KGAL kauft den niedersächsischen Windpark Hollige von der WKN AG Windparks Wirtschaft 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der niedersächsische Windpark Hollige ist bereits in Betrieb Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat den niedersächsischen Windpark Hollige mit 10 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Die fünf Anlagen des Typs Vestas V90 - 2.0 Megawatt GridStreamer™ auf 105 Meter Nabenhöhe wurden bereits vollständig errichtet. Windpark Hollige ist seit Dezember 2012 in Betrieb. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 23,5 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nun rund 6.700 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit seiner modernen Anlagentechnik trägt Windpark Hollige zur Netzsicherheit in Deutschland bei. Die Windenergieanlagen sind mit Vollumrichtern ausgestattet und
Studienvorhaben: Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Wirtschaft 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE beauftragt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus der Offshore-Windindustrie zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Varel/ Berlin - Die aktuelle Strompreisdiskussion hat schon jetzt verheerende Konsequenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – insbesondere für die Offshore-Windindustrie und die angrenzenden Branchen der maritimen Wirtschaft. Das Vertrauen der Investoren ist durch die von der Bundesregierung angedachten und in den letzten Wochen öffentlich diskutierten kurzfristigen Änderungen bei den Einspeisevergütungsregelungen stark geschädigt. „Bei einer jungen Technologie wie der Offshore-Windenergie mit langen Planungs- und Vorlaufzeiten kann eine solche Debatte das Aus bedeuten.
SoWiTec verkauft in Lateinamerika mehr als 500 MW Windenergieleistung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - SoWiTec auch 2012 erfolgreich: 500 MW Windenergie verkauft in Lateinamerika Erneuerbare Energien sind in Lateinamerika weiterhin auf dem Vormarsch. Im Jahr 2012 konnte die Firma SoWiTec mit dem Verkauf mehrerer Windparks ihre Position in den Zielmärkten weiter verbessern und hat einmal mehr bewiesen, daß sie zu den führenden Projektentwicklern Lateinamerikas gehört. Im vergangenen Jahr konnte SoWiTec insgesamt vier Windenergieprojekte mit mehr als 500 MW und einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa einer Milliarde US Dollar an verschiedene Investoren veräußern. Die Übergabe der Projekte in Brasilien, Uruguay, Mexiko und Chile erfolgte an europäische Energieversorger, sowie strategische und Finanzinvestoren. Brasiliens riesiges Windenergiepotential eröffnet hervorragende Chancen für
Hannover Messe: TÜV SÜD präsentiert Blue Solutions for a Green Future Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Experten von TÜV SÜD sind auf der Leitmesse Energy (Halle 13, Stand C48) und der Leitmesse Wind (Halle 27, Stand H26) zu finden. Unter dem Motto „Blue Solutions for a Green Future“ präsentiert TÜV SÜD auf der Hannover Messe ein breites Spektrum für Erneuerbare Energien und Smart Grids, für Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie sowie für Safety und Security bei Embedded Systems. Im Energiebereich hat TÜV SÜD die gesamte Wertschöpfungskette „Energieerzeugung – Energieübertragung – Energieverbrauch“ im Blick. Die Experten unterstützen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit. „Mit unserer technischen Due Diligence sorgen
Investoren-Fonds kauft drei Repowering-Projekte von juwi Windenergie Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL Fonds für institutionelle Investoren übernimmt Anlagen in Flomborn, Buch und Reich Windportfolio umfasst neun Anlagen mit einer Leistung von 27 Megawatt. Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi ganz besonders, für seine rheinland-pfälzischen Repowering-Projekte in Flomborn, Buch und Reich einen starken Investor gefunden zu haben. Die im bayrischen Grünwald, südlich von München, beheimatete KGAL GmbH & Co. KG erwirbt für ihren European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2) ein Portfolio aus insgesamt neun Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Der
Versicherungsprogramm für Offshore-Windpark Butendiek Offshore Wirtschaft 25. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - NWA platziert erfolgreich Versicherungsprogramm für Offshore-Windpark Butendiek Bremen - Nordwest Assekuranzmakler Gmbh & Co. KG (NWA) hat für das Offshore-Projekt Butendiek das Versicherungsprogramm entwickelt und platziert. Damit wurde ein wichtiger Baustein für die Finanzierung des Projektes gelegt. Das Offshore-Projekt Butendiek liegt in der deutschen Nordsee rund 32 Kilometer westlich von Sylt. Bis 2015 werden 80 Windkraftanlagen mit insgesamt 288 Megawatt Leistung errichtet. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 1,3 Milliarden Euro. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen einer Projektfinanzierung, für die ein größeres Bankenkonsortium das notwendige Fremdkapital zur Verfügung stellt und hierfür letztlich allein das Projekt als Sicherheit dient. Die Anforderungen an den Versicherungsschutz sind
