Informationsveranstaltung: Offshore Windenergie in Ostasien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Am 27. Oktober 2015 fand im Bremer Innovations- und Technologiezentrum (BITZ) eine Informationsveranstaltung für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema „Offshore Windenergie in Ostasien (Taiwan, Korea, Japan)“ statt. (WK-intern) - Die Veranstaltung diente dazu, Informationen zu einem potenziellen Markteintritt deutscher Unternehmen in den Offshore Windenergiemarkt Ostasiens aufzuzeigen sowie konkrete Projekte und best practice Beispiele vorzustellen. Der erste Teil des Programms gab einen Überblick über die Erfahrungen deutscher Unternehmen aus der Windbranche in den Märkten Ostasiens. Zudem wurden die verschiedenen Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil wurden die drei Zielmärkte der Veranstaltung vorgestellt. Japan musste seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima die
Fukushima: Anstieg Schilddrüsen-Krebs bei Kindern bestätigt Ökologie Verbraucherberatung 8. Oktober 2015 Werbung GLOBAL 2000: Zu erwartende Auswirkungen der Super-GAUs wissenschaftlich belegt - Atom-Lobby spielt Auswirkungen seit Beginn herunter (WK-intern) - Eine neue Studie im renommierten wissenschaftlichen Fachmagazin "Epidemology" bestätigt die Erwartungen und Befürchtungen der unabhängigen Wissenschaft: Vier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophen von Fukushima vom 11. März 2011 zeigen sich klare Auswirkungen auf die Schilddrüsenkrebs-Wahrscheinlichkeit von Kindern und Jugendlichen in der vom atomaren Fallout betroffenen Region rund um die Reaktor-Ruinen. Der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung UNSCEAR spielt, unter Einfluss der pro-atomaren Länder, die Auswirkungen der Fukushima-Katastrophe auf Null herunter. Zum Beispiel mit Behauptungen wie, dass es keine
Japanischer Atommeiler sendai lässt sich nicht hochfahren Ökologie 22. August 2015 Werbung Probleme beim Hochfahren des AKW Sendai (WK-intern) - Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Friends of the Earth Japan fordern wir die Abschaltung und den Umstieg auf kostengünstigere Erneuerbare Energie. Der japanische Atomkraftwerkesbetreiber Kyushu Electric teilte mit, dass es beim Wiederanfahren des seit 2011 stillstehenden Reaktor 1 im AKW Sendai zu einer Panne im Sekundärkreislauf gekommen ist. Es scheint, dass Meerwasser durch ein Loch im Kondensator in den Kühlkreislauf eingetreten ist, dadurch wurde die geplante Leistungssteigerung des Reaktors vorerst gestoppt. Die Probleme beim Wiederanfahren des Reaktors waren laut Ingenieuren genauso vorhersehbar wie die Probleme, die bei einem starken Ausbruch des Vulkans Sakurajima, der nur 50 Kilometer
Wissenschaftlicher Ausschuss der IWC blockiert das geplante japanische Walfangprogramm Ökologie 21. Juni 2015 Werbung Der Wissenschaftliche Ausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) hat Japans Absichten, sein geplantes Walfangprogramm NEWREP-A voranzutreiben, vorerst blockiert und fordert weitere Informationen, um bestehende Unstimmigkeiten zu den wissenschaftlichen Zielstellungen des Programms zu klären. (WK-intern) - In einem gestern veröffentlichten Bericht hat die IWC festgestellt, dass es der japanischen Regierung nicht gelungen ist, Nachweise für die Untermauerung eines weiteren Abschlachtens von Walen in der Antarktis vorzulegen. Captain Alex Cornelissen, Geschäftsführer von Sea Shepherd Global, ist durch das Untersuchungsergebnis ermutigt, forderte den Ausschuss jedoch dazu auf, Japans Bestrebungen zur Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs unter dem NEWREP-A-Plan vollständig abzulehnen. „Seit Jahren hat die japanische Regierung fortwährend illegal
juwi Shizen Energy baut in Nord-Japan Solarkraftwerk mit 25 Megawatt Leistung Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung „Hirono Plant“ produziert Jahr für Jahr 35 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom (WK-intern) - Multinationales Projekt mit Investor Gestamp (Spanien) und Finanzierer Deutsche Bank Die Wörrstädter juwi-Gruppe arbeitet auch in Asien erfolgreich an der Energiewende: Im Norden Japans baut juwi Shizen Energy, ein internationales Gemeinschaftsunternehmen von juwi und Shizen Energy Inc., derzeit ein 25-Megawatt-Solarkraftwerk. Die Anlage entsteht in der Nähe des Städtchens Hirono, 600 Kilometer nördlich von Tokio. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Netzanschluss und Inbetriebnahme sind für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Das neue Kraftwerk mit dem Namen „Hirono Plant“ ist das bislang größte EPC-Projekt der juwi-Gruppe in Japan. Den Auftrag des spanischen Investors Gestamp
