Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt drängenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare Energien sind Schlüsselinstrument (WK-intern) - Der jetzt von der Bundesregierung veröffentlichte Projektionsbericht 2021 nach § 10 (2) Bundes-Klimaschutzgesetz kommt zum Ergebnis, dass mit den bis August 2020 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 49 Prozent bis 2030 und um 67 Prozent bis 2040 gegenüber 1990 sinken können. Das Bundes-Klimaschutzgesetz schreibt jedoch Minderungsziele von 65 Prozent bis 2030 und 88 Prozent bis 2040 vor – Deutschland verfehlt damit seine Klimaschutzziele in den beiden kommenden Dekaden, sofern nicht zusätzliche Maßnahmen zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen getroffen werden. „Der Projektionsbericht ist ein weiterer Beleg für die verfehlte Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung.
Mieter werden für Klimapolitik zur Kasse genommen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 2021 Werbung "Sich ehrlich machen": VNW-Direktor Andreas Breitner zur Diskussion im Hamburger Senat über eine Verschärfung der Klimaschutzziele (WK-intern) - Neue Vorschläge von Umweltsenator*innen J. Kerstan (Grün*innen) zur Verschärfung des Hamburger Klimaschutzgesetzes haben Medienberichten zufolge für Streit im Hamburger Senat geführt. Nach Auffassung der Grün*innen soll bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden – und nicht erst spätestens 2050, wie im Koalitionsvertrag auf SPD-Wunsch verankert. Zudem wollen die Grün*innen eine Gründachpflicht für alle Neubauten und Vorgaben zur Entsiegelung bei Bauprojekten, aber möglicherweise auch für bestehende Flächen, wie etwa Großparkplätze. Zudem plädiert Kerstan für eine Verschärfung der Vorgaben beim Neueinbau oder Ersatz von Heizungen und eine Steigerung des
Offener Brief: Nicht allein durch E-Mobilität sind die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Offener Brief an die Europäische Kommission zum Risiko, dass langfristige Klimaschutzziele im Verkehrssektor aufgrund unzureichender gesetzlicher Regelungen nicht erreicht werden. (WK-intern) - Die unterzeichnenden Wissenschaftler des beigefügten offenen Briefes, geben hiermit die Übersendung desselben an die Europäische Kommission bekannt Grund dafür sind die geplanten Änderungen der gesetzlichen Regelungen insbesondere der Energiebesteuerungsrichtlinie, der CO2-Flottenverordnung für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge sowie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Es geht um Klimaschutz im Verkehr. Auch wenn das Thema „Corona-Pandemie“ derzeit die Medien beherrscht, dürfen wir das Thema „Klimaschutz“ nicht aus den Augen verlieren. Wir möchten daher nicht nur die politischen Entscheidungsträger, sondern auch die Öffentlichkeit darüber informieren, dass wir davon
Bauwirtschaft: Gute Zwischenergebnisse bei Erreichung der Klimaschutzziele E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. April 202115. April 2021 Werbung Herausforderung für Gebäudesektor bleibt weiterhin groß. (WK-intern) - "Das Zwischenziel der Minderung der Treibhausgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat Deutschland erreicht. Das geht aus dem 8. Monitoringbericht des Bundeswirtschaftsministeriums zur Energiewende sowie aus Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. Wir dürfen uns aber auf diesen Zahlen nicht ausruhen, denn im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gibt es weiterhin viel zu tun," so der Kommentar von Marcus Nachbauer, dem Vorsitzenden der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, dem Zusammenschluss des deutschen Bau- und Ausbauhandwerks. Im Gebäudebereich wurden seit 1990 die Treibhausgasemissionen (THG) um 42,9 % auf 120 Mio. t CO2-Äquivalente reduziert. Damit ist das im Energiekonzept aus dem Jahre 2010 über alle Sektoren
Deutschland setzt wirtschaftliche Führungsposition und das Erreichen der Klimaschutzziele aufs Spiel! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung Verbände und Initiativen warnen (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief haben sich heute zahlreiche Verbände und Initiativen, darunter UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V., an ausgewählte Bundes- und Landesministerien, Bundestagsabgeordnete und an den Nationalen Wasserstoffrat gewandt, um Änderungen am Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG) zu fordern. Nur so könne Deutschland seine führende Industrieposition bei Wasserstoff sowie flüssigen und gasförmigen synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) behalten und ausbauen, heißt es in dem Schreiben. Darüber hinaus seien Verbesserungen in dem Gesetzentwurf notwendig, damit der Verkehrssektor auf den Pfad zur Klimaneutralität bis 2050 einschwenken und insbesondere auch schon im kommenden Jahrzehnt substantiell zum Klimaschutz beitragen und
FACH-Verbändeallianz: CO2-Luftbuchungen werfen Klimaschutz zurück, statt ihn voranzubringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Mineralöl- und Biokraftstoffwirtschaft fordert weitere Änderungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft und der Inverkehrbringer dieser Kraftstoffe an die Bundesminister/-innen Svenja Schulze, Julia Klöckner, Peter Altmaier, Prof. Dr. Helge Braun und Andreas Scheuer gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) anzumahnen. Die Verbände rufen die Adressaten ihres Briefs dazu auf, bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben neben den Klimaschutzzielen auch die Anforderungen der in der Wertschöpfungskette beteiligten mittelständischen Wirtschaftszweige im Sinne einer nachhaltigen
