Bürgerbeteiligung an Windparks, Kooperation mit EnBW Windenergie Windparks 18. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EnBW geht neue Wege bei der Bürgerbeteiligung an Windparks Karlsruhe. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH und die BürgerEnergie AG haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung an Windparkprojekten der EnBW deutlich erweitert. Bereits bisher haben Bürger vor Ort die Möglichkeit, sich an dezentralen Projekten der EnBW zu beteiligen. Das neue Kooperationsmodell ermöglicht es nun den in der BürgerEnergieAG gebündelten lokalen Bürgerenergiegenossenschaften, sich zusätzlich auch an überregionalan Windparkprojekten der EnBW zu beteiligen. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH wird zukünftig Anteile an ausgewählten Windparks nach deren Fertigstellung der BürgerEnergie AG zur Beteiligung anbieten. Die einzelnen in der BürgerEnergie AG organisierten
windcomm schleswig-holstein unterzeichnet Kooperationsvertrag mit CEwind Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Vom Hörsaal zur Windkraftanlage HUSUM/ FLENSBURG – Um den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern, werden die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein und CEwind e. G., der Windkraft-Forschungsverbund der Hochschulen des Landes, künftig enger zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten CEwind-Geschäftsführer Axel Wiese und windcomm-Projektleiter Martin Schmidt. Gemeinsam wollen sie mit Fachtagungen und mit Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter der Windkraftbranche den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärken. „Mit dem Master-Studiengang WindEngineering bilden wir Spitzen-Nachwuchskräfte für die Unternehmen in Schleswig-Holstein aus. Jetzt wollen wir mit Workshops für Ingenieure ein lebenslanges Lernen der Mitarbeiter unterstützen“, erklärt Axel Wiese. Martin Schmidt ergänzt: „Die Hochschulen sind ein wichtiger
TÜV Rheinland und Fraunhofer arbeiten in der Windkraft-Forschung und -Zertifizierung zusammen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie Wirtschaft 2. April 2012 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland kooperiert mit FGH TÜV Rheinland und die Forschungsgemeinschaft und Zertifizierungsstelle der FGH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Unternehmen arbeiten ab sofort bei der Prüfung und Zertifizierung von nationalen und internationalen Windenergieprojekten zusammen. TÜV Rheinland verfolgt in diesem Bereich eine Expansionsstrategie. Zur Vervollständigung des Zertifizierungsangebots verstärkt sich der Prüfdienstleister nun im Rahmen der Kooperation mit der Expertise durch Fachleute der FGH. Schwerpunkt ist die Zertifizierung von Windenergieanlagen und Windenergieprojekten nach dem Standard IEC 61400. Die Norm regelt unter anderem Fragen der Elektrotechnik und hier insbesondere der Netzverträglichkeit zur Sicherstellung der Versorgungsqualität. Mit der Zusammenarbeit greifen die Unternehmen ein hochaktuelles Thema auf. „Durch
Solare Prozesswärme für umweltfreundliche Lackierereien Ökologie Solarenergie 23. März 201223. März 2012 Werbung DÜRR, einer der führenden Anbieter im Bereich der Automobil-Produktionstechnik und INDUSTRIAL SOLAR, Spezialist zur Herstellung von Fresnel-Kollektoren, kooperieren auf dem Gebiet der solaren Prozesswärme für nachhaltiges Lackieren. Freiburg, Stuttgart - Der Eco+Paintshop von Dürr ist ein Synonym für eine Lackiererei, die den Energie- und Materialverbrauch ebenso senkt wie die Emissionen. Da passt der Kooperationsvertrag zwischen Industrial Solar GmbH (ISG) und Dürr sehr gut ins Bild. Die Industrial Solar GmbH (ISG) ist auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Fresnel-Solarkollektoren für die Erzeugung industrieller Prozesswärme spezialisiert. Die wartungsarmen und platzsparenden Fresnel-Kollektoren bündeln das Sonnenlicht und arbeiten auf diese Art sehr effizient. Besonders in Ländern mit
Solar-Kraftwerke für Jordanien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) und Kirchner Solar Group unterschreiben Kooperationsvertrag für Projekt in Solar-Kraftwerke. Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Solar-Kraftwerken, mit dem die Abhängigkeit Jordaniens von Energieimporten verringert werden soll, hierbei hat die Solarenergie als enscheidender Stromlieferant der Zukunft Jordaniens die zentrale Rolle. Unterstützung findet das Projekt vom jordanischen Ministerium für Energie und Rohstoffe, dem Energie-Programm des National Center for Research and Development, der Al-Balqa Applied University (BAU) und der Firma Al-Jaar Establishment for Environmental and Industrial Consultations (AEEIC). Quelle: Solarserver.de Kirchner Solar Group Deutsche Entwicklungsgesellschaft
ABO Wind AG und Mainova AG kooperieren Windenergie Windparks 22. Dezember 2011 Werbung Mainova plant 15 bis 20 Windparks in Hessen und Bayern in den nächsten Jahren zu errichten Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind und Hessens größter Energieversorger schließen Kooperationsvertrag Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft im Januar 2012 Wiesbaden - Die Vorstände des größten hessischen Energieversorgers Mainova AG und des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind AG haben am Mittwoch einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser sieht die Gründung einer gemeinsamen Windparkprojektentwicklungsgesellschaft (WPE) vor, die zunächst ein Windparkprojekt in Nieder-Erlenbach entwickeln wird. Der Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG, Dr. Constantin H. Alsheimer, betonte: „Die heute vereinbarte Kooperation ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Erzeugungsstrategie 2015 mit Investitionen von rund 500
Weltweit erste solarelektrische Fahrtenyacht mit Zugdrachenantrieb revolutioniert die Yachtwelt Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. November 20116. November 2012 Werbung SolarWaterWorld und SkySails entwickeln Zero-Emission-Yacht. Ein Yacht-Traum wird wahr: Die emissionsfreie Solar-Yacht mit Zugdrachenantrieb wird durch den Berliner Solarschiffhersteller SolarWaterWorld AG in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Technologieführer SkySails GmbH realisiert. Ein Kooperationsvertrag, der einen entsprechenden Entwicklungsauftrag an SkySails in siebenstelliger Höhe beinhaltet, wurde zwischen den Partnern am 27.10.2011 unterzeichnet. Die Kombination von solarelektrischem und SkySails-Antrieb ist nicht nur in ökologischer Weise eine Sensation. Neben der völligen CO2-Freiheit bekommen konventionelle Segelschiffe und Motoryachten Konkurrenz auf einer ganz anderen Ebene: Motoryachten sind schnell und bieten viel Platz. Eine Segelyacht hingegen bietet emissions- und vibrationsfreien Fahrspaß. Das Cruisen auf hoher See ist auf einer