CEPP: Windenergieanlage Rapshagen erfüllt Erwartungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Wenn eine neue Windkraftanlage in Betrieb geht, dann ist es streng genommen nicht so außergewöhnlich. (WK-intern) - Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 1.766 Anlagen neu installiert. Dennoch ist es für uns bei der CEPP immer etwas ganz Besonderes, wenn wir es sind, die gemeinsam mit unseren Anlegern eine neue Anlage ans Netz bringen. So auch geschehen im vergangenen Jahr mit der Windenergieanlage Rapshagen in Brandenburg. Bereits im Inbetriebnahmejahr konnte die Anlage mehr als 3 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom in das Netz einspeisen. Mit diesem Resultat erfolgt für unsere Direktbeteiligung Windenergieanlage Rapshagen Deutschland die erste Auszahlung für das Jahr 2014 in geplanter
Luxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE Innogy Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung RWE Innogy hat seine Gesellschaftsanteile am niedersächsischen Windpark Sandbostel an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF verkauft. Verkaufsprozess abgeschlossen Windpark Sandbostel kurz vor Inbetriebnahme Technische Betriebsführung weiterhin durch RWE (WK-intern) - Diese sicherungsvermögens- und Master-KAG-fähige Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht erfüllt als AIFMD-konformes Vehikel die regulatorischen Voraussetzungen vieler institutioneller Anleger. Essen/Zug - Im Frühjahr begannen unter Federführung von RWE Innogy die Bauarbeiten für die fünf Windkraftanlagen E-92 des Herstellers Enercon mit einer Kapazität von jeweils 2,35 Megawatt. Ende Oktober soll der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 12 Megawatt vollständig in Betrieb genommen werden. RWE verantwortet die finalen Bauarbeiten und die spätere technische Betriebsführung
Senvion nimmt 18 MM100-Turbinen in Polen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Senvion, einer der weltweit führenden Windturbinenhersteller, hat 18 seiner Zwei-Megawatt-Turbinen mit Martifer Renewables S.A. in Polen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich in Gizalki, rund 90 Kilometer südöstlich von Posen. Hamburg/Warschau - Dieser ist der drittgrößte Senvion-Windpark in Polen und der weltweit größte mit MM100-Turbinen von Senvion. Mit einer Gesamtnennleistung von 36 Megawatt (MW) werden die 18 MM100-Turbinen von Senvion genug Strom erzeugen, um 24.300 polnische Haushalte mit grüner Energie zu versorgen, was der Gesamtzahl von Privathaushalten in der nahe gelegenen Stadt Konin entspricht. Zudem werden sie für eine Einsparung von 24.000 Tonnen CO2 pro Jahr sorgen. Die Inbetriebnahme der 18
Vestas liefert 40 MW Windturbinenleistung für Bürgerwindpark in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung Vestas supplies 40 MW for citizen-owned wind park in Germany (WK-intern) - Windpark Kalkriese GmbH & Co. KG has placed an order for 12 V126-3.3 MW for a 39.6 MW wind park in Lower Saxony. The project will use Vestas’ patented Large Diameter Steel Towers to achieve higher hub heights and increased annual energy production. The turbines will be installed in Kalkriese in the county of Osnabruck in Lower Saxony, with delivery expected to start in the beginning of the first quarter of 2016 and commissioning expected by the end of the second quarter of 2016. The site’s construction regulations allow a tip
Offshore Wind – aber SICHER! Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung Termin: 08.10.2015, 9 bis 17 Uhr, Audimax Flensburg (WK-intern) - Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. Flensburg - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 findet nun am 8. Oktober 2015 das zweite Symposium Offshore-Wind - aber sicher! auf dem Campus der Flensburger Hochschulen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger, Anlagenplaner, interessierte Kreise, Verbände und Behörden. Themenschwerpunkte der Tagung sind: politische Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren; logistische sowie technologische Herausforderungen der
Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
Inbetriebnahme des Trianel Windpark Borkum Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Stadtwerke eröffnen ersten kommunalen Offshore-Windpark (WK-intern) - Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, hat am 1. September gemeinsam mit Trianel und den 33 beteiligten Stadtwerken den Trianel Windpark Borkum in Betrieb genommen. „Über 50 Prozent der an der Realisierung des Trianel Windpark Borkum beteiligten Stadtwerke kommen aus Nordrhein-Westfalen – damit zeigen sie Verantwortung für den Klimaschutz und haben in die Energieversorgung von morgen investiert. Als kommunale Pionierleistung ist der Windpark ein Zeugnis dafür, dass Klimaschutz und Energiewende gemeinsam und über die Landesgrenzen von NRW hinweg erfolgreich realisiert werden können“, so Remmel. „Darüber hinaus profitiert NRW