Windpionier GAIA trotzt mit 216 Anlagen in den Auftragsbüchern Pipeline der Corona-Krise Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Der Generalunternehmer und Projektentwickler GAIA mbH setzt Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 Gigawatt um. (WK-intern) - Von den 216 geplanten Turbinen werden 14 Anlagen mit einer Nennleistung von 47 Megawatt noch in diesem Jahr genehmigt. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Für die PV-Dachanlagen des Unternehmens stieg die Nachfrage im ersten Halbjahr dieses Jahres ebenfalls deutlich an. „Die Auftragslage ist trotz der Coronakrise sehr gut. Bereits zwei Wochen nach Start des Shutdowns hat sich die Lage bei uns stabilisiert: Wir haben wieder Aufträge bearbeitet, unsere Kunden über digitale Wege beraten und Solarstromanlagen montiert“, erklärt Michael Wahl. Weil der Solardeckel fällt, rechnet der
Gebäudeenergiegesetz: Meilenstein für synthetisches Flüssiggas Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juni 2020 Werbung Anerkennung für biogenes und entscheidende Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas (WK-intern) - Die Aufnahme von biogenem Flüssiggas in das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas durch eine Innovationsklausel ist nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) ein Meilenstein für den Energieträger. Nachbesserungsbedarf hingegen bestehe bei der Berücksichtigung der Alternative Flüssiggas im ländlichen Raum jenseits des Erdgasnetzes. "Die Integration von biogenem Flüssiggas in das Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas über die Innovationsklausel ist ein Meilenstein in der Geschichte des Energieträgers Flüssiggas in Deutschland." Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr die Verabschiedung
Konjunkturpaket ist ein Schritt in die richtige Richtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juni 2020 Werbung Senkung der EEG-Umlage auf 6,5 bzw. 6 ct/kWh im Jahr 2020/2021 – richtiges Zeichen, um Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien zu erhöhen (WK-intern) - Energiewende: Förderung Wasserstoff, Großforschungsprojekte Weitere Anreize für Investitionen in klimafreundliche, systemdienliche Technologien auf Basis erneuerbar erzeugter Energien in Industrie und Wirtschaft müssen geschaffen werden Beseitigung regulatorischer Benachteiligungen gegenüber Öl, Gas und Kohle Nach langen und intensiven Verhandlungen hat die Bundesregierung am 3. Juni 2020 ihr neues Konjunkturpaket veröffentlicht. Die beschlossenen Maßnahmen zeigen dabei deutlich, dass sich ökonomische und ökologische Ziele nicht gegenseitig ausschließen müssen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Die ersten veröffentlichten Eckpunkte aus dem aktuellen Konjunkturpaket
Umfrage zum Energie-Trendmonitor 2020: Ist Klimaschutz den Deutschen zu teuer? Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2020 Werbung 79 Prozent meinen: Klimaschutz darf nichts extra kosten (WK-intern) - 83 Prozent der Bundesbürger unterstützen die Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele. Wenn Klimaschutz allerdings konkret wird, zeigen sich 51 Prozent ausdrücklich kostenempfindlich – 79 Prozent räumen dies zumindest tendenziell ein. Gleichzeitig halten knapp zwei Drittel klima- und umweltfreundliches Wohnen für wichtig bis sehr wichtig. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2020 von Stiebel Eltron. Dafür wurden 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. Klimaschutz wird bei Entscheidungen der privaten Haushalte über Flugreisen, Autofahren oder Ölheizung konkret. Die Mehrheit der Bundesbürger berichtet, zwar klimafreundlich handeln zu wollen – im täglichen Leben aber inkonsequent zu sein (60 Prozent). „Wenn es um
Effizienzhauswohnungen: Berlin leiht sich wieder 240 Millionen Euro bei EU-Investitionsbank Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2020 Werbung Mehr Wohnraum für Berlin: Europäischen Investitionsbank vergibt EUR 240 Millionen Kredit an Wohnungsbaugesellschaft Gewobag (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Gewobag einen Kredit in Höhe von 240 Millionen Euro zur Verfügung, der für den Neubau von 2.000 Wohneinheiten bis zum Jahr 2023 vorgesehen ist. Die neu zu errichtenden Gebäude werden überwiegend dem Standard des Effizienzhauses entsprechen und somit die Anforderungen der geltenden EnEV übertreffen. Der Vertrag zur Finanzierung des Projekts zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Gewobag wurde bereits unterzeichnet. Mit dieser Kooperation wird weiterer bezahlbarer Wohnraum für Berlin gesichert. "Der Mangel an gutem, bezahlbarem Wohnraum ist in vielen europäischen
CO2-Nachsteuerungsmechanismus: Das Klimaschutzgesetz tritt heute in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201918. Dezember 2019 Werbung Gesetz legt verbindliche Klimaziele für alle CO2-intensiven Bereiche fest und führt Nachsteuerungsmechanismus ein (WK-intern) - Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben. Das Klimaschutzgesetz schreibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie viel CO2 jeder Bereich in jedem Jahr ausstoßen darf und legt damit jährliche Minderungspflichten für die Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfall bis zum Jahr 2030 fest. Ein Überprüfungs- und Nachsteuerungsmechanismus verpflichtet bei Zielverfehlung zur Auflage eines