BEE sieht den KLIMAPAKT kritisch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Kritische Bestandteile des Klimapakets passieren Bundesrat ohne Änderungen (WK-intern) - Der Bundesrat hat am heutigen Freitag die steuerlichen Maßnahmen im Klimapaket dem Vermittlungsausschuss zugeleitet, nicht aber weitere Bestandteile wie das Klimaschutz- oder Emissionshandelsgesetz. „Das Klimapaket muss in einer Reihe von Punkten verbessert werden. Was jetzt auf dem Tisch liegt, reicht nicht, um die Erneuerbaren-Ausbauziele und die Klimaschutzziele zu erreichen, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), die heutigen Bundesratsergebnisse. Die Weltgemeinschaft stehe vor der Aufgabe, das 1.5-Grad-Ziel einzuhalten. Daran müsse sich Deutschland aktiv beteiligen. Aus Klimaschutzgründen könne und müsse nachgesteuert werden. „Ökologie und Ökonomie lassen sich zusammenbringen. Dafür braucht es
Untersuchung: Vattenfalls Klimaschutzziele im Einklang mit Klimaforschung Mitteilungen Ökologie 22. Oktober 2019 Werbung Die neuen Klimaschutzziele von Vattenfall stimmen mit dem Pariser Abkommen überein. (WK-intern) - Dies hat eine Untersuchung der Science Based Target-Initiative SBTi ergeben. SBTi ist ein Zusammenschluss von CDP (Carbon Disclosure Project), WRI (World Resources Institute), WWF (World Wide Fund for Nature) und des UN Global Compact. SBTi untersucht, in welchem Umfang und wie schnell Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Vattenfall hat sich verpflichtet, seine Emissionen aus Eigenproduktion und bezogener Energie (Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen) bis 2030 um 38% gegenüber dem Referenzjahr 2017 zu reduzieren. Zusätzlich sollen Emissionen aus dem Verkauf von Strom und Gas
Referentenentwurf verpasst die Chance einer Wärme- und Mobilitätswende beim Emissionshandelsgesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Oktober 2019 Werbung „Mit dem Emissionshandelsgesetz kann die Energiewende im Mobilitäts- und Wärmesektor nicht gelingen. (WK-intern) - In seiner jetzigen Form ist der Entwurf kaum dazu geeignet, den Umstieg auf Erneuerbare Energie zu beschleunigen, den es zum Erreichen der Klimaschutzziele dringend braucht“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter den am Wochenende vorgelegten Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums. Für 4045 Unternehmen gilt demnach ab 2021 eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe. „Es ist längst überfällig, dass die Sektoren Verkehr und Gebäude einer CO2-Bepreisung unterliegen. Doch durch den viel zu geringen Preis werden die Schäden an Klima, Gesundheit und Umwelt auch weiterhin nicht abgebildet. Der ökonomische Anreiz, von fossil auf Erneuerbar umzusteuern,
Biogasanlagen müssen in Zeiten des Klimawandels wirtschaftlich bleiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2019 Werbung Dritte e2m-Wintertagung für Biogas-Anlagenbetreiber am 21. Januar 2020 in Walsrode (WK-intern) - Nach den Dürresommern mit Auswirkungen auch auf Biogasanlagen steht die dritte e2m-Wintertagung „Landwirtschaft und Klimawandel – Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis von Biogasanlagen“ der Energy2market (e2m) ganz im Zeichen der aktuellen Klimadebatte. Die e2m räumt dem Thema große Bedeutung ein und rechnet mit bis zu 150 Teilnehmern. Ein Hauptthema der Tagung am 21.1.2020 in Walsrode wird der geschickte Umgang mit fehlendem Substrat für die Biogas-Produktion sein. Während Obstbauern Jahrhunderternten einfahren, bekommen Biogas-Anlagenbetreiber die Auswirkungen der schlechten Ernten bei Mais und Getreide deutlich zu spüren. Eingelagerte Wintervorräte müssen bereits früh eingesetzt werden,
Klimaschutz in den eigenen vier Wänden: DUH stellt Sanierungsmaßnahmen für den kleinen Geldbeutel vor Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Mit niedriginvestiven Sanierungsmaßnahmen können Eigentümer in den eigenen vier Wänden zum Klimaschutz beitragen (WK-intern) - DUH veröffentlicht fünf kostenlose Broschüren und gibt darin Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher - Bundesregierung versagt bei Klimaschutz im Gebäudebereich Mit falschen Anreizen werden klimaschädliche Energieträger gefördert und Erneuerbare Energien benachteiligt Eigenheimbesitzer können mit verschiedenen kostengünstigeren Maßnahmen den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden vorantreiben, Heizkosten senken und auch die Wohnqualität steigern. In fünf Borschüren stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) diese niedriginvestiven Maßnahmen für den kleinen Geldbeutel vor. Um den Klimaschutz im Eigenheim oder Eigentum zu stärken, muss nicht immer das gesamte Gebäude gedämmt oder die Heizungsanlage komplett ausgetauscht
Statement von dena-Chef Andreas Kuhlmann zum Abschlussbericht der Kohlekommission Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2019 Werbung "Ein zukunftsweisendes Ergebnis - die Arbeit geht jetzt erst richtig los" (WK-intern) - Zum Abschlussbericht der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung", kurz Kohlekommission, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Es ist hervorragend, dass es den Mitgliedern der Kommission gelungen ist, zu einem zukunftsweisenden Ergebnis zu kommen. Die Richtung ist eindeutig richtig, auch wenn die genauen Wege selbstverständlich in diesen wenigen Monaten von der Kommission noch nicht beschrieben werden konnten. Die vorgeschlagene Reduzierung der Kohleverstromung ist hinreichend ambitioniert, um die Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2050 zu erreichen. Das zeigen auch die Transformationspfade, die wir gemeinsam mit Unternehmen und