Vestas baut Bürgerwindpark mit 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Vestas freut sich, einen 26,4 MW Auftrag für einen Bürgerwindpark in Süddeutschland über 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen bekannt zu geben. (WK-intern) - 15-Jahres-Vollumfang Service-Vereinbarung Windpark Kirchberg GmbH & Co.KG has placed an order of eight V126-3.3 MW for a 26.4 MW wind park in Baden Wurttemberg. With over 90 percent share, local citizens will own a larger share of this wind park than any other in southern Germany. The turbines will be installed in the Hohenlohe region in northeast Baden Wurttemberg, with delivery expected to start in the first quarter of 2016 and commissioning expected to be completed in the second quarter of 2016. The
Vestas erhält 50 MW-Auftrag aus Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Vestas has received a firm and unconditional order of 15 V117-3.3 MW for the Florida II project in Uruguay’s department of Florida. (WK-intern) - The order is placed by Glymont S.A., a project company jointly owned by Akuo Energy and Eurus Energy America, and comprises 15 V117-3.3 MW turbines, which are well-suited for the medium and low-wind sites with high turbulence found in Uruguay’s Florida department. The agreement includes the supply, installation and commissioning of the wind turbines, a 10-year Active Output Management (AOM) 4000 service agreement to maximise energy production, and Vestas’ Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) system to monitor
24 Windenergieanlage des Windparks Chransdorf in Brandenburg sind am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2015 Werbung PNE WIND AG: YieldCo-Projekt Chransdorf vollständig in Betrieb genommen (WK-intern) - Gut zehn Monate nach Baubeginn wurden die Inbetriebnahme-Arbeiten an der 24. und somit letzten Windenergieanlage des Windparks Chransdorf in Brandenburg abgeschlossen. Cuxhaven – Mit einer Nennleistung von 57,6 MW versorgt der Windpark von nun an rund 57.000 Haushalte mit grünem Strom. Zugleich wird der gesamte Windpark in die von PNE initiierte YieldCo-Gesellschaft übernommen und bildet als bislang größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte einen wesentlichen Bestandteil des YieldCo-Portfolios, das bis Ende 2016 auf eine Größe von rund 150 MW wachsen soll. Markus Lesser, Vorstand des operativen Geschäfts (COO) der PNE WIND AG erläutert: „Dank der
OWP-Baltic 2: Alle 80 Anlagen haben zehntägigen Probebetrieb erfolgreich absolviert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung EnBW Baltic 2: Nächster Schritt auf der Zielgeraden (WK-intern) - EnBW Baltic 2 hat mit dem Ende des sogenannten 240 Stunden-Tests aller Windenergieanlagen einen weiteren Schritt auf der Zielgeraden gemacht. Während der laufenden Inbetriebnahmephase haben sukzessive alle 80 Windenergieanlagen den umfangreichen 10-tägigen Test durchlaufen. Nun hat auch die achtzigste Anlage den 240-Stunden Probelauf- und damit einen weiteren Meilenstein der Inbetriebnahmephase - erfolgreich bestanden. Alle Anlagen haben bereits erstmals Strom ins Netz gespeist- wegen planmäßiger Restarbeiten jedoch noch nicht immer kontinuierlich und gleichzeitig. Auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung des Windparks folgen nun weitere Restarbeiten und übergreifende Systemtests. EnBW Baltic 2 wird 32 Kilometer nördlich der
Interesse am Bau neuer Windkraftanlagen ungebrochen Behörden-Mitteilungen Windenergie 31. Juli 2015 Werbung Landratsämter erteilen 31 Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2015 Ob diese Anlagen tatsächlich ins Genehmigungsverfahren gebracht werden, ist offen! (WK-intern) - „Die Kurve zeigt weiter nach oben. Ich bin sicher, dass wir bis Ende des Jahres eine große Anzahl neuer Anlagen am Netz haben werden.“ so Umweltminister Franz Untersteller. Das Umwelt- und Energieministerium hat heute (29.07.) die Halbjahreszahlen zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg vorgelegt. Das Interesse am Bau von Anlagen sei ungebrochen groß, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. 31 neue Genehmigungen und 77 neue Genehmigungsanträge im ersten Halbjahr 2015 seien ermutigende Zahlen. Insgesamt befinden sich derzeit rund 270 Anlagen im Genehmigungsverfahren. Demgegenüber stünden zwar nur zwei in