Energiespeicher-Roadmap für die weltweite Förderung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2015 Werbung IRENA-Workshop zur Entwicklung einer Energiespeicher-Roadmap für die weltweite Förderung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Im Rahmen der Energy Storage Europe diskutieren Experten aus Politik, Industrie und Wissenschaft über einen Fahrplan für den weltweiten Ausbau von Speichern für erneuerbare Energien. Am 10. März veranstaltet die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (International Renewable Energy Agency - IRENA) ihren vierten Workshop „International Energy Storage Policy and Regulation“ auf der Konferenzmesse Energy Storage Europe 2015 in Düsseldorf. Der Workshop wird Fakten und Meinungen zu IRENAs Technologiefahrplan für Stromspeicher zusammentragen, dessen Veröffentlichung für diesen Sommer geplant ist. Der Fahrplan soll den 139 Mitgliedsstaaten der IRENA eine Richtschnur für die wichtigsten
Gamesa G114-2.5 MW öffnet die Tür zu dem belgischen Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Gamesa wird sieben seiner G114-2.5 MW-Turbinen für einen Windpark in Liege an die Energieversorger EDF und Eneco liefern. (WK-intern) - Gamesa’s G114-2.5 MW opens the door to the Belgian market The company will supply seven of its G114-2.5 MW turbines to developers EDF and Eneco for a wind farm in Liege which it will then maintain for 15 years. The new G114-2.5 MW turbine produces 29% more power than the G97-2.0 MW, while lowering the cost of energy by 10%. In addition, Gamesa will install another 14 G58-850 kW turbines for EDF Energies Nouvelles for a wind farm being built in the south of France. Gamesa,
DNV GL wurde von Gamesa beauftragt die G47 Windrad-Laufzeiten auf bis zu 30 Jahre zu zertifizieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung DNV GL certifies Gamesa’s G47 wind turbine lifetime extension programme Programme aims to extend operational life of Gamesa’s G47 wind turbine model to up to 30 years Wind turbine lifetime extension is a vital step for the global renewable energy market to maximise efficiency and reduce operation and maintenance costs of aging wind farms The need to extend lifetime of existing turbines is increasing as overall fleet age increases and operation strategies evolve (WK-intern) - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts, has been chosen by Gamesa, to certify its wind turbine lifetime extension programme for the design of its G47
Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER: Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2014 Werbung Vertreter der EU und der Regionen diskutierten auf Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER Erfahrungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Auf der gestrigen Abschlusskonferenz des EUProjektes 4POWER in Groningen diskutierten Vertreter der EU und einzelner Regionen ihre beim Ausbau der Offshore-Windenergie gewonnenen Erfahrungen und tauschten sich über Best-Practice-Modelle aus. Das Projekt 4POWER förderte in den vergangenen Jahren den Wissensaustausch zwischen verschieden weit entwickelten Regionen im Bereich der Offshore-Windenergie. Dadurch wurde eine gemeinsame Wissensbasis in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Offshore-Windenergie wie Kostensenkung, Netzausbau und logistische Fragen geschaffen. Die Ergebnisse des Projektes mit den einzelnen Erfahrungen auf regionaler Ebene und politische Handlungsempfehlungen für die EU-Ebene
Neuer Dünnschichtsolar-Bestwert mit 21,7 Prozent Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. September 2014 Werbung ZSW holt Weltrekord zu rück nach Stuttgart Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat einen neuen Weltrekord in der Dünnschichtphotovoltaik aufgestellt. (WK-intern) - Wissenschaftler am Standort Stuttgart erreichten mit einer Solarzelle aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) einen Wirkungsgrad von 21,7 Prozent. Mit dem Erfolg holt das ZSW den Rekord wieder zurück an das Institut: Im Juni hatten schwedische Forscher einen neuen Best- wert erzielt, der jetzt um 0,7 Prozentpunkte übertroffen wurde. Die neuen Forschungsergebnisse aus dem Südwesten Deutschlands werden dazu beitragen, Solarstrom noch günstiger zu machen. Der Vorsprung gegenüber den auf dem Markt dominanten multikristal- linen Solarzellen wächst mit der Stuttgarter Spitzenleistung auf 1,3
Dong Energy gewinnt Award for Leadership in New Energy 2014 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Dong Energy ist ein perfektes Beispiel für ein Unternehmen welches seine Offshore-Öl-und Gas-Erfahrung nutzt, und dieses Wissen erfolgreich in der Offshore-Windkraft anzuwenden. Es ist ein Marktführer in diesem Bereich und wird eine zentrale Rolle bei der Kostensenkung spielen, sagte David Pike, Herausgeber von EI New Energy, Energy Intelligence Carbon und erneuerbare Energien Informationsdienst. Winner of the 2014 Award for Leadership in New Energy Danish company Dong Energy is the winner of the 2014 Award for Leadership in New Energy. Dong Energy has been a pioneer in developing offshore wind technology, building off its expertise in both offshore oil and gas development and onshore wind. “Dong