Uni Wien untersucht den zukünftiger Übergang zu erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ERNEUERBAR STATT ENDLICH: ÜBERGANG ZU NACHHALTIGER ENERGIEWIRTSCHAFT WIRD ANALYSIERT Ein zukünftiger Übergang zu erneuerbaren Energien wird jetzt in einem wirtschaftswissenschaftlichen Projekt untersucht. Zwei wesentliche Probleme unserer Energieversorgung machen diesen Übergang unvermeidlich: Knappheit fossiler Energieträger und Erderwärmung durch deren Verbrennung. In dem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt wird dieser zukünftige Übergang nun aus mehreren Blickwinkeln theoretisch analysiert. Dabei werden vor allem ökonomische Aspekte und Hindernisse - unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Entwicklungen - untersucht. Es scheint paradox: Obwohl fossile Brennstoffe die globale Erwärmung befeuern UND immer knapper werden, steigt ihr Konsum durch den Menschen weiter und weiter. Mit allen unbekannten Konsequenzen. Dabei scheint die
Die Erneuerbare-Energien-Branche warnt vor dem Abwürgen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. Bei Umsetzung der Vorschläge von Altmaier und Rösler droht weitgehender Stopp der Energiewende Ministervorschläge würden Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) auf einen Bruchteil beschränken EE-Branche macht Alternativvorschläge zur Entlastung der Verbraucher in Milliardenhöhe „Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen
Ove Petersen zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse: Wer bremst, verliert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse „Mit seinem Vorschlag für die Einführung einer Strompreisbremse stellt Peter Altmaier in Frage, was er zu seinem Amtseintritt noch zur höchsten Priorität erklärt hatte: die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt für Deutschland zu machen. Anlagenbauern, Planern, Groß- und Privatinvestoren genauso wie Energiegenossenschaften wird jegliche Planungs-, Rechts- und Investitionssicherheit genommen. Und dies kann nur einen massiven Rückgang der Investitionen in erneuerbare Energien und somit einen drastischen Rückgang deren Ausbaus zur Folge haben. Es handelt sich also nicht um eine ‚Strompreis-Bremse‘, sondern um eine ‚Energiewende-Bremse‘. Die Verlierer sind neben den Planern und
Pläne von Altmaier, die Strompreisbremse ist vor allem eine Bremse für Energiewende Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH e.V.) hält die Ankündigung des Bundesumweltministers Altmaier, eine "Strompreisbremse" für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen, für destruktiv. Nach Ansicht von EEHH e.V. ist die unkonditionierte Umlagefähigkeit der Stromvergütung für Erneuerbare-Energien-Anlagen das zentrale Erfolgsinstrument des bisherigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Nur dies ermöglicht Investoren eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und eine Finanzierung, die zum dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland geführt haben. EEHH e.V. fordert Bundesumweltminister Altmaier auf, einen konstruktiven Plan auszuarbeiten, wie das EEG in Zukunft in ein neues funktionierendes Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien überführt werden kann. Michael
RECAP Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt Altira Renewables Management Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - RECAP Partners übernimmt im Zuge eines MBO das Geschäft der Altira Renewables Management RECAP Partners zu 100 % in Besitz der Geschäftsführung Rund 500 Millionen Euro AuM für Institutionelle Investoren im Bereich Renewable Energy investiert Derzeit verstärkt Transaktionen im Bereich Onshore Wind Deutschland Die RECAP Renewable Energy Capital Partners GmbH (RECAP Partners) hat im Januar im Rahmen eines Management-Buyout das Geschäft der Altira Renewables Management GmbH und damit die DEUTSCHER SOLARFONDS "STABILITÄT 2010" GmbH & Co. KG mit Zustimmung aller Investoren übernommen. RECAP Partners ist ein international agierender Investor in Erneuerbare Energien mit langfristigem Investitionshorizont mit rund 500 Millionen Euro Assets under
Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB kommentiert die Einführung einer Strompreissicherung Windenergie Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Pressekommentar der WAB zur Einführung einer Strompreissicherung Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB wie folgt: "Die von Minister Altmaier vorgelegten Vorschläge greifen direkt die Investitionssicherheit für die Erneuerbaren Energie an. Insbesondere der flexible Zahlungsbeginn und die rückwirkende Vergütungskürzung für Bestandsanlagen zerstören das Vertrauen in eine auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energiepolitik. Damit verschreckt die Politik die für die Energiewende wichtigen Investoren. Das von Minister Altmaier vorgelegte Papier führt die einseitige Kostendiskussion zu Lasten der Erneuerbaren Energien fort. Die Vorschläge reduzieren die Energiewende einzig und allein auf das Kostenargument. Schon der Titel des