wind 7 AG erreicht nach vorläufigen ungeprüften Zahlen in 2014 einen Jahresüberschuss von 225 T€ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Die wind 7 Aktiengesellschaft erreichte nach den veröffentlichten vorläufigen und noch ungeprüften Zahlen im Geschäftsjahr 2014 bei einem Umsatz von 5,0 Mio. € einen Jahresüberschuss von rd. 225 T€. Wertaufholungen auf spanischen Solarpark tragen rd. 125 T€ bei Konzernumsatz steigt auf rd. 4,7 Mio. € StiegeWind mit rd. 2,7 Mio. € (Vorjahr: 2,1 Mio. €) Umsatz und positivem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 2 T€ (WK-intern) - Aus der jährlich notwendigen Überprüfung der Bewertung der Beteiligung an dem spanischen Solarpark Torremejia resultierte dabei ein positiver Beitrag von rd. 125 T€, so dass sich ohne diesen Bewertungseffekt ein Jahresüberschuss von rd. 100 T€ ergeben hätte. Eckernförde
Vereinte Energiegenossenschaft eG meldet: Dividende von 6,25% durch Generalversammlung beschlossen Dezentrale Energien Mitteilungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Die Generalversammlung hat den jüngsten Jahresabschluss der Vereinten Energiegenossenschaft eG festgestellt und eine Dividende für ihre Mitglieder in Höhe von 6,25% beschlossen. (WK-intern) - Damit schüttet die Gesellschaft bereits zum zweiten Mal in Folge über Plan aus. Generalversammlung beschließt Dividende von 6,25% für die Mitglieder Zum zweiten Mal in Folge über Plan ausgeschüttet Mitgliedschaft weiterhin ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit möglich Möglich war dies durch die Unterstützung der Mitglieder und den gemeinschaftlichen partnerschaftlichen Unternehmensansatz. Zudem hat die Genossenschaft weitere 10% des Jahresüberschusses in die gesetzliche Kapitalrücklage eingestellt, Entlastung für den Aufsichtsrat erteilt sowie Peter Bösch als neues Aufsichtsratsmitglied gewählt. In der vorherigen Aufsichtsratssitzung
ESMT European School of Management and Technology legt erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vor Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2014 Werbung Erfolgreiches Jahr 2013 für die ESMT Steigende Teilnehmerzahlen bei Weiterbildungs- und Degree-Programmen Hochschule erwirtschaftet zum 4. Mal in Folge einen Jahresüberschuss Die ESMT European School of Management and Technology hat einen erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vorgelegt. Sowohl im Bereich der Weiterbildungs- als auch der Degree-Programme stieg die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Während 2012 133 Studierende im MBA-Vollzeit-Programm und dem berufsbegleitenden Executive-MBA eingeschrieben waren, stieg die Anzahl im Jahr 2013 auf 145 Personen. Die Teilnehmerzahl in den Weiterbildungsprogrammen stieg von 2506 auf 3048. Das Stiftungskapital der Berliner Hochschule betrug im Jahr 2013 126,8 Millionen Euro, der Umsatz belief sich auf
Bremer Ökostromanbieter und Energieversorgers hat Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen Bremen Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung swb hat sich in angespanntem Markt gut behauptet Die swb AG, der Energieversorger im Land Bremen, hat das Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich weiter positiv von 78,3 Mio. Euro auf 82,1 Mio. Euro. (WK-intern) - Das ausschüttungsfähige Ergebnis nach HGB (Dividende) liegt bei 57,1 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss liegt mit 26,1 Mio. Euro aufgrund von Sondereffekten leicht unter dem des Vorjahres von 30,4 Mio. Das operative Geschäft verlief gemäß der prognostizierten Erwartungen mit leichten Einschränkungen: Bei leicht rückläufigen Absatzmengen erzielte das Unternehmen mit 1,59 Mrd. Euro (Vorjahr 1,62 Mrd. Euro) einen nahezu stabilen Umsatz. „Das
Umsatzerlöse der EEX-Gruppe steigt im Geschäftsjahr 2013 um 30% Mitteilungen 9. April 2014 Werbung Geschäftsjahr 2013: EEX mit Rekord-Ergebnis Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen in allen Geschäftsfeldern – Neue Märkte und Partnerschaften erschlossen – Positive Prognose für 2014 (WK-intern) - Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem Rekord-Ergebnis abgeschlossen und die Umsätze in allen Geschäftsfeldern deutlich gesteigert. So stiegen die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe im Geschäftsjahr 2013 um 30 Prozent auf 62,2 Millionen Euro (2012: 47,9 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 32 Prozent auf 17,3 Millionen Euro (2012: 13,1 Millionen Euro). Ein deutlicher Anstieg von 16 Prozent auf 13,7 Millionen Euro ist auch beim Jahresüberschuss zu verzeichnen (2012: 11,8
wind 7 AG steuert im Gesamtjahr auf den besten Jahresüberschuss seit 2008 zu Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 19. November 201219. November 2012 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG nach neun Monaten auf Kurs – drittes Quartal besser als erwartet Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 4 T€ nach neun Monaten bedeutet erneut „schwarze Null“ EBIT trotz expansionsbedingter Kosten erneut um rd. 30 T€ verbessert Gewerbesteuerrückzahlung von 64 T€ im November begünstigt Jahresergebnis Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat nach neun Monaten die erwarteten roten Zahlen vermieden und steuert im Gesamtjahr auf den besten Jahresüberschuss seit 2008 zu. Insbesondere wegen eines erneut um rd. 30 T€ auf – 118 T€ verbesserten Ergebnisses vor Ertragsteuern und Zinsen (EBIT) konnte ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 4 T€ erreicht werden. Der
Umwelttechnik-Atlas 3.0 veröffentlicht, GreenTech-Branche auf Wachstumskurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 hat die Expansion der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz nicht bremsen können: Der globale Markt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ist zwischen 2007 und 2010 um durchschnittlich 11,8 Prozent pro Jahr gewachsen und hat ein Volumen von 1.930 Milliarden Euro erreicht. Die Marktprojektion aus der zweiten Auflage des Umwelttechnik-Atlas – 1.670 Milliarden Euro – wurde also übertroffen. Als Katalysatoren für das Wachstum der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz haben sich zum einen die dynamische Entwicklung der Umwelttechnik-Dienstleistungen erwiesen, zum anderen die „grünen“ Konjunkturprogramme, die international als Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise beschlossen wurden. Im Jahr 2011 beziffert sich das Volumen des