BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton ermutigt Gemeinden zu Sondergebieten Wind Sachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2013 Werbung Kommunen können Repowering selbst voranbringen BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton ermutigt Gemeinden zu Sondergebieten WindBei der Windenergie herrscht in Sachsen derzeit nahezu Stillstand. Gerade einmal 11 Neuanlagen werden in diesem Jahr bis Ende Dezember ans Netz gegangen sein. (WK-intern) - Diese Entwicklung spiegelt leider mehr als deutlich Sachsens konsequente Windrad-Verhinderungspolitik wider. Umso mehr gerät das Thema Repowering, also der Ersatz mehrerer alter Windenergieanlagen durch wenige neue, aber deutlich leistungsfähigeren Anlagen, in den Focus, ist doch das Repowering ganz im Sinne eines schonenden Umgangs mit der Landschaft. „Derzeit gibt es circa 158 Altanlagen in Sachsen außerhalb der von den Planungsverbänden festgelegten Vorrang- und Eignungsgebiete für Windenergieanlagen, und auch in anderen Bundesländern gibt es viele Altanlagen außerhalb dieser Gebiete“,
Lahmeyer International präsentiert sein breites Leistungsspektrum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. November 2013 Werbung Windenergiespezialisten aus aller Welt tagen vom 19. bis 21. November 2013 auf dem Messegelände in Frankfurt am Main. Auf der EWEA OFFSHORE 2013 tauschen sie Wissen und Erfahrungen aus. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert in Halle 3 am Stand Nr. 30A85 sein breites Leistungsspektrum. Dazu gehören unter anderem Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Windkraftprojekte. „Offshore-Windenergieprojekte sind komplexe, viele Technikbereiche umfassende Infrastrukturprojekte mit unterschiedlichsten Projektbeteiligten sowie erheblichen Investitionssummen. Sie können nur dann zum Erfolg führen, wenn sie sorgfältig geplant und professionell durchgeführt werden”, sagt Dr. Patric Kleineidam, Fachgebietsleiter Windenergie bei Lahmeyer International. Vor diesem Hintergrund bietet Lahmeyer als führender
Vierter Teilabschnitt des größten Windparks Bayerns ist vollplatziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Fondsschließung des Lacuna Windpark Töpen Regensburg - Nach nur drei Monaten ist das Eigenkapital des Lacuna Windpark Töpen vollständig platziert. Damit konnte die Regensburger Investmentgesellschaft Lacuna ihre dritte Windbeteiligung erfolgreich schießen. „Aufgrund der hohen Investorennachfrage wurde der Fonds deutlich vor Ablauf der Zeichnungsfrist geschlossen“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. Noch für dieses Jahr plant Lacuna die Inbetriebnahme des Windparks. Damit nähert sich der größte, zusammenhängende Windpark Bayerns seiner Fertigstellung: Mit Töpen wurde der vierte von insgesamt fünf Teilabschnitten des Großprojekts platziert. Lacuna Windpark Töpen kurz vor Netzanschluss Investoren beteiligen sich über den Lacuna Windpark Töpen an fünf Windenergieanlagen mit einer
Nordeuropäische Start-up-Konferenz Slush zieht 40 Milliarden schwere Investoren an Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Helsinki, Finnland – Die Start-up Konferenz Slush (www.slush.fi) bringt die internationale Start-up-Szene nach Nordeuropa. Die Veranstaltung wächst zum wichtigsten Event des Herbstes heran und wird vom 13. -14. November in Helsinki stattfinden. Die Hauptthemen der diesjährigen Slush Konferenz sind Gaming, Unternehmens-Software, Sicherheit im Netz und Gesundheit sowie Cleantech. Das Thema „Erneuerbare Energien“ gewinnt aktuell stark an Bedeutung und auch aus dieser Sparte sind zahlreiche Start-ups wie z.B. ZenRobotics oder Eneron vertreten. Die Konferenz zieht jährlich rund 5000 Teilnehmer an, darunter 1000 Firmen, mehr als 300 internationale Medien sowie über 500 „Top-Tier“- Investoren. Dazu zählen Investoren mit Portfolio Erfolgsstories wie
Größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands wird von CMS Hasche Sigle beraten Solarenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei Kapitalerhöhung Frankfurt/Main – Die Capital Stage AG hat die Vorabplatzierung der größten Kapitalerhöhung ihrer Unternehmensgeschichte erfolgreich durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen hat seit 2009 Photovoltaikanlagen und Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Kapazität von knapp 193 MWp erworben und ist damit nach eigener Einschätzung größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG und den Sole Global Coordinator Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Co-Manager ist die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Im Rahmen einer Vorabplatzierung wurden
Die Regensburger Lacuna AG hat ihren 2. Windfonds erfolgreich geschlossen Finanzierungen Wirtschaft 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Lacuna Windpark Trogen 2 erfolgreich geschlossen Regensburg - Mit dem Lacuna Windpark Trogen 2 hat die Regensburger Lacuna AG ihren zweiten Windfonds erfolgreich geschlossen. An dem als Bürgerwindpark konzipierten Fonds beteiligten sich rund 350 Anleger mit einer durchschnittlichen Zeichnungssumme von 20.000 Euro. Somit wurde das zu platzierende Eigenkapital innerhalb von einem Jahr eingesammelt. Exklusiver Vertriebspartner der Beteiligung war die Sparkasse Hochfranken. Dazu Ingo Grabowsky, Lacuna AG: „Das Investoreninteresse zeigt, dass wir mit unserem Ansatz, Windenergie-Projekte im süddeutschen Raum zu initiieren, richtig liegen. Weitere Fonds sind deshalb in der Pipeline, aktuell können sich Anleger am Lacuna Windpark Töpen beteiligen.“ Mit Trogen
