Freiburger Fraunhofer-Forscher erhält Ulrich Gösele Young Scientist Award Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Martin Schubert für Forschungsergebnisse zur Verunreinigung von multikristallinem Silicium ausgezeichnet Dr. Martin Schubert vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde mit dem Ulrich Gösele Young Scientist Award 2013 ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten über Messung, Simulation und Herkunft von Verunreinigungen in multikristallinem Silicium. Die Verleihung fand am 23. Oktober anlässlich der 7. Internationalen Konferenz »Crystalline Silicon for Solar Cells (CSSC-7)« in Fukuoka, Japan, statt. »Wir freuen uns sehr über diese renommierte Auszeichnung für Dr. Martin Schubert. Er befasst sich seit vielen Jahren u. a. mit der Charakterisierung und Qualitätssicherung von Siliciummaterial. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er
Video: Kühlung von Fukushima Daiichi fällt wegen Blackout aus Mitteilungen News allgemein Videos 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stromausfall im AKW Fukushima Drei Abklingbecken können nicht mehr gekühlt werden Bei Fischen werden Rekordbelastungen mit hochradioaktivem Cäsium gemessen Sehene Sie das Video aus Japan Gestern hatte Tepco von Fischen mit der 7400 fachen Strahlung gemeldet, dass sind 740.000 Becquerel Cäsium-Belastung pro Kilogramm Fischfleisch. Angeblich bestehe keine Gefahr der erneuten Kernschmelze in Fukushima Daiichi. Sehen Sie hier das Video des ZDF: Die Fukushima-Lüge - Dokumentation Atomkraftwerk Fukushima Veröffentlicht am 19.01.2013 Als die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19.06 Uhr den atomaren Notstand ausrief, hielt die Welt den Atem an. ZDFzoom geht der Frage nach, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und wie Japans
NRW-Umweltminister Johannes Remmel besucht ROEMHELD auf der WindExpo in Tokio Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Interesse an Rotorlock-Rotorverriegelungen für Windkraftanlagen Laubach - Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel hat den Stand des Spanntechnikspezialisten ROEMHELD auf der Fachmesse für Windenergie "WindExpo" in Tokio Ende Februar besucht. Dort informierte er sich über dessen Rotorlock-Rotorverriegelungen für Windkraftanlagen. Angesichts der Diskussionen um einen Atomausstieg in Japan war die Leitmesse der Branche im asiatisch-pazifischen Raum für die deutsche Windkraftindustrie als Technologieführer bei regenerativen Energien von besonderer Bedeutung. Takahiko Amanuma von der japanischen ROEMHELD-Vertriebsgesellschaft begrüßte den Minister am Stand des Unternehmens, das in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Österreich fertigt. Er präsentierte ihm Elemente zur Fertigung, Prüfung und Wartung von Großbauteilen für Windenergieanlagen, darunter der
Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland und ClassNK Japan gehen Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen ein Köln/Yokohama - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, und Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) bauen eine Partnerschaft auf. Ziel ist, Zertifizierungen von Windenergieanlagen international einzuführen und damit verbundene Aufgaben zu erleichtern. Die Zusammenarbeit von TÜV Rheinland in Japan und ClassNK schließt die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung von Windenergieanlagen und die Unterstützung bei der Prüfung kleiner Windenergieanlagen ein. Beide Parteien gaben bekannt, dass sie sich auf die gegenseitige Anerkennung der Auswertungs- und Prüfergebnisse bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen geeinigt haben. Hierdurch können Hersteller unterstützt
HUSUM Wind auf der WIND EXPO 2013 in Japan Husum Windmessen Veranstaltungen Windenergie 21. Februar 201321. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 27. Februar bis zum 1. März 2013 findet in Tokio, Japan die WIND EXPO 2013 statt. Die WIND EXPO ist innerhalb einer großen allgmeinen Messe rund um die Erneuerbaren Energien eingebettet. Dazu gehören folgende Fachmessen: FC EXPO 2013, PV EXPO 2013, PV SYSTEM EXPO 2013, BATTERY JAPAN 2013, 3rd ECO HOUSE & ECO BUILDING EXPO, 3rd INT'L SMART GRID EXPO und ENETECH JAPAN 2013. Auf der "World Smart Energy Week 2013", die aus 8 Einzel-Fachmessen besteht, zeigen weit über 1900 Aussteller aus der ganzen Welt die aktuellen Produkte und Leistungen ihrer Unternehmen. Und natürlich hat auch die
Antaris Solar schließt Megawatt-Vertrag in Japan ab Solarenergie 14. Februar 2013 Werbung (WK-news) - ANTARIS SOLAR eröffnet Niederlassung in Japan – Erster Megawatt-Vertrag abgeschlossen Der Photovoltaikanbieter ANTARIS SOLAR hat eine Niederlassung in Tokyo eröffnet, um sein Japan-Geschäft vor Ort zu koordinieren. Zum Auftakt der Aktivitäten am neuen Standort konnte ANTARIS SOLAR einen MW-Vertrag mit Clean Energy Japan abschließen. Der Photovoltaikspezialist ANTARIS SOLAR hat eine Niederlassung in Japan offiziell eröffnet. Die Filiale befindet sich in zentraler Lage in Tokyo, im Bezirk Chuo, dem Hauptgeschäftszentrum der japanischen Hauptstadt und wird von Country Manager Tetsuro Uragami geleitet. ANTARIS SOLAR ist bereits seit Anfang 2012 auf dem japanischen Photovoltaikmarkt aktiv. Mit der eigenen Niederlassung vor Ort soll jetzt die Koordination
