18. Oktober 2021 Werbung Vulcan Energy geht Lithium-Abnahmevereinbarung mit Umicore ein (WK-intern) - Die Vulcan Energy Ressources und Umicore haben einen Lithium-Abnahmevertrag unterzeichnet. Der Vertrag garantiert eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren und ein Liefervolumen von bis zu 42.000 Tonnen. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist für das Jahr 2025 vorgesehen Karlsruhe - Vulcan Energy Ressources hat einen verbindlichen Lithiumhydroxid-Abnahmevertrag mit Umicore unterzeichnet. Umicore ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kathodenmaterialien, die in Lithium-Ionen-Batterien für die Elektrifizierung des Verkehrs eingesetzt werden. Die Vereinbarung umfasst eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Volumen von mindestens 28.000 bis maximal 42.000 Tonnen Lithiumhydroxid. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist für 2025 geplant. Umicore
PolySafe: Lithium-Ionen-Batterien sicherer machen E-Mobilität Technik 12. September 2021 Werbung Ziel von PolySafe ist es, die spezifische Energie und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz neuartiger Stromkollektoren zu steigern. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren, die das thermische Durchgehen von Batteriezellen deutlich erschweren und damit die Brandgefahr verringern. An dem mit knapp vier Millionen Euro geförderten Projekt sind neben der Battery LabFactory Braunschweig der Technischen Universität Braunschweig Partner aus Forschung und Industrie beteiligt. Neben dem Gewichtsvorteil gegenüber heute eingesetzten reinen Metall-Stromkollektoren erlauben die Metall-Polymer-Stromkollektoren eine Unterbrechung des Stromkreises bei Erreichen einer kritischen Temperatur. Wird diese Temperatur erreicht, schmilzt der Stromsammler, so dass der Stromfluss und damit der Kurzschluss unterbrochen werden. Stromkollektoren sind
LG Energy Solutions schließt Vertrag mit deutschem CO2-freiem Lithiumproduzent Vulcan Energie Ressourcen E-Mobilität Kooperationen 20. Juli 2021 Werbung Die beiden Unternehmen LG Energy Solutions (LGES) und Vulcan Energie Ressourcen GmbH schließen einen Lithiumhydroxid-Abnahmevertrag. (WK-intern) - Ab 2025 bezieht der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien klimafreundliches Lithium aus Deutschland. Damit soll der europäische Wirtschaftsstandort gestärkt und die Lieferkette der Automobilindustrie weiter dekarbonisiert werden. Karlsruhe - Als weltweit größter Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge hat sich LGES auf eine grüne Zukunft eingestellt. Um diese zu ermöglichen, unterzeichnete das Unternehmen einen Lithiumhydroxid-Abnahmevertrag mit Vulcan Energie Ressourcen GmbH. Mit der Kooperation wollen beide Unternehmen die Unabhängigkeit und Wirtschaftskraft der europäischen Batterieindustrie stärken. Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von fünf Jahren, die um weitere fünf Jahre
UDE-Forscher entwickeln besseres Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Oktober 2020 Werbung 2,3 Mio. Euro für Batterie-Projekt von UDE und Evonik (WK-intern) - Spätestens im Jahr 2023 soll es marktreif sein: Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das zu leistungsfähigeren Energiespeichern führt. Das Material ist in den Laboren des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits erprobt worden. Seit dem 1. September fördert das Bundeswirtschaftsministerium die UDE mit fast 1,7 Mio. Euro, um den Herstellungsprozess in einem gemeinsamen Projekt mit Evonik weiterzuentwickeln und auf den Industriemaßstab zu übertragen. Bisher wird Graphit als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, doch dessen Kapazität und Fähigkeit zum schnellen Laden sind weitestgehend ausgereizt. Eine vielversprechende Alternative haben UDE und Evonik in den Syntheseanlagen
Batterie-Rohstoffe recyceln reduziert Abhängigkeiten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. August 2020 Werbung Kritische Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien recyceln (WK-intern) - ZSW untersucht Wiederaufbereitung von Kobalt, Lithium und Naturgrafit für neue Zellen Die steigende Nachfrage nach großen Lithium-Ionen-Batterien für den Verkehrs- und Energiesektor führt zu einem sehr schnell ansteigenden Bedarf an Rohstoffen. Manche werden von der Europäischen Union als kritisch eingestuft, etwa Kobalt, Lithium und Naturgrafit. Die heute verfügbaren Recyclingverfahren gewinnen allerdings bislang nur einige Metalle zurück. Lithium wird überhaupt nicht recycelt. Damit künftig bei der Rohstoffversorgung keine Engpässe und Preisrisiken entstehen, prüft das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in dem neuen Projekt RecycleMat, wie sich Batterieelektroden wiederaufarbeiten lassen, so dass Materialien möglichst vollständig rückgewonnen
VARTA steigert Umsatz im ersten Halbjahr von 151,5 Mio. EUR auf 390,7 Mio. EUR Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 14. August 2020 Werbung VARTA AG mit sehr hoher Wachstumsdynamik im ersten Halbjahr 2020 – Prognose für das Geschäftsjahr 2020 wird angehoben Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr 2020 um knapp 158% auf 390,7 Mio. EUR (+66,5% ohne Akquisition VARTA Consumer) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt sogar um 174% auf 102,1 Mio. EUR (+124,8% ohne Akquisition VARTA Consumer) Bereinigte Konzern-EBITDA-Marge verbessert sich um 1,5 Prozentpunkte auf 26,1% Segment „Microbatteries & Solutions“: H1 Umsatz 239,7 Mio. EUR (+70%), bereinigtes EBITDA 82,4 Mio. EUR (+132%), Marge 34,4% (+9,1PP) Segment „Household Batteries“ besser als erwartet: H1 Umsatz 150,8 Mio. EUR, bereinigtes EBITDA 19,7 Mio. EUR, Marge 13,0% (-3,1PP) Erweiterung der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen Batterien auf 300
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom E-Mobilität Technik 17. Juli 2020 Werbung Krefeld – Der Batteriehersteller GS YUASA wird seine branchenführende Dual-Chemical-Batterietechnologie an das hochmoderne Port Energy Systems Optimization (PESO) Projekt in Portsmouth, England liefern. (WK-intern) - Das Pilotprojekt im internationalen Hafen von Portsmouth wird Strom für das Laden von Elektrofahrzeugen und zur Unterstützung lokaler Netze bereitstellen. Sein Herzstück bildet ein Dual-Chemical-Hybrid-Energiespeichersystem (bestehend aus Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien). So unterstützt es die Pläne der Stadtverwaltung von Portsmouth, als “grünster Haushaltsplan der Stadt aller Zeiten” zu gelten. Ein großes Problem für das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen stellt die begrenzte Leistung dar, die vielen öffentlichen Räumlichkeiten zur Verfügung steht. Diese liegt häufig im Bereich von 30 bis 50kW für