BWE will Windstrom transparent, sozialverträglich und nutzbarer für Verbraucher machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Reform der Steuern und Abgaben überfällig – Energiewende braucht effizientes und sozialverträgliches Umlagensystem, Windstrom besser nutzbar machen (WK-intern) - Das bestehende System der Steuern und Umlagen im Energiebereich schafft energiepolitische Fehlanreize, blockiert Investitionen in Innovationen und belastet die privaten Endverbraucher wie Mittelstand überproportional hoch. Der Bundesverband WindEnergie fordert daher eine Reform der Abgaben und Umlagen. Im Zentrum der Reform sollte eine transparente und effektive Besteuerung von klimaschädlichen CO2-Emissionen stehen. „Die Neuordnung von Steuer- und Abgabensystemen ist in allen Politikbereichen langwierig und kompliziert. Das darf aber keine Ausrede für Untätigkeit sein. Das derzeitige Abgabensystem im Energiesektor verhindert Innovationen, erschwert die Elektrifizierung der Sektoren Wärme,
Über 16.100 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte sind derzeit im BDEW-Ladesäulenregister erfasst E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Dezember 2018 Werbung Elektromobilität: Neue Zahlen aus dem BDEW-Ladesäulenregister Über 16.100 öffentliche Ladepunkte in Deutschland Zuwachsrate von 20 Prozent Davon 12 Prozent Schnelllader Ende Juli waren es noch rund 13.500 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 2.600 Ladepunkten – also 20 Prozent – innerhalb von fünf Monaten. Über drei Viertel der Ladesäulen werden von der Energiewirtschaft betrieben. „Die Energieunternehmen drücken beim Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter aufs Tempo. Und das obwohl bisher kaum E-Autos auf den Straßen rollen, sich der Betrieb der Ladesäulen bisher also kaum rentiert. In Thüringen, Hamburg und Berlin kommt gerade einmal eine Handvoll E-Autos auf einen Ladepunkt. Die Energieunternehmen investieren in die Zukunft und leisten
Forschungsprojekt: DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. September 2018 Werbung SMARAGD-Studie: Grüne Gase zügig ins Energiesystem bringen, um Klimaschutzziele zu erreichen Quotenregelung für erneuerbare Gase und ein höherer CO2-Preis können den Anteil grüner Gase im Energiesystem deutlich erhöhen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel formuliert werden Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen notwendig für raschen Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten in großem Maßstab Erhöhung des Biomethan-Anteils im Gassystem durch geförderte Umrüstung von Biogasanlagen wichtiges Element des Grüngas-Pfades (WK-intern) - Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern,
Energiewende droht Stillstand – Bundespolitik muss unmittelbar nach der Sommerpause gegensteuern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2018 Werbung Mit einem Appell an die Bundespolitik hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die diesjährige RostockWind eröffnet. (WK-intern) - „Unmittelbar nach der Sommerpause braucht es eine klare Zusage mit welchem Zeit- und Mengengerüst beim Ausbau der Erneuerbaren Energie die Koalition die Energiewende weiterführen will. Seit Juli 2017 schaut die Politik im Wesentlichen zu, wie die Energiewende zum Stehen kommt. Die zukünftige Konkurrenzfähigkeit der leistungsstarken deutschen Windindustrie wird dadurch in ihrem Kern gefährdet. Niemand kann wollen, dass wichtiges Knowhow verloren geht und Wertschöpfung ins Ausland verlagert wird“, so Hermann Albers. Im Rahmen der Halbjahreszahlen hatten BWE und VDMA darauf hingewiesen, dass nach einem durchschnittlichen Zubau
21. Energietag in Rheinland-Pfalz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Juli 2018 Werbung Donnerstag, den 30. August 2018 an der TH in Bingen (Campus Büdesheim) (WK-intern) - Dezentralität und Sektorenkopplung als Schlüssel zum Erreichen der Klimaschutzziele Die Bundesrepublik Deutschland wird die Klimaschutzziele 2020 deutlich verfehlen. Die beiden Hauptursachen sind die Erzeugung von Kohlestrom und der Mobilitätssektor, hier vor allem der Gütertransport. Wir wollen die Ziele für 2030 einhalten. Wie soll das erreicht werden? Die dezentrale Energieerzeugung mit einer räumlichen und zeitlichen Zusammenführung von Erzeugung und Verbrauch sowie die Sektorenkopplung werden wichtige Bestandteile der Lösung sein. Das Team der Transferstelle Bingen würde sich freuen, diese und weitere Überlegungen mit Ihnen am 30.08.2018 beim 21. Energietag des Landes
Stillstand in der Energiepolitik beenden, „100-Tage-Gesetz“ jetzt verabschieden Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2018 Werbung Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. (WK-intern) - Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. Beispielsweise warten der Maschinenbau und seine Kunden trotz der politischen Einigung im Mai weiterhin auf die Umsetzung des gefundenen Kompromisses zur reduzierten EEG-Umlage für eigenverbrauchten Strom. Darüber hinaus fehlen weitere wichtige Detailregelungen zur Verrechnung von weitergeleitetem Strom an Dritte sowie zur Umsetzung der europäischen Netzanschlussbedingungen. „Die Koalition muss endlich Schritte unternehmen, um