Enercon unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln Mitteilungen Windenergie 29. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Statement zu Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier „ENERCON begrüßt Bundesumweltminister Peter Altmaiers grundsätzliche Aussage, am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentralem Instrument zur Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien festzuhalten. ENERCON unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln, damit der Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland zügig vorangeht und die Energiewende zum Erfolg wird. ENERCON betont jedoch, dass genau auf die Verursacher der Erhöhung der EEG-Umlage geschaut werden muss, denn der Ausbau der Onshore-Windenergie ist sicherlich nicht als maßgeblicher Treiber der Erhöhung der EEG-Umlage in jüngster Zeit zu nennen. Für ein Gelingen der Energiewende sind langfristig verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Investoren, Betreiber und Hersteller benötigen für
Einfrieren der EEG-Umlage bremst den Ausbau Erneuerbarer Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaiers Vorschläge bestrafen Energiewende-Investoren Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. Vor allem das Einfrieren der EEG-Umlage auf den für 2013 geltenden Wert von 5,28 Cent pro Kilowattstunde Strom führt nach Ansicht des BEE nur zu einem einzigen Ergebnis: Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird massiv gebremst. „Die Vorschläge gehen an den energiepolitischen Notwendigkeiten vorbei und stehen im Widerspruch zu Altmaiers Beteuerungen, die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen zu wollen“, kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die EEG-Umlage sei längst kein Preisschild mehr für die Kosten der Erneuerbaren Energien, sondern hänge wesentlich von
Verkaufsprospekt veröffentlicht: Repowering-Projekt in Brandenburg für private Anleger Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - CEPP ermöglicht mit Repowering-Projekt in Brandenburg privaten Anlegern direkte Beteiligung an 2 MW Windkraftanlagen Mit der Veröffentlichung des Verkaufsprospektes für die Direktbeteiligung an einer 2 MW Windenergieanlage vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON bietet die CEPP aktuell privaten Investoren eine unternehmerische Beteiligung an einer konkreten Sachanlage an. In der Prignitz, im nördlichen Brandenburg, ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet wurden. Zukünftig wird hier eine jährliche Stromerzeugung von etwa 6 Mio. kWh erwartet, was der Versorgung von knapp 2000 Haushalten entspricht. Die Errichtung erfolgt bis Ende dieses Jahres. Die
Nach drei Jahren nimmt IRENA auf Grund des schnellen Mitgliederzuwachses Gestalt an Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Arbeit für die Erneuerbaren Energien der IRENA beginnt zu fruchten Drei Jahre nach Gründung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) nimmt die Organisation auch auf Grund des schnellen Mitgliederzuwachses an Fahrt auf. In verschiedenen Analysen und Papieren hat IRENA umfassendes Datenmaterial über den weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammengestellt. Neben dem bereits erwähnten Überblick über die Kostensituation der Erneuerbaren Energien 2012 ist vor allem der GlobalAtlas bedeutsam, der in den nächsten Jahren ergänzt und ausgeweitet wird. Dieser liefert wertvolle Informationen für Investoren über Potentiale der Erneuerbare Energien in verschiedenen Ländern. Auch liegt bereits eine Strategie zum Thema Capacity Buildung
Intec 2013: Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen Sachsen Technik Veranstaltungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV-SÜD: Energieeffizienz und Sicherheit im Maschinenbau München/Leipzig - Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen von TÜV SÜD auf der intec 2013. Die 14. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau findet vom 26. Februar bis 1. März 2013 in Leipzig statt. TÜV SÜD ist zu finden in Halle 3, Stand H38. Bereits heute müssen Hersteller von energiebetriebenen Produkten sowie von Maschinen, Anlagen und Komponenten besondere Effizienzansprüche erfüllen. Für Verbraucher ist der Ausweis der Energieeffizienz in Effizienzklassen nach der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium. „Doch auch im Industriebereich achten die Käufer verstärkt auf die Betriebskosten und nicht
Nordex errichtet in Pakistan das 50-MW-Windprojekt Jhimpir Finanzierungen Windparks Wirtschaft 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Turbinenhersteller Nordex in den zurückliegenden Monaten den ersten Teil der pakistanischen Windparks mit dem „Jhimpir-Windpark“ mit 33 1,5-MW-Turbinen errichtet Sandstürme mit einer Windgeschwindigkeit von 30 Metern pro Sekunde, gefolgt von peitschendem Regen und Hagel, das sind die Bedingungen, unter denen der Turbinenhersteller Nordex in den zurückliegenden Monaten den ersten pakistanischen Windpark „Jhimpir“ mit 33 1,5-MW-Turbinen errichtet hat. Investor des 100 Kilometer nordöstlich von Karachi gelegen Projekts ist der Düngerhersteller Fauji (FFC Energy Limited). Mit der Fertigstellung von „Jhimpir“ hat Nordex heute einen Marktanteil von 52 Prozent im Land und ist damit Markführer. Zudem hat das Unternehmen bis heute in Pakistan Verträge
