Wegweisende Technologien für die Energiewirtschaft der Zukunft E-Mobilität Technik 4. April 2014 Werbung Zukunftsfähige Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sind auf vielseitig einsetzbare Medien angewiesen. Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoff- zellentechnologien können den Durchbruch bringen. (WK-intern) - Ein Dreh- und Angel- punkt der aufstrebenden Branche ist auch 2014 wieder die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS in Stuttgart. Über 3.000 Experten und Entscheider aus über 35 Ländern werden zur diesjährigen Fachmesse und -konferenz erwartet, um sich ein Bild von den neuesten Entwicklungen zu machen. Zum dritten Mal findet vom 6. bis 8. Oktober 2014 die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit ihren Themenbereichen Batterie-, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie sowie zukunftsfähige Mobilitätslösungen auf der Messe Stuttgart statt. Die Branche hat die WORLD OF ENERGY
Siemens präsentiert seine neuen Windkraftanlagen der 4- und 6-MW-Klasse Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. November 2013 Werbung Windkraft auf dem Weg zur Kostensenkung Mehr Leistung, weniger Gewicht, verbesserte Fertigungs- und Installationsprozesse – mit diesen Ansätzen will Siemens in den kommenden Jahren die Kosten bei der Offshore-Windkraft senken. Konferenz mit hochrangige Vertretern des Unternehmens Siemens stellt Produkte und Strategien für höhere Effizienz in den Mittelpunkt des Messeauftritts (WK-intern) - Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Frankfurt/Main zeigt das Unternehmen seine neuen Windkraftanlagen der 4- und 6-Megawatt-Klasse. In der begleitenden Konferenz erläutern hochrangige Vertreter des Unternehmens, mit welchen Strategien das Unternehmen die Kostensenkung in den nächsten Jahren erreichen will. "Wir wollen die Stromgestehungskosten LCOE, den Levelized Cost of Energy, bei Offshore Wind bis zum
Forscher haben neue kostengünstige Solarzellenstruktur mit fast 45 % Wirkungsgrad entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Weltrekord-Solarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Die Rekordsolarzelle basiert auf einer neuen Solarzellenstruktur mit vier Teilsolarzellen. Nach kaum mehr als drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7 Prozent bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden. Dies bedeutet, dass 44,7 Prozent der gesamten Energie im Sonnenspektrum, vom ultravioletten Licht bis hin zu langwelliger Wärmestrahlung, in elektrische Energie umgewandelt wird. Ein bedeutender Schritt hin zu einer weiteren Kostensenkung für Solarstrom und
Die Bundesregierung verspielt das Vertrauen von Bürgern und Investoren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zu den laufenden Bund-Länder-Verhandlungen über Änderungen beim Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): „Unter der Bezeichnung ‚Strompreisbremse‘ plant die Bundesregierung Eingriffe in den Bestand von Erneuerbare-Energien-Anlagen. So etwas war in Deutschland bislang unvorstellbar. Das Vertrauen von deutschen und ausländischen Investoren in unsere Rechtssicherheit hierzulande ist stark angegriffen.“ Bund und Länder verhandeln derzeit über rückwirkende Kürzungen von gesetzlich zugesagten Vergütungen für den Strom aus Biogas-Anlagen (Gülle- und Nawaro-Bonus). Diskutiert wird auch ein weitgehender Verzicht auf Anlagenvergütungen während der ersten fünf Monate nach Inbetriebnahme eines regenerativen Kraftwerks. „Die Bundesregierung ignoriert bei diesem Vorschlag, dass die Anlagenbetreiber während
Strompreisbremse im EEG bewirken seit mittlerweile einem Monat einen Investitionsstopp Bioenergie 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-news) - Vor Bund-Länder-Verhandlungen: Arbeitsplätze und Investitionsstandort Deutschland gefährdet Treffen der Landesminister/innen bei Altmaier am 15.3. International wird Deutschland bereits belächelt Biogas wichtige Ausgleichsenergie Am morgigen Freitag, 15.3., kommen die zuständigen Landesminister/innen mit Bundesumweltminister Altmaier in der Bund-Länder AG in Berlin zur weiteren Beratung über das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) zusammen. Am 14.02.2013 hatten Altmaier und Rösler ein Papier zur vermeintlichen Kostensenkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgelegt. Diese Vorschläge zur "Strompreisbremse" im EEG bewirken seit mittlerweile einem Monat ein Investitionsstopp bei allen Erneuerbaren Energien Projekten in Deutschland. "Durch die Einschnitte des EEG 2012 ist der Neuanlagenzubau speziell im Biogasbereich seit Anfang 2012 dramatisch eingebrochen. Wenn die
Kostensenkung bei der Herrstellung von Solar-, Halbleitersilizium-, Vakuum- und Hochtemperaturanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siliziumkristalle für die Solarindustrie: signifikante Kostensenkung durch „MULTIPULLING“ Die PVA TePla AG - Hersteller von Anlagen für die Kristallisation von Solar- und Halbleitersilizium sowie von Vakuum- und Hochtemperaturanlagen – hat seine Kristallzuchtanlagen zur Herstellung von Siliziumkristallen technologisch einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt. Mit dem sogenannten „MULTIPULLING“ Verfahren wird eine Technologie bezeichnet, mit der mehrere Siliziumkristalle aus einem Prozesszyklus mit Hilfe einer Nachchargiereinrichtung hergestellt werden können. Kunden aus der zurzeit äußerst preisgetriebenen Solarbranche können mit diesem Verfahren ihre Produktionskosten von Kristallen, aus denen in einem weiteren Prozessschritt Solarwafer gefertigt werden, signifikant senken. Von der PVA TePla werden für das „MULTIPULLING“ zwei unterschiedliche Nachchargiereinrichtungen für