juwi und japanisches Energieunternehmen gründen Kooperationensunternehmen Kooperationen Solarenergie 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Shizen Energy und juwi-Gruppe gründen Joint Venture für Japans Energiemarkt Gemeinschaftsunternehmen plant erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017 Erste PV-Anlage speist Strom ins japanische Netz ein Tokyo / Wörrstadt - juwi Shizen Energy ist eine neue Kooperation zwischen der japanischen Shizen Energy Inc. und der deutschen juwi-Gruppe. Beide Firmen kombinieren erstklassige internationale Expertise mit umfangreicher Erfahrung im japanischen Projektgeschäft sowie eine exzellente Erfolgsgeschichte. Heute haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ihr erstes Projekt – eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der japanischen Insel Kyushu – ist bereits seit Mitte Dezember am Netz. Für dieses Jahr hat juwi Shizen Energy Projekte mit
Exportinitiative Erneuerbare Energien veranstaltet Geschäftsreise zu Windenergie On- und Offshore nach Japan Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - AHK Geschäftsreise zu Windenergie On- und Offshore nach Japan Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien veranstalten die Deutsch-Japanische Außenhandelskammer vom 11.-14. September 2012 eine Geschäftsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Windenergie nach Japan. Am 13. September 2012 findet in Tokyo eine Konferenzveranstaltung statt, auf der die deutschen Teilnehmer ihr Unternehmen und ihre Produkte dem einheimischen Fachpublikum präsentieren können. Am 12. und 14.09. besteht außerdem die Möglichkeit, in Begleitung von AHK-Mitarbeitern individuelle Geschäftsgespräche mit einheimischen Unternehmen zu führen, die im Vorfeld arrangiert werden. Für Windkraft bestehen in Japan, insbesondere auf Hokkaido und Tohoku, optimale Bedingungen. Großes Ausbaupotenzial hat auch das kleine Kontinentalschelf
Wieder große Mengen an hochradioaktiv verseuchtem Wasser aus der Ruine von Fukushima verschwunden News allgemein 6. April 20126. April 2012 Werbung (WK-intern) - Japan/Fukushima Wieder ist eine große Menge an hochradioaktiv verseuchtem Wasser, was zur dringenden Kühlung der Brennstäbe benötigt wird, einfach weg. Niemand kann sagen wie lange das gerade gefundene Leck schon besteht. Das WK hatte zuletzt am 28. März 2012 berichtet, (Fukushima kommt wahrscheinlich nie mehr zur Ruhe - erneuter Kühlwasserverlust in den Atomruinen von Fukushima) dass im Reaktorblock 2 die angenommene Kühlwassermenge von 10 Metern auf ungeklärte Weise nur noch 0,6 Meter Höhe betrage und der Block ganz außer Kontrolle geraten könne. Vom Anfang der Katastrophe an berichtete Tepco und die japanische Regierung (die sich im Grunde personell nicht unterscheiden, sondern dieselben
Japan schafft den Sofortausstieg aus der Atomkraft News allgemein 7. März 20127. März 2012 Werbung Ähnliches wäre in Deutschland auch machbar. Proteste an sechs Atom-Standorten in Deutschland zum Jahrestag der Fukushima-Katastrophe geplant. Zum Sofortausstieg Japans aus der Atomkraft erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Ein Jahr nach dem Beginn der Reaktorkatatsrophe von Fukushima sind in Japan von vormals 54 Atomkraftwerken nur noch zwei am Netz. Und auch diese werden innerhalb der nächsten Wochen heruntergefahren. Die japanische Wirtschaft, obwohl gebeutelt von der Dreifachkatatsrophe Erdbeben, Tsunami und Fukushima, ist deshalb nicht zusammengebrochen. Damit ist Japan gelungen, wovon Deutschland noch weit entfernt ist: Der Sofortausstieg aus der Atomkraft. Das ist umso erstaunlicher, da Japan noch vor einem Jahr 30 Prozent seines Strombedarfs
Walfang – der Streit zwischen den Nationen geht weiter Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Noch immer sind die Fronten in der Internationalen Walfangkommission verhärtet / Aktueller Artikel schildert Hintergründe Auch in diesem Jahr werden im Südpolarmeer wieder mehrere hundert Zwergwale gejagt und erbeutet werden. Japan reklamiert für sich eine Fangquote von bis zu 850 Tieren. Dazu könnten auch wieder einige Finnwale kommen. Deklariert als „wissenschaftlicher Fang“, nutzt das Land eine Art Ausnahmegenehmigung, die in dem 1982 international vereinbarten Moratorium zum Stopp des kommerziellen Walfangs vorgesehen war. Seit Jahren tobt in dem zuständigen Gremium, der Internationalen Walfangkommission (IWC), ein erbitterter Streit zwischen den Vertretern der Walfang befürwortenden Nationen wie Japan und den ablehnenden Ländern, zu denen