Offshore-Windpark-Projekte Global Tech I und MEG I laufen nach Plan Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau von Offshore-Windpark Global Tech I weiter voll im Plan Wolfschlugen - Immer deutlicher erweisen sich die Projekte der Windreich AG als Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Während BARD, EnBW, Dong und ganz aktuell RWE immer wieder Verzögerungen oder Projektstopps bekanntgeben, laufen unsere Projekte allen voran Global Tech I und MEG I wie geplant. Alle Versuche unserer Mitbewerber Offshore-Windparks billig statt qualitativ hochwertig zu bauen sind kläglich gescheitert. Für Investoren ist gerade diese Zuverlässigkeit in der Umsetzung neben den scharfen Netzanschlüssen das wichtigste Entscheidungskriterium. Künftige Investoren werden sich für diejenige Baupartner entscheiden, welche über einen positiven Track-Rekord verfügen. Besonders bei teilweise
Stiftungskonzept Sonne für Deutschland realisieren PV- und Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 20134. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – das von Kommunen begehrte Stiftungskonzept Sonne für Deutschland im Jahr 2012 auf Erfolgskurs Im Jahr 2009 wurde das Stiftungskonzept Sonne für Deutschland zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für die Stadt Fürth entwickelt. Die bundesweit positive Resonanz überraschte die Initiatoren: mittlerweile folgten Kommunen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen dem erfolgreichen Beispiel in Fürth. Das Projekt „Stiftung Sonne für Badem“ wurde gar mit dem GenoFutura AWARD ausgezeichnet. Denn das Stiftungskonzept stärkt die Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte und führt zu einer signifikanten Steigerung der Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern. Dies testieren auch zuständige Ministerien und
Lacuna AG hat weitere Windprojekte für 2013 in Planung Bayern Windenergie Windparks 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Aktueller Realisationsgrad von Bayerns größtem Windpark Regensburg - Bei rund 20 Megawatt (MW) liegt die Nennleistung der beiden 2012 von Lacuna in Betrieb genommenen Windparks in der bayerischen Region Hof. Im Sommer begann der Bau eines dritten Parks mit einer Gesamtleistung von 15 MW. Diese Projekte sind Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns, der nach seiner Fertigstellung im Jahr 2014 mittels fünf einzelner Abschnitte über 60 MW Energie liefern wird. Für das kommende Frühjahr plant das Regensburger Investmenthaus den Vertriebsstart des vierten Projekts, das eine Leistung von etwa 22 MW erreichen wird. Lacuna erarbeitet aktuell bereits den BaFin-Prospekt. Zum Status
Vorstand der PNE WIND AG beschließt Aktienrückkauf Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven - Der Vorstand der PNE WIND AG hat am 3. Dezember 2012 beschlossen, in der Zeit vom 4. Dezember 2012 bis voraussichtlich zum 30. Juni 2013 eigene Aktien in einem Umfang von bis zu 4.126.700 Stück entsprechend einem Anteil von ca. 9 Prozent am derzeitigen Grundkapital der Gesellschaft über die Börse zurückzukaufen. Der Vorstand macht damit von dem Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 14. Mai 2009 Gebrauch, der den Vorstand bis zum 13. Mai 2014 zum Erwerb eigener Aktien im Umfang von bis zu 4.126.700 Stück ermächtigt hat. Die zurück erworbenen Aktien können zu allen im Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Dazu gehört insbesondere auch die Einziehung der Aktien,
Versorgungssicherheit bei der Netzanbindung für Offshore-Windparks – für die Unternehmen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDWE: Müller sieht bei Versorgungssicherheit weiterhin viel Klärungsbedarf Berlin - "Mit der EnWG-Novelle wird ein grundlegender Systemwechsel bei der Netzanbindung für Offshore-Windparks beschlossen. Das ist ein richtiger Schritt, der lange überfällig war", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zu der heute im Bundestag verabschiedeten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der BDEW hat sich bei diesem Thema sehr aktiv eingebracht. In Zukunft wird der Ausbau des Offshore-Netzes entlang eines Zehn-Jahres-Plans erfolgen, was deutlich mehr Struktur in die Planungen sowohl auf Seiten der Übertragungsnetzbetreiber, als auch auf Seiten der Betreiber der Offshore-Windparks bringen wird. "Dabei wurden
Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Behörden-Mitteilungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger fordert: Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Das „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern bei der Einführung eines Modells zur Förderung der Gebäudesanierung muss endlich ein Ende haben. Die Hängepartie im Bundesrat, die mittlerweile über ein Jahr dauert, sendet falsche Signale. Private Investoren sind verunsichert und schieben geplante Sanierungen immer weiter auf. „Eine einfache Ausgestaltung der steuerlichen Förderung hätte Erfolg und würde von vielen Eigentümern in Anspruch genommen. Zuschussvarianten könnten sich leicht zu bürokratischen Monstern entwickeln. Entscheidend ist, dass es hier endlich Klarheit gibt und wir den