oekom research AG honorieren Nachhaltigkeitsleistung von MAN Mitteilungen 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Rating-Agenturen honorieren Nachhaltigkeitsleistung von MAN Die oekom research AG, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bemühungen der MAN SE um eine nachhaltige Wertschöpfung im Fahrzeug- und Maschinenbau mit dem guten Rating „B-“ und dem Status „Prime“ belohnt. Die oekom research AG, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bemühungen der MAN SE um eine nachhaltige Wertschöpfung im Fahrzeug- und Maschinenbau mit dem guten Rating „B-“ und dem Status „Prime“ belohnt. Damit zählt MAN nach den Maßstäben der unabhängigen Agentur zu den weltweit nachhaltigsten Unternehmen der Branche. Im Jahr 2010 hatte oekom research die MAN
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
Dezentrale flexible Stromerzeugung und virtuelle Kraftwerke in künftigen Kapazitäts- und Spotmärkten Berlin Veranstaltungen 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - HDT Fachveranstaltung: Dezentrale flexible Stromerzeugung und "virtuelle Kraftwerke" in künftigen Kapazitäts- und Spotmärkten Am 27.- 28.September 2012 findet die Fachtagung zum Thema Dezentrale flexible Stromerzeugung und virtuelle Kraftwerken organisiert von Haus der Technik in Berlin statt. Mit wachsendem Anteil von wetterabhängig schwankendem Strom aus Wind und Sonne verändert sich das Stromangebot grundlegend. Dieser dynamische Strukturwandel hat enorme Konsequenzen für alle Marktakteure vom Stromproduzenten, über den Netzbetreiber, Stromhändler und Anlagenplaner bis hin zum industriellen, gewerblichen und sogar privaten Verbraucher. Auch rechtliche Rahmensetzungen, Regulierung, politische Förderung und technische Regeln müssen angepasst werden. Mit den neuen Aufgaben sind für alte und neue Akteure Chancen und Herausforderungen
13. Internationale Energiemesse RENEXPO® gestaltet den Zukunftsmarkt Solarenergie mit Solarenergie Veranstaltungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Zitterpartie um die Solarstromförderung ist nun wieder Einigkeit erreicht. Der Bundesrat stimmte einem Kompromiss von Bund und Ländern zu. Wer Strom aus Sonne produziert, bekommt rückwirkend zum 01.04.2012 für jede Kilowattstunde weiter einen Zuschuss. Die Förderung wird zwar gekürzt, für die Betreiber kleinerer Anlagen aber nicht so stark wie ursprünglich geplant. Die Solarenergie bleibt so eine der wichtigen Stützen der Energiewende. Die 13. Internationale Energiemesse RENEXPO® treibt als geschätzte und etablierte Informations- und Kontaktplattform die Energiewende voran und versammelt vom 27 bis 30.09.2012 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer in Augsburg. Sie bietet dem Solar-Markt als Branchen-Treffpunkt optimale
Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung wird von Habeck begrüßt Dezentrale Energien Schleswig-Holstein Technik 15. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat der Bundesrat mit den Stimmen Schleswig-Holsteins der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen weiteren Anschub gegeben. Das neue KWK-Gesetz fördert die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland. Energiewendeminister Robert Habeck: "Diese Technologie steigert die Effizienz der Energienutzung, für den Klimaschutz ist sie unverzichtbar. Die Anhebung der KWK-Zuschläge um 0,3 Cent je Kilowattstunde und die neue Förderung von Wärme- und Kältespeichern bringen uns der Energiewende einen Schritt näher." Habeck macht allerdings deutlich, dass weitere entscheidende Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesamtstromerzeugung bis zum Jahr 2020 zu 25 % aus der Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. Ein Ziel, das die Bundesregierung sich selbst gesteckt hat. "Ich halte
Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Bundesrat sendet positives Signal für Energiewende Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundesrat hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein positives Signal für die Energiewende in Deutschland gesendet und den Weg für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Technologie in Deutschland geebnet." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Bundesrat. Der Deutsche Bundestag hatte bereits vor wenigen Wochen der Novelle zugestimmt. Beschlossen wurde unter anderem die Anhebung des KWK-Zuschlags
