Ingenieurpraktikum in Sachen Energiewende und Kraft-Wärme-Kopplung Mitteilungen Technik 22. Februar 2014 Werbung Seit acht Jahren bieten BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum Ingenieurs-Praktika an. Eine neue Praktikumsstelle ist ab August 2014 verfügbar. Insgesamt vier Ingenieurspraktikanten waren in den letzten zwölf Monaten im Ingenieurbüro BHKW-Consult beschäftigt. Derzeit schreibt ein Student seine Bacherlorarbeit beim Planungsbüro BHKW-Consult. Ab August 2014 bietet das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (www.bhkw-consult.de) weitere Ingenieurs-Praktika im Themenbereich Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) an. Themenschwerpunkte für die Praktikantinnen und Praktikanten in den nächsten Monaten wird die Mitarbeit bei Wirtschaftlichkeits-Vergleichsrechnungen von BHKW-Anlagen sowie einer Marktanalyse des BHKW-Marktes sein. Außerdem soll ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Biomethan- und der Erdgasnutzung in BHKW-Anlagen verfasst werden. Für die Praktikumsstellen in
Mit Blockheizkraftwerk Eigenstrom und Eigenwärme nutzen und so die Energiekosten senken Dezentrale Energien 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Steigende Energiepreise? Mit BHKW EIGENSTROM ohne eigene Investitionsausgaben Strom und Wärme selbst produzieren und Energiekosten senken Die Energieversorgung in Deutschland wandelt sich rasant, allem voran die steigenden Energiekosten. Das stellt unser tägliches Geschäft vor immer neue Herausforderungen. (WK-news) - Energetische Sanierungen minimieren den Energieverbrauch. Doch wo fängt man an und vor allem wer kümmert sich darum? Hier bietet die CEPP Invest GmbH Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen eine passgenaue Lösung ohne eigene Investitionsausgaben. Mit dem Konzept BHKW EIGENSTROM der CEPP produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom und Wärme direkt vor Ort und senken dabei Ihre Energiekosten. Möglich wird dies mithilfe eines Blockheizkraftwerkes (BHKW),
Bundesverband: Energiewende braucht dezentrale Erzeugung statt Netzausbau Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2013 Werbung Der aktuelle Monitoringbericht der Bundesnetzagentur macht laut dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) deutlich, wie dringend Deutschland auf den Einsatz von dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), z.B. Blockheizkraftwerken (BHKW), angewiesen ist, um die Energiewende voranzubringen. Ziele beim Netzausbau zum Transport von Windenergie sind unrealistisch Monitoringbericht der Bundesnetzagentur belegt massiven Rückstand KWK-Anlagen vor Ort machen neue Stromtrassen überflüssig (WK-intern) - Laut dem Bericht der Bundesnetzagentur wurde im Jahr 2013 in Deutschland kein Kilometer an neuen Stromtrassen in Betrieb genommen. Das macht die Pläne der Bundesregierung zum Bau neuer Netze, die den Transport etwa von Windenergie von Nord nach Süd ermöglichen sollen, zur Makulatur. „Dieser Ausbau ist auch nicht notwendig“, betont
WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Mitteilungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - In zehn Minuten von 0 auf 100: WINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Lubmin liefert saubere und umweltfreundliche Energie Effiziente Vorwärmung zum Weitertransport von Nord-Stream-Gas Sichere Stromversorgung für über 50.000 Haushalte rund 90% Energieeffizienz und Volllastbetrieb nach nur zehn Minuten durch neue Gasturbinen-Technologie Versorgungssicherheit ist auch eine Frage der Energieeffizienz: Vor diesem Hintergrund haben WINGAS und E.ON Energy Projects heute die neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK-Anlage) in Lubmin in Betrieb genommen. Die direkt an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream gelegene KWK-Anlage verfügt über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 Megawatt (MW) sowie eine elektrische Leistung von rund
Eigenes Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung gibt ContiTech mehr Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - ContiTech investiert Millionen in den Umweltschutz am Standort Northeim Bau eines umweltfreundlichen Gas-Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung ist besonders effizient und reduziert den CO2-Ausstoß ContiTech will rund 6 Millionen Euro in den Umweltschutz am Standort Northeim investieren. Das Unternehmen plant den Bau eines umweltfreundlichen Kraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), das Strom und Nutzwärme für den Standort an der Breslauer Straße erzeugt. Herzstück der Anlage ist eine Hochleistungs-Gasturbine, die höchste Umweltschutzanforderungen erfüllt und neben 5 MW elektrischer Leistung auch 20 Tonnen Dampf pro Stunde für die Produktion zur Verfügung stellt. „Das eigene Kraftwerk gibt uns am Standort mehr Versorgungssicherheit und macht uns international wettbewerbsfähiger“, sagt
Wie man mit Sonnenenergie die Hälfte des Wärmebedarfs im einem Wohngebiet deckt News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung Hirtenwiesen von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands, die in Verbindung mit zwei Puffer- und einem Erdsonden-Wärmespeicher die Hälfte des örtlichen Wärmebedarfs deckt. Dieser Erdsondenspeicher dient der saisonalen Wärmespeicherung für den Bedarf im Winter. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ (01/2013) stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor und legt dabei den Schwerpunkt auf die Speicherung. Die neue Siedlung entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne. Fünf bestehende Gebäude wurden saniert und neue Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie
Die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen verbessert sich bei optimierter Einbindung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-news) - Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen zu können. In der Praxis scheitern aber viele BHKW-Projekte an einer fehlerhaften technischen Einbindung. Rastatt - Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult, dass BHKW-Projekte in Unkenntnis der bestehenden technischen Vorgaben und aufgrund fehlender Praxiserfahrung unzureichend eingebunden werden. Dies führt zu immer wiederkehrenden Betriebsunterbrechungen und einem ineffizienteren Betrieb der Blockheizkraftwerke (BHKW). Im ungünstigsten Fall kann es bei Nichteinhaltung der Vorgaben in Bezug auf den Netzanschluss sogar dazu führen, dass das Blockheizkraftwerk (BHKW) gar nicht in Betrieb genommen werden darf. Für diese Probleme verantwortlich sind meist
Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Der Energiewende-Kosten-Index (EKX) Mit der Berechnung des Energiewende-Kosten-Indexes will die Studie einen energiepolitischen Bewertungsindikator für die Kosten der Energiewende liefern. Neben den Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien soll der Index den Anstieg von Brennstoffpreisen, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere Einflussfaktoren auf den Strompreis für Haushaltskunden einbeziehen. Hintergrund ist die öffentliche Debatte um die Entwicklung der Strompreise, die oftmals auf die Kostenumlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reduziert wird. Lesen Sie die Broschüre
Nutzung regenerativer Energien nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern auch alternativlos Bioenergie Sachsen-Anhalt Veranstaltungen 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fachtagung „Biomethan + Kraft-Wärme-Kopplung“/ Haseloff: Nutzung erneuerbarer Energien alternativlos „Die Energieträger, die über lange Zeit den Aufschwung des Industriezeitalters ermöglichten, stehen künftig nicht mehr oder nicht mehr in ausreichender Menge zu Verfügung. Vor diesem Hintergrund ist die Nutzung regenerativer Energien nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern auch alternativlos.“ Dies erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in seinem Grußwort zur Eröffnung der Fachtagung „Biomethan + Kraft-Wärme-Kopplung“ in Magdeburg. Veranstalter der Tagung ist der Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt. Haseloff verwies auf die Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. 2,7% aller Beschäftigten im Land seien in der Branche tätig. Dies sei der
Energiebedarfsberechnung, Null- und Plusenergiegebäude effektiv bilanzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - EnerCalC 2013 mit übersichtlicher Gesamtbilanz und zahlreichen Erweiterungen: Am 3. Dezember erscheint EnerCalC 2013, ein Excel-basiertes Werkzeug zur vereinfachten Energiebedarfsberechnung von Nichtwohngebäuden. Bei vergleichsweise einfacher und übersichtlicher Bedienung werden wissenschaftlich anerkannte Methodiken zugrunde gelegt. EnerCalC gibt es seit 2011. Jetzt wurde die Software um eine übersichtliche und flexible Darstellung der Gesamtbilanz von Null- und Plusenergiegebäuden erweitert. EnerCalC 2013 ist damit das erste Werkzeug dieser Art. Mit der neuen Version können nun auch Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie in die Bilanz einbezogen werden. EnerCalC berechnet den Energiebedarf für Mehrzonengebäude in Anlehnung an die DIN V 18599, im Unterschied zum streng normbasierten Verfahren ist der
Bochum: Graduiertenschule für die Spitzenforschung wächst zum Geothermiezentrum Europas Geothermie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Graduiertenschule für die Spitzenforschung gegründet - Hochschule Bochum und Ruhr-Universität Bochum bündeln Expertisen Der Standort Bochum entwickelt sich weiter zu dem Zentrum für die Geothermieforschung in Europa. Mit der soeben gegründeten „Bochum Graduate School Applied Research on Enhanced Geothermal Energy Systems (AGES)“ bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Hochschule Bochum (HS-BO) zudem ihre wissenschaftlichen Kräfte und ermöglichen herausragenden Absolventen beider Hochschulen die strukturierte Promotion auf einem Forschungsgebiet, dem weltweit eine große Bedeutung für die zukünftige Versorgung von Ballungsgebieten mit regenerativer Energie zugesprochen wird. Das Land NRW unterstützt die AGES mit rund 1,5 Mio. € in den nächsten drei
GET Nord in Hamburg zeigt Möglichkeiten zur energetischen Modernisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - GET Nord 2012: BDH mit praxisorientierter Sonderschau Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zeigt Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und Solarthermie Köln – „Effiziente Systeme und erneuerbare Energien“ lautet der Titel der Sonderschau, die der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) auf der diesjährigen GET Nord im Hamburg zeigt. Vom 22. bis zum 24. November können Handwerker, Planer und Architekten sich in Halle B7, Stand 410 über alle Facetten moderner, hocheffizienter Heizungstechnik informieren. Von der Brennwerttechnologie über Kraft-Wärme-Kopplung, bis hin zu Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen zeigt der Verband auf einer umfangreichen Tafelausstellung, welche vielfältigen Möglichkeiten heute zur energetischen Modernisierung