EnviTec Biogas unterstützt die grünen Energieziele Japans – Erste Biogasanlage nimmt Betrieb auf Bioenergie 8. April 2015 Werbung Waste-to-Energy Pilotprojekt in Osaka erfolgreich in Betrieb genommen (WK-intern) - Erste EnviTec-Anlage in Japan am Netz Fukushima ist auch heute, vier Jahre nach dem schrecklichen Unglück, Mahnmal für eine radikale Energiewende in Japan und weltweit. Gemeinsam mit dem japanischen Biogasunternehmen RENAGEN Inc. unterstützt EnviTec Biogas die grünen Energieziele Japans und hat soeben erfolgreich seine erste Biogasanlage im Verwaltungsbezirk Osaka in Betrieb genommen. Die 250 kW-EnviWaste-Anlage ist das Pilotprojekt der strategischen Partnerschaft EnviTecs mit RENAGEN. Das Unternehmen ist Teil der REMATEC Gruppe, eines führenden Reststoff-Verwertungsunternehmens in Japan und Südost Asien. „Mit dieser Anlage können wir dem japanischen Markt gemeinsam mit EnviTec Biogas erstmals die ungeheure
IBC SOLAR präsentiert sich auf der japanischen PV EXPO in Tokio Solarenergie Veranstaltungen 23. Februar 2015 Werbung Das deutsche Systemhaus ist vom 25. bis 27. Februar mit seinem strategischen Partner YKD aus Japan an einem gemeinsamen Stand vertreten Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), nimmt an Japans größter internationaler Photovoltaikmesse, der PV EXPO 2015 teil. Vom 25. bis 27. Februar ist der deutsche Solarspezialist mit dem japanischen Unternehmen Yokohama Kankyo Design (YKD) am gemeinsamen Messestand E27-5 vertreten. IBC SOLAR entsendet zudem im Namen des BSW-Solar einen Gastredner zur technischen Konferenz der Messe. Als bekanntes PV-Unternehmen mit langer Erfahrung auf dem japanischen Markt ist YKD ein idealer Partner für IBC SOLAR. Die Zusammenarbeit, die bereits
The Switch erhält Aufträge für Megawatt-Permanentmagnet-Generatoren für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2014 Werbung The Switch erhält Nachbestellungen von großen Windkraftanlagenherstellern im Wert von mehreren Millionen Euro The Switch wins large repeat orders from major wind customers (WK-intern) - Vantaa, Finland – The Switch, a supplier of megawatt-class permanent magnet generator and full-power converter packages for wind power and other renewable energy applications, has received repeat orders worth several millions of euros from major customers in the company’s core business area of wind. These repeat orders signal a strong belief in the company and provide a solid order backlog as The Switch continues to advance drive train technology under new ownership of Japan-based Yaskawa Electric Corporation (“Yaskawa”).
US-Marktforschung IHS erwartet 24% Wachstum bei Photovoltaik Solarenergie 23. Juni 2014 Werbung Solar Supply Chain Revenue Set to Rise by 24 Percent in the Second Half of 2014 Following a weak performance during the first six months of the year, the global photovoltaic (PV) supply chain is set for strong 24 percent growth in the second half of 2013, driven by surging installations, IHS Technology (NYSE: IHS). Combined revenue for the PV polysilicon, wafer, cell and module industries will rise to $28.7 billion in the second half of this year, up from $23.1 billion during the period from January through June, as presented in the attached figure. Revenue in the first half increased marginally
Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
Weltklimarat legt Bericht zu Folgen des Klimawandels vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2014 Werbung Klimawandel ist zentrale gesellschaftliche Herausforderung Der neueste Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt die tiefgreifenden Folgen des fortschreitenden Klimawandels für die Menschen und die Natur auf. (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen darin einen weiteren Beleg für die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels als zentrale gesellschaftliche Herausforderung. Sie setzen sich für ambitionierten und raschen Klimaschutz ein, um den weltweiten Temperaturanstieg zu bremsen. "Klimawandel findet täglich statt: Die Menschheit muss sich an die neuen Bedingungen anpassen. Die Wissenschaftler sagen uns, dass dies zunehmend schwieriger wird, je länger wir zögern. Deshalb müssen wir beides tun: Zum einen den Klimawandel bekämpfen und dafür
Japans größter Windenergieentwickler bestellt 51MW-Windleistung bei Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Siemens liefert direkt angetriebene Windturbinen für Projekt in Japan Dritter Ostasien-Auftrag für Siemens über direkt angetriebene Windturbinen (WK-intern) - Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 51 Megawatt (MW) von Japans größtem Windenergieentwickler, der Eurus Energy Holdings Corporation, gesichert. Siemens liefert 17 direkt angetriebene Windturbinen des Typs SWT-3.0-101 für das Windkraftwerk Euros Yurikogen, das an der Nordwestküste Japans entsteht. Darüber hinaus wurde ein fünfjähriger Service- und Wartungsvertrag vereinbart. Jede einzelne der 17 SWT-3.0-101-Windturbinen, die für das Projekt in Auftrag gegeben wurden, liefert eine Leistung von 3 MW bei einem Rotordurchmesser von 101 Metern. Nach den Auftragseingängen für das Akita-Port-Projekt im