DNR zur Vorlage des Netzentwicklungsplans zum Um- und Ausbau der Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute den von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurf eines Netzentwicklungsplanes als wichtigen Schritt zur Umsetzung der Energiewende begrüßt. Die Umweltverbände, aber auch die Bevölkerung, sind jetzt aufgerufen, bis zum 10. Juli die Unterlagen kritisch zu überprüfen. Für den DNR ist es besonders wichtig, den Ausbau von Hochspannungsleitungen auf das absolut erforderliche Ausmaß wegen der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft zu begrenzen. "Regionale, dezentrale Stromkonzepte müssen daher verstärkt gefördert werden", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Für die Netzintegration der unterschiedlich anfallenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne ist die Speicherung des Stroms nach Auffassung des DNR von
Energiewirtschaft: Bundestag bei KWK auf dem richtigen Weg Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundestag hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Weg für die Weiterentwicklung dieser Technologie in Deutschland geebnet. Gleichzeitig ist dies ein positives Signal für mögliche Investoren, die neue Kraftwerke bauen möchten." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Die Entscheidung sei umso bedeutender, da die EU-Kommission überraschend am Dienstag festgelegt hatte, dass für einen Zuschuss zum
Kraft-Wärme-Kopplung: die Energiewende steht im eigenen Keller Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende steht im eigenen Keller InterCogen® informiert im Rahmen der RENEXPO® rund um die Kraft-Wärme-Kopplung Der Boom im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hält auch 2012 an. Beflügelt von der aktuellen Debatte über die Energiewende und der Suche nach alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. So will die Bundesregierung den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der deutschen Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent ausbauen. Die optimale Plattform für die Präsentation neuer innovativer Technologien für die Kraft-Wärme-Kopplung bietet die 13. RENEXPO®, die vom 27. bis 30. September 2012 im Messezentrum Augsburg stattfindet. Die Fachmesse hat sich in den letzten
Staatsregierung bei Vorschlägen für Kapazitätsmechanismen zu kurz gesprungen Bayern Erneuerbare & Ökologie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ludwig Wörner: Technologieoffener Ansatz vonnöten Durchschaubarer Erpressungsversuch von E.ON Das Bayerische Kabinett hat sich heute für die Einführung von Kapazitätsmechanismen ausgesprochen, um Anreize für den Bau neuer Gaskraftwerke zu schaffen. Für die SPD-Landtagsfraktion stellte deren energie- und umweltpolitischer Sprecher Ludwig Wörner klar, dass man grundsätzlich die Einführung solcher Mechanismen befürworte. Leider sei die Staatsregierung bei ihrem jetzigen Vorschlag zu kurz gesprungen. „Aus unserer Sicht muss ein Kapazitätsmechanismus technologieoffen ausgestaltet sein und beispielsweise auch Pumpspeicherkraftwerke berücksichtigen.“ Wörner forderte die Staatsregierung auf, hier endlich ein tragfähiges Konzept vorzulegen. Stattdessen sei Finanzminister Markus Söder mit einem in der Staatsregierung nicht abgestimmten Vorschlag nach vorne geprescht. „Einmal
Baden-Württemberg: Auf gutem Kurs – ein Jahr grün-rote Energiepolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: Energiewende ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Baden-Württemberg - Das Landeskabinett hat sich in seiner Sitzung am 8. Mai mit dem Bericht des Umweltministeriums zum Stand der Umsetzung der Energiewende befasst. Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und dem darauf folgenden Beschluss des Bundes und der Länder, aus der Atomenergie auszusteigen und ein Jahr nach dem Regierungsantritt von grün-rot in Baden-Württemberg ist es gelungen, in wesentlichen Bereichen Projekte anzustoßen und Weichen zu stellen. „Wir wollen Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz
Vaillant gewinnt Best-of-SHK Award Preis für nachhaltigstes Produkt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 als nachhaltigstes Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche ausgezeichnet Remscheid – Das Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 ist das nachhaltigste Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK). Das System auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt umweltschonend und hocheffizient Wärme und Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant nahm den Best-of-SHK Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Essen entgegen. Initiator des Preises ist das Fachmagazin „Si Informationen“. Die Leser der Zeitschrift, darunter der Großteil der 50.000 deutschen SHK-Handwerksbetriebe, stimmen online über die besten Konzepte der Branche in den Kategorien Management, Marketing und Nachhaltigkeit