Siemens stattet Dudgeon Offshore Windfarm in Großbritannien mit 6-MW Windturbinen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über 67 Windturbinen für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Statoil und Statkraft bestellen 67 Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse Auch Wartung und Service vereinbart Auftragswert insgesamt rund 650 Millionen Euro Siemens Energy hat von den norwegischen Energieversorgern Statoil und Statkraft einen Auftrag für die "Dudgeon Offshore Windfarm" in Großbritannien erhalten. (WK-intern) - Siemens wird dazu 67 direkt angetriebene Windturbinen mit einer Leistung von je 6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern schlüsselfertig liefern. Das Unternehmen will Anfang 2017 mit der Installation beginnen. Das Auftragsvolumen beträgt inklusive eines fünfjährigen Servicevertrags rund 500 Millionen britische Pfund – fast 650 Millionen Euro. Das Dudgeon Offshore-Windprojekt liegt 32 Kilometer
Serienproduktion: Kostengünstiges Lithium-Speichersystem der Sonnenbatterie eco gestartet Solarenergie 31. Juli 201431. Juli 2014 Werbung Mit dem Produktionsbeginn der Sonnenbatterie eco liefert die Sonnenbatterie GmbH nun ein kostengünstiges Lithium-Speichersystem aus, das reif für den Massenmarkt ist. Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie GmbH hat mit der Serienproduktion der Sonnenbatterie eco an ihrem Unternehmenssitz in Wildpoldsried begonnen. (WK-intern) - Mit der nunmehr vierten Produktgeneration konnte die Sonnenbatterie GmbH die Kosten ihrer intelligenten Lithium-Speichersysteme um 50 Prozent senken und spricht damit einen deutlich größeren Kundenkreis als bisher an. Die ersten Systeme wurden bereits ausgeliefert. Für die Serienproduktion der eco wurde die Produktionsfläche am Standort in Wildpoldsried verdoppelt. Nach dem Hochfahren der Produktion wird die Anzahl hergestellter Systeme nun schrittweise gesteigert, so dass
Serienfertigung: 6 Megawatt Offshore-Windturbine erhält Typzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Direkt angetriebene Siemens D6-Windturbine erhält Typzertifizierung von DNV GL Wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der innovativen Offshore-Windenergieanlage mit sechs Megawatt Getestet und zertifiziert für eine Betriebsdauer von 25 Jahren Siemens Energy hat jetzt vom Zertifizierungsunternehmen DNV GL die Typzertifizierung seiner innovativen D6 Offshore-Windturbine erhalten. (WK-intern) - Das Modell SWT-6.0-154 ist mit einem modernen direkt angetriebenen Generator mit sechs Megawatt (MW) Leistung und einem 154-Meter-Rotor ausgestattet. Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der Windturbine. Während des Zertifizierungsprozesses erhielten Experten von DNV GL vollen Zugang sowohl zu den Entwicklungs- und Montagestandorten von Siemens in Brande als auch zu den Teststandorten im
TÜV-Süd: Umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für die Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Zulieferer, Hersteller und Betreiber mit Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle A1, Stand 335). (WK-intern) - Die Messe findet vom 23. bis 26. September 2014 statt. Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. "Qualitätssicherung über die gesamte Lieferkette bedeutet vermehrt auch, technische Spezifikationen und die Konformität mit landesspezifischen Vorschriften im Blick zu behalten", sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen lassen sich die gewünschten Produkteigenschaften und damit auch die Investitionen absichern. "Das
Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2014 Werbung Viele Unternehmen berechnen den Carbon Footprint Ihres Unternehmens, weil Dritte ihn fordern. Die wirtschaftlichen Vorteile, die aus einer Erstellung des CO2-Fußabdruckes entstehen, werden oft übersehen. München/Greifenberg – In vielen Fällen initiiert ein konkreter Anlass die Erstellung eines Carbon Footprints. (WK-intern) - Zunehmend wird der Nachweis der CO2-Emissionen in Ausschreibungen oder bei Kreditvergaben gefordert. Große Hersteller nehmen ihre Lieferanten entlang der Supply Chain mit in die Pflicht. So werden sie beispielsweise direkt vom Carbon Disclosure Project (CDP) zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich ihres nachhaltigen Wirtschaftens aufgefordert. Der Druck wächst und für manche Unternehmen wird der Carbon Footprint zur lästigen Pflicht, denn die Berechnung
juwi will sich flexibel und zukunftssicher aufzustellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung juwi fokussiert sich weiter auf das Kerngeschäft und leitet umfassendes Kostensenkungsprogramm ein Unternehmen flexibel und zukunftssicher aufzustellen Umfangreiche Reduzierung der Mitarbeiterzahl unumgänglich Vorstandsbesetzung wird neuer Ausrichtung angepasst Wörrstadt - Mit einem umfangreichen Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm will der Vorstand der juwi-Gruppe das Unternehmen auf die sich abzeichnenden Veränderungen auf den Energiemärkten vorbereiten und zukunftssicher aufstellen. „Wir müssen erkennen, dass auf vielen unserer Kernmärkte die Einsicht in die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen an Bedeutung stark abgenommen hat“, so die beiden Gründer und Vorstände Fred Jung und Matthias Willenbacher. Die juwi-Gruppe, die von ihren Gründern in den vergangenen 18 Jahren zu einem erfolgreichen Unternehmen der Energiebranche mit etwa