Energetische Schwachstellen von Bestandsgebäuden – ein Überblick Erneuerbare & Ökologie Hessen 6. Januar 2014 Werbung Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Energetische Schwachstellen von Bestandsgebäuden - ein Überblick Frankfurt/Main - Die energetischen Schwächen von Bestandsgebäuden liegen vor allem in folgenden drei Breichen: Gebäudekörper (unzureichende Dämmung) Heizungssystem Warmwassersystem (WK-intern) - „Bevor Modernisierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden, ist es wichtig, sich einen generellen Überblick über Schwachstellen am Gebäude zu verschaffen, die sehr häufig im Zusammenhang mit dem jeweiligen Baujahr des Gebäudes stehen. Hier wird sehr schnell deutlich, dass bis weit in die 70er Jahre hinein die Aspekte Repräsentation, Ästhetik, Wiederaufbau sowie Nutzerkonzepte oder Baukosten relevant waren. Erst mit den „Ölkrisen“ Mitte und Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts sind Instrumente zur Minimierung des
57 % des privaten Energieverbrauchs benötigen Warmwasserbereitung und Heizung Mitteilungen 9. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Umfrage: Deutsche schätzen ihren Energieverbrauch oft falsch ein Besonders Heizung und Warmwasser benötigen mehr Energie als gedacht Viele Deutsche schätzen den eigenen Energieverbrauch falsch ein. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Demnach sind 38 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die meiste Energie im Haushalt für den Betrieb von Elektrogeräten benötigt wird. Durchschnittlich machen Elektrogeräte allerdings nur neun Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten aus. Der Löwenanteil von 57 Prozent geht auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Besonders die jüngeren Befragten schätzten den Energieverbrauch von Elektrogeräten deutlich zu hoch und den Verbrauch der Heizung zu
Cleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen mit passendem Zubehör Die Dualen von Alpha-InnoTec: Cleveres Wärmepumpen-System mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Bei der Einführung der Dualen Luft/Wasser-Wärmepumpen setzte man bei Alpha-InnoTec auf Effizienz und einfache Installation. Inzwischen haben die nordbayerischen Wärmepumpenspezialisten die Dualen zu einem cleveren System ausgebaut, mit dem sich die verschiedensten Installationsvarianten schnell und einfach umsetzen lassen. Je nach Bedarf können Fachhandwerker das flexible Wärmepumpensystem problemlos mit anderen Komponenten für Lüftung, PV oder Solarthermie kombinieren und so die Anlage unkompliziert an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Das Beste daran: Alle Teile des Dualen Systems wurden optimal aufeinander abgestimmt und passen immer zusammen. Dank des intelligenten
Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung wird in NRW gefördert Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-news) - NRW bietet Extra-Förderung für Solarwärme Ab sofort können Einwohner von Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Anschaffung von Solarwärme-Anlagen beantragen Programm 'progres.nrw-Markteinführung' kombinierbar mit anderen Fördermitteln Förderung für Privatpersonen und Unternehmen möglich Nordrhein-Westfalen bietet eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms "progres.nrw-Markteinführung" bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. "Der Austausch von Heizungs-Oldtimern durch eine umweltfreundliche Sonnenheizung lohnt sich doppelt: für die Umwelt und den Geldbeutel. Eine neue Heizung, die
Solarwärme-Anlagen werden durch Förderung immer attraktiver Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dank neuer Kombiförderung: Solarwärme noch attraktiver Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.). Für das laufende Jahr erwarten beide Verbände eine steigende Nachfrage, weil sich der Umstieg auf Solarwärme bei anhaltend hohen Heizkosten auszahlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Heizungen nicht mehr auf dem Stand der Technik sind. „Wir beobachten einen wachsenden Modernisierungsdruck angesichts
Solarwärme verringert jetzt schon bei jedem fünften Bauherren die Heizkosten Solarenergie Verbraucherberatung 27. Dezember 201223. Januar 2013 Werbung Jeder fünfte Bauherr lässt mit Solarwärme die Heizkosten schmelzen Rund 20 Prozent der neu gebauten Wohngebäude nutzen bereits eine Sonnenheizung Endlich Klarheit bei Investitionsbedingungen für die Heizungsmodernisierung im Bestand Berlin – Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wer mit der Sonne heizt: Dank der Solarwärme machen sich künftige Eigenheim-Besitzer unabhängiger von steigenden Heizkosten und erfüllen die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung. Dort ist der zulässige Energiebedarf von neuen Gebäuden festgeschrieben. Mit einer Sonnenheizung sind diese Grenzwerte leicht zu erreichen. „Jeder Fünfte heizt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bereits mit der Sonne im Neubau. Und ein Drittel der neuen Büroimmobilien nutzen eine Solarwärme-Anlage zur Heizungsunterstützung. Kein Wunder,
Vaillant ecoPower 1.0 jetzt bei sanevo erhältlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sanevo, der bundesweit tätige Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung, hat sein Sortiment um den ecoPower 1.0 von Vaillant erweitert. Somit rundet sanevo sein Angebot durch eine Strom erzeugende Heizung auf Basis eines von Honda in Serie gefertigten, tausendfach bewährten Verbrennungsmotors ab. Offenbach/Main - Seit August 2012 kann der ecoPower 1.0 von Vaillant bei sanevo bezogen werden. sanevo deckt dabei als bundesweit aktiver Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung und Strom erzeugende Heizungen die komplette Wertschöpfungskette für den Endkunden ab – von Beratung und Verkauf, über Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Wartung und After-Sales-Service. Der ecoPower 1.0 ist eine Strom erzeugende Heizung, die perfekt auf den Strom-
DENA: Clever geplant ist halb gespart. Mitteilungen Technik 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Haus zu bauen kostet Geld. Mit dem Bau allein ist es aber nicht getan. Viele Bauherren unterschätzen die jährlich anfallenden Kosten für Heizung und Warmwasser und mögliche Energiepreissteigerungen. Wohnt man die nächsten 50 Jahre in einem Einfamilienhaus, das gerade die heutigen gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, kann hier ein Betrag von rund 95.000 Euro zusammen kommen. Ein besonders gutes Effizienzhaus 40 verursacht weniger als die Hälfte dieser Kosten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt Bauherren daher, diese Belastung von Anfang an im Blick zu haben und hohe Ansprüche an die Energieeffizienz der eigenen vier Wände zu stellen. Das dena-Gütesiegel Effizienzhaus bietet hier