3. EEG-Dialogforum: Windenergie – der zentrale Pfeiler der Energiewende Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 9. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Politischer Dialog zur EEG-Reform 3. EEG-Dialogforum "Windenergie - der zentrale Pfeiler der Energiewende" am Dienstag, den 12. Februar 2013, 09:00 bis 12:00 Uhr im Veranstaltungshof des Bundesumweltministeriums Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin Thema des 3. EEG-Dialogforums ist die weitere Entwicklung der Rahmenbedingungen für Windenergienutzung an Land und auf See sowie deren zentrale Herausforderungen und Chancen. Bei der Offshore-Windenergie wurden bislang etwa 260 MW installiert. Die ersten Erfahrungen im Testfeld alpha ventus haben die Erwartungen im Hinblick auf die erreichten Volllaststunden (4.450 im Jahr 2011) weit übertroffen. Derzeit sind sechs Windparks im Bau und eine Reihe weiterer Parks wird 2013 mit dem Bau beginnen. Damit werden
Trends und Entwicklungsprojekte bei Wälzlagern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nochmals höhere Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit bei steigendem Kostendruck: Auf diese kurze Formel kann man die aktuellen Trends bei Wälzlagern für die Windkraftindustrie bringen. Der folgende Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie ein weltweit führender Anbieter unter diesen Vorzeichen neue Wälzlagergenerationen entwickelt. Die Wirtschaftsmeldungen aus der Windkraftindustrie wirken auf den ersten Blick widersprüchlich. Im vergangenen Jahr wurden weltweit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 GW errichtet und auch für die Zukunft wird Wachstum prognostiziert. Mit der Offshore-Technik entsteht sogar ein ganz neuer Markt. Zugleich aber kündigen führende Hersteller von Windkraftanlagen sowie auf die Windkraft spezialisierte Zulieferer harte Kostensenkungsprogramme an und
ProjectForum4t2 reduziert die Marktplatzgebühren für Photovoltaik Solarenergie 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg – Aufgrund der allgemeinen Kostensenkungen in der Photovoltaikindustrie sowie den damit verbundenen Reduktionen der Einspeisetarife in einer Reihe von Ländern reduziert der professionelle Online-Markplatz www.project-forum.biz die Marktplatzgebühren. Somit wird eines der effizientesten Werkzeuge für den Verkauf von Photovoltaik-Projekten und Anlagen für Projektentwickler, Generalunternehmer und Investoren noch attraktiver. Anbieten bleibt kostenlos, kaufen wird günstiger Während die Nutzung für Anbieter von Projektrechten und Anlagen auch weiterhin komplett kostenfrei bleibt, verringert sich die Marktplatzgebühr für Käufer um bis zu 33%. Damit wird sichergestellt, dass die Transaktionskosten nachhaltig minimiert werden können. „Wir lösen unser Versprechen ein, mit den Kostensenkungen in der Photovoltaik-Branche mitzuhalten“, so
glasstec/solarpeq 2012 – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf - Konferenz Solar meets Glass bringt zur glasstec/solarpeq 2012 erneut die Glas- und Solarindustrie zusammen Märkte, Kostensenkung, Effizienzsteigerung und PV- Recycling stehen im Fokus Am 22. und 23. Oktober 2012 findet bereits zum dritten Mal die Konferenz „solar meets glass – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology“ im Congress Center Ost auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Einen Tag vor der glasstec, der weltweit bedeutendsten Messe der Glasbranche und der solarpeq, ihrer Schwesterveranstaltung für solare Produktionstechnik, diskutieren hier Experten aus Glas- und Solarindustrie ihre Schnittstellenthemen. Ziel von „solar meets glass“ ist es, in diesem weltweit einzigartigen Umfeld den fachlichen
E.ON bündelt Unterstützungsfunktionen in neuen Einheiten News allgemein 26. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Im Rahmen des Effizienzsteigerungsprogramms E.ON 2.0 hat das Unternehmen heute dem Wirtschaftsausschuss des Konzernbetriebsrats das Konzept für die künftige Aufstellung der Funktionen Personal und Rechnungswesen vorgestellt. Danach ist vorgesehen, gleichartige Aufgaben in Service-Einheiten, sogenannte Business Service Center, zu bündeln. Dies führt nicht nur zu deutlichen Kostensenkungen, sondern vor allem auch zu einer Verbesserung und Standardisierung von Prozessen, einer optimierten Nutzung von Know-how und zu einheitlich hohen Qualitätsstandards für alle Konzerngesellschaften. In den künftigen Business Service Centern sollen insgesamt rund 1.100 E.ON-Mitarbeiter arbeiten. Als Standorte für die neuen Einheiten favorisiert E.ON nach eingehender Analyse die Bundeshauptstadt Berlin und die rumänische Großstadt Cluj.
Nordex schließt Stellenabbau sozialverträglich ab Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2011 Werbung Kürzungen durch freiwillige Maßnahmen realisiert Beschäftigungsgarantie bis März 2013 Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex hat sein Kostensenkungsprogramm, mit dem er im kommenden Jahr wieder in die schwarzen Zahlen kommen will, vollständig umgesetzt. Nach Kürzungen bei den Betriebsausgaben hat das Unternehmen jetzt auch den notwendigen Stellenabbau in Europa abgeschlossen. Insgesamt betraf das Programm rund 260 Arbeitsplätze. „Für den Betriebsfrieden und die Motivation der verbleibenden Mannschaft war es uns wichtig, dass wir eine sozialverträgliche, aber auch bezahlbare Lösung finden“, so Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE. „Das ist uns in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmergremien gut gelungen.“ Rund 65 Prozent der Stellen wurden im Zusammenhang