E.ON und RWTH Aachen arbeiten am Forschungszentrum für Zukunftsenergien zusammen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2016 Werbung E.ON und RWTH Aachen arbeiten weiter zusammen (WK-intern) - E.ON will die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen fortführen und hat deshalb den Kooperationsvertrag mit der Hochschule um weitere fünf Jahre verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten heute E.ON Vorstandsmitglied Karsten Wildberger und der Rektor der RWTH Aachen, Ernst Schmachtenberg. Wesentliches Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Potenziale der Einsparung von Energie und nachhaltiger Energieversorgung zu erforschen und daraus neue Angebote und Lösungen für Kunden zu entwickeln. Die Forschung ist am E.ON Energy Research Center, ERC, gebündelt und konzentriert sich auf die Gebiete Erneuerbare Energien, zukunftsfähige Stromnetze und effiziente Gebäudetechnik. „Das E.ON Energy Research Center
Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung "Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. (WK-intern) - Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen", so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte 2017. "Mit Energiekontor haben wir einen erfahrenen, zuverlässigen Projektentwickler an Bord, der
reconcept sichert sich Vorkaufsrechte für rund 90 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung reconcept: Kooperation mit finnischem Projektentwickler öffnet Investment-Pipeline bis 2020 (WK-intern) - Die reconcept Gruppe, das auf Erneuerbare Energien spezialisierte Hamburger Emissionshaus, setzt ihre erfolgreiche Investmentstrategie in finnische Windenergieanlagen fort. Dafür unterzeichnete reconcept in der vergangenen Woche einen Kooperationsvertrag mit dem finnischen Windpark-Projektentwickler Tuulialfa Oy. Die neue Kooperation öffnet für reconcept die umfangreiche Projekt-Pipeline des erfahrenen Windparkspezialisten: Für insgesamt rund 90 Windkraftanlagen an 15 Standorten in Nord- und Mittelfinnland hält reconcept ab sofort ein vertraglich abgesichertes Vorkaufsrecht. „Für die nächsten fünf Jahre werden wir dank unsere Zusammenarbeit kontinuierlich mit finnischen Windprojekten versorgt sein. Anlegern können wir nun Investments in konkrete Anlagen offerieren – statt Blindpool
BBB in Polen auf der greenPOWER-Konferenz Veranstaltungen Windenergie 26. Mai 2015 Werbung BBB in Polen: Erprobte Allianz auf neuer Basis (WK-intern) - „Die nun auch vertraglich dokumentierte Partnerschaft mit Wind Alians Ltd. und CEE Investment Ltd. gibt unserem Engagement in Polen einen starken neuen Impuls“ sagt Joachim Binotsch, Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die von Rafal Malecki und Maciej Golebiewski geführten Beratungsunternehmen sind seit 2008 auf dem polnischen Markt für erneuerbare Energien aktiv. Auf der vom 26. bis 28. Mai 2015 in Posen stattfindenden greenPOWER-Konferenz werden die Partner den Besuchern am gemeinsamen Messestand für Anfragen und Auskünfte zu Verfügung stehen (Nr. 75, Halle 8A). Die Veranstaltung findet zum zweiten Mal statt und ist laut
Maritimes Trainings-Centrum bildet Fachkräfte für On- und Offshore Wind-Cluster aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 2015 Werbung BZEE und OffTEC gründen Kooperation in den Bereichen Ausbildung und Consulting In den Bereichen Aus- und Weiterbildung und Consulting für die Windenergie präsentieren sich das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und das Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) in Husum von nun an mit einem gemeinsamen, abgestimmten Leistungsangebot. Enge-Sande/Husum - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde Anfang Januar unterzeichnet. Mit dem BZEE und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal und Beratungsleistungen in der Windenergie mit dem Ziel, gemeinsame Synergien über die jeweiligen Stärken und Infrastruk-turen der Partner zu entwickeln und zu
EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag für die Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Gemeinsame Entwicklung von Windparks in Mecklenburg-Vorpommern: EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag Stuttgart/Bremen - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Projektentwickler Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Erste Flächen wurden erfolgreich gesichert. (WK-intern) - "Wir setzen bei unserer Projektentwicklung auf Partnerschaften. Wir freuen uns, jetzt mit Energiekontor eine Zusammenarbeit mit einem regional gut vernetzten und erfahrenen Unternehmen zu starten", erklärt Dirk Güsewell, der als Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung für den Windkraftausbau der EnBW verantwortlich ist. Das Onshore-Team der EnBW hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Hamburg und Berlin.
Yaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung Eschborn - Yaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy, einem finnischen Hersteller von Komponenten für Windturbinen. Die Yaskawa Electric Corporation (Representative Director, Chairman und President: Junji Tsuda) hat sich mit den Eigentümern von The Switch Engineering Oy, einem finnischen Hersteller von Komponenten für Windturbinen, auf einen Vertrag zur Übernahme sämtlicher Anteile geeinigt. (WK-intern) - Diese Vereinbarung folgt der langfristigen Unternehmensstrategie „Vision 2015“, die den Ausbau des Geschäftsbereichs Umwelt und Energie vorsieht. Nach dem Abschluss eines Kooperationsvertrags im September 2013 haben Yaskawa und The Switch eine starke Partnerschaft aufgebaut. Die Synergien ermöglichen es beiden Unternehmen, Generatoren und Umrichter für Windkraftanlagen der jeweils
Pressemitteilung – Jurawatt boostet Solaranlagen mit Tigo Leistungsoptimierern Solarenergie 23. Juni 2014 Werbung Noch eine gute Nachricht von der Intersolar Europe 2014: In Zukunft setzt Jurawatt auf die Power und das Know-how von Tigo. Ein Unternehmen aus dem berühmten „Silicon Valley“, dessen Produkte mittlerweile auf allen Kontinenten dafür sorgen, das Solaranlagen Spitzenergebnisse erzielen. (WK-intern) - Den Kooperationsvertrag unterzeichneten Patrick Thoma, CEO von Jurawatt und Zvi Alon, CEO der Tigo Energy Inc. direkt auf der Messe. München – Verschattung, Abweichungen zwischen den Modulen, Alterungsschäden: Es gibt viele Gründe, warum eine Solaranlage nicht optimal funktioniert. Hier greifen so genannte Leistungsoptimierer. Die nicht nur die „Power“ von Anlagen verbessern, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern, die Wartungskosten senken und Sicherheitsrisiken
juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Für Windkraft in Schömberg: juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Kommune setzt auf sauberen Strom 15 Jahre altes Windrad soll durch leistungsfähigere Neuanlagen ersetzt werden Kooperation bewirbt sich um Standort In Schömberg dreht sich auf der Langenbrander Höhe seit 1998 ein Windrad. Nach dem Beschluss der Kommune soll dieses jetzt durch bis zu fünf Anlagen der neuesten Generation ersetzt werden. Mit der erzeugten Strommenge könnten dann 10.000 Durchschnittshaushalte statt wie bisher 300 versorgt werden. Schömberg hat zu diesem Zweck mit dem Landesforst und privaten Eigentümern die Fläche für Windkraft ausgeschrieben. Um diese bewerben sich das Projektentwicklungsunternehmen juwi Energieprojekte GmbH (juwi) und die Stadtwerke
Kooperationsvertrag: juwi und Green City Energy wollen Windparks entwickeln Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperation von juwi und Green City Energy - Weichen für die Windparks in Maßbach und Rothhausen gestellt Wörrstadt/München - Die Projektentwickler juwi und Green City Energy haben den Weg für die zwei Windparks in Rothhausen und Maßbach mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrags frei gemacht. Im Kern sieht die Vereinbarung vor, die benachbarten Windparks partnerschaftlich zu entwickeln und zu bauen. Alle Beteiligten begrüßten den Schritt, die Anlagen in enger Abstimmung zu errichten. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich Ende September auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung über die weitere Entwicklung und die Beteiligungsmöglichkeit an den geplanten Bürgerwindparks informieren. Der Wind weht auf
Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Altmaier und die Umwelt- und Energieministerin Delphine Batho haben einen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit beim Ausbau von erneuerbaren Energien unterzeichnet. Gemeinsame Erklärung zwischen dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und der Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik über die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien und die Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende I. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik (nachstehend „die beiden Unterzeichner“ genannt) erinnern an die Erklärung des deutsch-französischen Ministerrats aus
Partnerschaft für Handwerk und Studium: Duales Studienmodell Gebäudeklimatik Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hochschule Biberach baut das Angebot an dualen Studienmodellen aus: Nach dem erfolgreichen Start von verzahnten Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Holzbau/Projektmanagement sowie Bauingenieurwesen startet nun das duale Studienmodell Gebäudeklimatik in Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg. Hochschulleitung und Fachverband unterzeichneten jetzt den entsprechenden Kooperationsvertrag. Bewerbungen für diese Verbindung von Ausbildung und Beruf sind ab sofort möglich; innerhalb von fünf Jahren werden Berufsausbildung, Meisterbrief und Hochschulabschluss (Bachelor of Engineering) absolviert. Von einer „passgenauen Verbindung“ spricht der Hauptgeschäftsführer des Stuckateurverbandes, Wolfram Kümmel. Die Verbindung von Technik und Gebäudehülle wachse immer weiter zusammen; im Studiengang Gebäudeklimatik der Hochschule Biberach habe der