Rahmenbedingungen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende nach Maß HUSUM/ KIEL – Die neuen Windeignungsgebiete sind ausgewiesen, alle wollen die Energiewende – eigentlich sollte in der Branche Aufbruchstimmung herrschen. Doch statt der Baustellen im Gelände gibt es Hunderte von Schreibtisch-Baustellen wegen neuer planungsrechtlicher Vorgaben oder aufgrund von Finanzierungshindernissen. Die Banken zögern bei der Kreditvergabe, denn die Bundespolitik hat den Strompreis als Wahlkampf-Thema entdeckt und sorgt für Verunsicherung. „Wir brauchen Sicherheit für Investoren, denn Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze sind dringend nötig“, betonte Professor Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Autorin des Buches
Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 erfolgreich errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wichtiger Meilenstein für das Gelingen der deutschen Energiewende – Konverter-Plattform „DolWin alpha“ für den Windreich Nordsee-Windpark MEG 1 errichtet Wolfschlugen - Das Herzstück für den Stromtransport des Windreich Offshore-Windparks MEG 1 wurde erfolgreich errichtet. „Mit der Errichtung der Konverterplattform „DolWin alpha“, 13 Kilometer südöstlich vom Windreich-Windpark MEG 1, sind wir mit der planmäßigen Errichtung des Windparks einen großen Schritt weiter gekommen“, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Gründer und alleiniger Gesellschafter der Windreich GmbH. Durch das frühzeitige Erfüllen der Netzanschlusskriterien der Bundesnetzagentur konnten wir den Netzanschluss am 02.11.2010 beantragen und haben hierauf bereits am 23.05.2011 die unbedingte Netzanschlusszusage erhalten. Mein Dank gilt
Innowind bestellt 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen bei Vestas Produkte Windenergie Windparks 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gewinnt größten südafrikanischen Auftrag aller Zeiten Innowind bestellt 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für drei Windparks am Ostkap Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 32 vom 01. August 2013, freut sich Vestas einen Festauftrag von Innowind, einem Konsortium unter der Leitung von Innowind - einer 80%-Tochtergesellschaft der EDF EN - über 105 MW für die drei Windparks Chaba, Waainek und Grassridge bekannt zu geben. Die Co-Investoren und Partner dieser Windprojekte sind die Industrial Development Corporation (IDC) und die Local Communities. Alle drei Windparks, Chaba (7 x V112-3.0 MW), Waainek (8x V112-3.0 MW) und Grassridge (20 x
Lacuna Windpark Töpen erhält Vertriebszulassung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Investoren beteiligen sich am vierten Teilabschnitt des größten Windparks Bayerns Regensburg - Ab sofort startet der Vertrieb des Lacuna Windpark Töpen. Nach der erfolgreichen Platzierung des ersten Beteiligungsfonds Lacuna Windpark Feilitzsch setzt die Regensburger Fondsboutique ihr Engagement in dieser Assetklasse weiter fort. Mit dem Projekt entsteht bereits der vierte Teilabschnitt des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Investoren beteiligen sich über den BaFin-Fonds an fünf Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW). Nach erfolgreichem Baubeginn im Herbst 2012 ist bereits für Dezember 2013 der Netzanschluss geplant. Jährlich 7.700 Zwei-Personen-Haushalte wird der Lacuna Windpark Töpen dann mit grünem Strom versorgen.
Meilenstein: REpower errichtet größten Offshore-Windpark mit 48 Anlagen der 6MW-Klasse Offshore Techniken-Windkraft Windparks 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - REpower errichtet größten Offshore-Windpark mit 6MW-Anlagen C-Powers Offshore-Windpark Thornton Bank komplett installiert REpower 6M ist die leistungsstärkste Offshore-Anlage im industriellen Maßstab Phase III: 18 REpower 6M reibungslos im Zeitplan errichtet Pune/Hamburg. Die REpower Systems SE hat am Anfang Juli die letzte von insgesamt 48 REpower 6M Windenergieanlagen im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank installiert. Kunde des Projekts ist die belgische Offshore-Projektentwicklungsgesellschaft C-Power, an dem neben vier belgischen Investoren die REpower Kunden RWE Innogy und EDF EN beteiligt sind. Andreas Nauen, CEO der REpower Systems SE, sagt: „Wir sind stolz, die weltweit größte Flotte von 6-Megawatt-Anlagen offshore errichtet zu haben. Thornton Bank bestätigt das langfristige
Projektentwickler SOWITEC erhält vier Genehmigungen für Windenergieprojekte in Mexico Windenergie Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - SOWITEC Mexiko erhielt 2013 vier umweltrechtliche Genehmigungen für Windenergieprojekte und verstärkt damit seine Bemühungen für eine mexikanische Erfolgsstory. SOWITEC ist seit 2008 als Projektentwickler für erneuerbare Energien im mexikanischen Markt aktiv. Im gleichen Jahr wurde die mexikanische Tochtergesellschaft SOWITEC de Mexico gegründet, inzwischen zählt das Team mehr als 50 Mitarbeiter. Durch eine Projektentwicklungsvereinbarung über 1.000 MW mit dem italienischen Energieversorger Enel im Jahr 2009 und einen Kooperationsvertrag im Jahr 2011 mit der Banco Santander für die gemeinsame Entwicklung eines 740 MW Wind-Projekt-Portfolios konnte SOWITEC eine starke Position als Projektentwickler in dem Markt aufbauen und plant inzwischen eine Gesamtpipeline von 6.000