Senvion erfolgreich in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 23,8-MW-Windpark Wakami in Japan (WK-intern) - Marktexpansion in der Region Asien-Pazifik wird fortgesetzt Japan: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat einen Vertrag über die Lieferung und Wartung von sieben Senvion-Turbinen des Typs 3.4M104 für den Windpark Wakami unterzeichnet, der von der Japan Wind Development Co., Ltd. (JWD) und der Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES) entwickelt wird. Die Windenergieanlagen haben eine Nabenhöhe von 80 Metern und sind speziell auf seismische Aktivitäten und extreme Windverhältnisse ausgelegt, mit denen in der Präfektur Akita im nördlichen Japan gerechnet werden muss. Zudem erfüllen sie die hohen Anforderungen des japanischen Ministeriums
KYOCERA und sieben weitere Unternehmen planen Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt Kooperationen Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung Die Unternehmen kündigen die Entwicklung eines gemeinsamen Plans zum Aufbau und Betrieb eines Solarenergie-Projekts für Nutzflächen auf der Insel Ukujima, Präfektur Nagasaki in Japan an. (WK-intern) - Die Unternehmen Kyocera, Kyudenko Corporation und die Mizuho Bank Limited haben bereits seit Juni 2014 die Möglichkeit erkundet, ein Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt auf der Insel Ukujima (Stadt Sasebo, Präfektur Nagasaki, Japan) zu entwickeln. Mit der Aufnahme fünf weiterer Partner kündigt die Gruppe nun an, dass dieses Projekt in eine neue Phase eingetreten ist. Die fünf weiteren Teilnehmer sind: SPCG Public Company Limited, Tokyo Century Corporation, Furukawa Electric Company Limited, Tsuboi Corporation
Kompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Die Schmersal Gruppe hat zur besseren Abdeckung des japanischen Marktes eine eigenständige Tochtergesellschaft in Japan gegründet. (WK-intern) - Zum Geschäftsführer der neuen Schmersal Japan KK wurde Tetsuya Horimoto ernannt. Er ist Nachfolger von Dr. Takashi Kabe, der nach vielen erfolgreichen Jahren als Leiter des bisherigen Schmersal Vertriebsbüros in Japan Ende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Tetsuya Horimoto ist Elektroingenieur mit langjähriger Managementerfahrung bei namhaften internationalen Unternehmen der Automatisierungsbranche und darüber hinaus TÜV-zertifizierter Functional Safety Engineer. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Tokyo wird Schmersal sein Angebot an sicherheitstechnischen Komponenten und Systemen für den japanischen Markt ausweiten. Darüber hinaus werden wir unseren
Aquila Capital eröffnet neues Büro in Tokio, da Investitionsmöglichkeiten in der japanischen Solarenergie wachsen Mitteilungen Solarenergie 29. August 2017 Werbung Aquila Capital opens new office in Tokyo as investment opportunities grow in Japanese solar power (WK-intern) - Yasuhiro Odajima appointed as Investment Manager Energy & Infrastructure APAC Aquila Capital has opened an office in Tokyo to support its continued expansion into Japan’s buoyant solar power market. It is a crucial part of the company’s investment philosophy to install investment teams directly in key markets. Aquila Capital has been active in the Japanese market for several years now and launched the first investment fund domiciled in Japan in 2013. The company started investing in Japanese photovoltaic projects in 2014. Yasuhiro Odajima has been appointed as
Zweiflügliger Windenergieanlage-Prototyp am Teststand des CWD Aachen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung RECASE testet Prototypenanlage am CWD Aachen (WK-intern) - Die RECASE Regenerative Energien GmbH hat den Full-Scale Test einer zweiflügligen SCD 3 MW am Center for Wind Power Drives (CWD) der RWTH Aachen im Auftrag der aerodyn engineering GmbH durchgeführt. Der getestete WEA-Prototyp wurde von aerodyn im Auftrag der japanischen Regierung entwickelt und soll auf einem schwimmenden Fundament als Demonstrator ab Sommer 2018 im Offshore-Testfeld von Kitakyushu im Süden Japans erprobt werden. RECASE wurde damit beauftragt, die Entwicklung des elektrotechnischen Designs der WEA zu unterstützen und den aufgebauten Prototypen im Vorfeld seines Transports nach Japan innerhalb eines für etwa 3 Wochen angelegten Großversuchs in
.ausgestrahlt meldet viele neue Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Februar 2017 Werbung Wenn sich am 11. März der dreifache Super-GAU von Fukushima zum sechsten Mal jährt, dann ist das kein Jahrestag, der an etwas Vergangenes erinnert, sondern dann lenkt er unseren Blick auf die noch andauernde Katastrophe in Japan. (WK-intern) - Und der Tag erinnert uns daran, dass der Bundestag 2011 nur einen halben Atomausstieg beschlossen hat. Seither ist mit Grafenrheinfeld nur ein einziges weiteres AKW vom Netz gegangen, acht laufen unvermindert weiter und werden dabei immer älter und störanfälliger. Dass das immer weniger Menschen hierzulande bewusst ist, zeigt eine Karte, die die große Bonner Tageszeitung „Generalanzeiger“ kürzlich veröffentlichte. Unter der Überschrift „So weit ist
Japan: Brennstoffzellenhersteller PowerCell beginnt mit Inabata Zusammenarbeit in Japan Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2017 Werbung The leading Nordic fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has decided to sell its fuel cells in the Japanese market supported by Inabata & Co., Ltd., a Japanese trading firm. (WK-intern) - The two companies will jointly showcase PowerCell’s products in a fuel cell exhibition, FC Expo 2017, to be held in Tokyo March 1-3. PowerCell is a leading fuel cells manufacturer that currently is in a phase of commercialization. With worldwide end users, PowerCell needs proficient distributors who can establish the company’s product on the world market. Brennstoffzellen’s cooperation with Inabata provides PowerCell with a distributor in the interesting Japanese market. PowerCell
juwi baut Solarpark in Japan Solarenergie 22. Juli 2016 Werbung juwi Shizen Energy: Baustart für 14 Megawatt Solarpark in Japan (WK-intern) - juwi Shizen Energy, das Gemeinschaftsunternehmen des Erneuerbare-Energien-Spezialisten juwi und des japanischen Projektentwicklers Shizen Energy mit Sitz in Tokio, baut in Japan ein weiteres Solarkraftwerk. Das 14-Megawatt-Projekt entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Ishinomaki-Golfplatzes (Präfektur Miyagi) im Norden der Hauptinsel Honshu. Nach der Inbetriebnahme produziert die Anlage jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom – das entspricht dem Verbrauch von rund 4.400 japanischen Durchschnittshaushalten. juwi Shizen Energy setzt das Projekt für den künftigen Betreiber Ishinomaki Kizuna GK um, eine Firma des General Electric-Gruppenunternehmens GE Energy Financial Services (85%) und Trina Solar Limited
Siemens Windkraftaufträge aus Japan kommen in Fahrt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Siemens liefert Windturbinen für Onshore-Windkraftwerk in Japan (WK-intern) - 16 Windturbinen für das Setana Osato Windkraftwerk auf Hokkaido Geplante Inbetriebnahme im Jahr 2018 Erstes Projekt mit dem Kunden J-Wind Setana Siemens hat den ersten Auftrag von J-Wind Setana über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 direkt angetriebenen Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) erhalten. Der Auftraggeber ist ein Joint Venture von Electric Power Development Co. und Hokutaku Co. Das Windkraftwerk Setana Osato mit einer Gesamtleistung von 50 MW wird in der Stadt Setana im Osten der Insel Hokkaido errichtet. Im Rahmen eines Langzeitwartungsvertrages übernimmt Siemens auch den Service der
Senvion veröffentlicht Quartalzahlen Q1/2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 201610. Mai 2016 Werbung Q1 Ergebnisse: Senvion bleibt auf Kurs für Ganzjahresziele Erfolgreicher Markteintritt in Chile und Standort-Eröffnung in Japan bauen globalen Marktanteil um 2,6 Prozentpunkte aus 364 Mio. Euro Umsatz im ersten Quartal, 14 Mio. Euro bereinigtes EBIT, 27 Mio. Euro bereinigtes EBITDA Working Capital verbessert sich auf negativ 6,4 Prozent, Free-Cash-Flow-Generierung bei 20 Mio. Euro Stabiles Auftragsbuch: Netto-Auftragsbestand in Höhe von 1,8 Mrd. Euro (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, bleibt nach dem ersten Quartal 2016 (Jan-März) auf Kurz für seine Ganzjahresziele. Das Unternehmen hat seinen internationalen Wachstumskurs fortgesetzt und seine globale Präsenz mit dem Markteintritt in Chile und seiner
Senvion eröffnet Büro in Tokio Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Senvion beliefert Windpark in Japan mit Windturbinen (WK-intern) - Der Windpark wird mit drei Senvion MM92 Windturbinen für extreme Windlasten bestückt. Senvion secures turbine order in Japan and opens office in Tokyo Hamburg/Tokyo: Senvion, one of the world's biggest wind turbine manufacturers, today announced the opening of its office in Tokyo to service the local market. Furthermore, Senvion has secured the go ahead to deliver three turbines to a wind farm in Japan. The wind farm will use three Senvion MM92 turbines designed to withstand extreme wind loads with a total generating capacity of over six megawatts (MW). These Senvion turbines will be some
DBFZ und FFPRI beschließen deutsch-japanische Forschungskooperation Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. März 2016 Werbung In einer offiziellen Absichtserklärung zur gemeinsamen Forschungskooperation (Memorandum of Understanding) verständigten sich die Vertreter des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des japanischen Forestry and Forest Products Research Institute (FFPRI) am Montag, den 14. März, in Anwesenheit des Leipziger Bürgermeisters für Wirtschaft und Arbeit, Uwe Albrecht, auf ein gemeinsames Forschungsprojekt sowie eine weitergehende Zusammenarbeit im Bereich der Torrefizierung von Biomasse. (WK-intern) - Mit dem unterzeichneten Memorandum of Understanding (MoU) kommt es zur Vereinbarung einer ersten konkreten Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Torrefizierung zum Einsatz in Konversionsanlagen kleiner Leistung. Die Absichtserklärung soll außerdem die Basis für eine intensivierte Zusammenarbeit der beiden Forschungsinstitute mit dem