Messe Forchheim: alles zum Thema Immobilien und Energie, Heizung, Solar und Alarmtechnik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 24. Februar 2016 Werbung Energie und Immobilien Messe in Forchheim am 6.03. 2016 in der Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Die regional vielfältigste Messe dieser Art wird wieder ein Highlight sein für alle Energiesparer, Modernisierer, Finanzierer, Immobilienkäufer und -verkäufer und alle, die es werden wollen. Die Sparkasse Forchheim lädt heuer bereits zum 16. Mal zur Energie- und ImmobilienMesse ein und auch das Landratsamt Forchheim ist wieder mit dabei. Die Messe bietet mit Ihren zahlreichen Experten ausführliche Informationen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Energie, Klima und Immobilien. Wann: Sonntag, 6. März 2016 Wo: Hauptstelle der Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14 Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Eintritt: kostenlos Informationen und Vorträge zu allen Themen
Das Ziel: ein innovatives Gesamtkonzept für Nullenergiehäuser Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. Februar 2016 Werbung Das von der Universität Bayreuth koordinierte und von der EU geförderte Projekt „InDeWaG“ will innovative Gebäudetechnologien so kombinieren, dass Gebäude erheblich weniger Energie für Heizung, Lüftung und Klimatisierung verbrauchen als bisher. (WK-intern) - Angestrebt wird die industrielle Fertigung standardisierter Gebäudeelemente, die gleichermaßen in verschiedenen Klimazonen eingesetzt werden können. In den Ländern der Europäischen Union werden Wohnhäuser ab 2021 und Bürogebäude ab 2019 voraussichtlich strengen Energiesparrichtlinien unterliegen. Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat hierfür weitreichende Gesetzentwürfe vorgelegt. In wenigen Jahren sollen neu errichtete Gebäude in der Lage sein, so viel Energie zu erzeugen wie sie verbrauchen. Damit wäre das „Nullenergiehaus“ schon bald ein verbindlicher
Kosteneffizient mit Erneuerbaren Energien zum klimaneutralen Gebäude Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Dezember 2015 Werbung Ab 01.01.2016 greift die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die zum 1. Januar 2016 wirksam werdende nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV). Denn Bauherren müssen von da an höhere energetische Anforderungen erfüllen. „Die einfachste und kosteneffizienteste Lösung für Bauherren, die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung einzuhalten, ist der Einsatz Erneuerbarer Energien“, betont BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Jeder Einzelne kann damit den Klimaschutzvertrag von Paris mit Leben erfüllen.“ Der BEE rechnet am Beispiel eines klassischen Einfamilienhauses vor, wie die höheren Anforderungen der EnEV zu erreichen sind. „Wer ein neues Haus baut, kommt faktisch nicht mehr ohne eine Heizung auf
Tigerstaat setzt auf grüne Energie von WELTEC BIOPOWER Bioenergie 7. Dezember 2015 Werbung WELTEC BIOPOWER errichtet zweite Biogasanlage in Südkorea (WK-intern) - Im Oktober 2015 haben in Südkorea die Bauarbeiten für eine Biogasanlage aus dem Hause WELTEC BIOPOWER begonnen. Der Anlagenstandort liegt rund 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Seoul in der Provinz Gyeonggi-do. Im Frühsommer 2016 wird die 450-Kilowatt-Anlage in Betrieb gehen. Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad der zweiten südkoreanischen WELTEC-Anlage ist die hochentwickelte Technik mit der intelligenten Steuerung. In Südkorea fließen hohe Investitionen in den Energiesektor und dabei genießt der Ausbau der erneuerbaren Energieträger seit einigen Jahren Priorität. Aus guten Gründen: Die Republik gehört mit ihren 51 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Stromverbrauchern weltweit. Dabei
Wie Sie mit kostenloser Energie aus der Umgebung heizen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. August 2015 Werbung Der umgedrehte Kühlschrank: Wärmepumpen erobern effizient und umweltschonend den Markt (WK-intern) - Ob Grundwasser, Erde oder Luft: die Wärmepumpe nutzt mithilfe von etwas Strom die kostenlose Energie aus der Umgebung. Dieses effiziente und umweltschonende Konzept überzeugt immer mehr Häuslebauer: Heute sind in Deutschland bereits rund 380.000 Wärmepumpen installiert. "Während im Neubau ohne erneuerbare Energie schon lange nichts mehr geht - schon um die Auflagen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren Energie Wärme Gesetzes zu erfüllen - entscheidet sich der wirtschaftliche Verstand auch in der Sanierung immer öfter für die Nutzung der kostenlosen Energie und damit für die Wärmepumpe", sagt Manfred Gerngroß, Produkt Manager
HAW: Energetische Sanierungsmaßnahmen verzeichnen Einsparung von über 625.000 Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. April 2015 Werbung HAW Hamburg spart 1,4 Millionen Euro mit Energie-Einspar-Contracting (WK-intern) - Energetische Sanierungsmaßnahmen in 2013 verzeichnen erste Erfolge in Hochschulgebäuden Um veraltete Energieanlagen zu sanieren und damit auch die Lehr- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, beschritt die HAW Hamburg mit einem Energie-Einspar-Contracting (EEC) in 2013 einen für Hochschulen ungewöhnlichen Weg. Die Energiebilanz für 2014 als erstes Jahr nach Umsetzung der Maßnahmen liegt jetzt vor und weist eine Einsparung von über 625.000 Euro aus. Durch die Vermeidung der intensiven Wartung von alten Anlagen kommen weitere rund 783.000 Euro sekundärer Einsparungen hinzu, so dass die Gesamteinsparung bei 1,4 Millionen Euro liegt. "Unsere Erwartungen wurden damit übertroffen",
Solarwärme-Firmen bekommen Hilfe bei der Kennzeichnungspflicht durch Energielabels Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2015 Werbung Hilfe für Solarthermie-Firmen bei Einführung des Energielabels (WK-intern) - Vom BSW-Solar geförderte Datenbank hilft Installateuren bei der Berechnung der Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen: Verbundanlagenlabel wird automatisch bei Angebotserstellung generiert EU-Projekt LabelPackA+ informiert Installateure in sechs europäischen Ländern über Anwendung des Labels Berlin – Die von vielen Haushaltsgeräten bekannte energetische Kennzeichnung wird auf Heizungs- und Warmwasseranlagen übertragen. Ab dem 26. September dieses Jahres ist die Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. Hierfür werden die bekannten Hinweise von G bis A+++ angebracht.Heizgeräte schneiden nur dann besonders gut ab (A+ oder besser), wenn sie mit einer erneuerbaren Energiequelle
Solares Bauen mit dem ausgeklügelten Solar-System für Sonnenhausheizungen von Citrin Solarenergie 3. September 2014 Werbung Solares Bauen wird mit dem Citrin Sonnenhaus-Heizsystem noch einfacher. Mit dem System haben die Moosburger Solarspezialisten ein für solarbeheizte Häuser optimiertes Anlagen-Konzept entwickelt, das die Möglichkeiten der solaren Wärmeerzeugung für Heizung und Brauchwarmwasserbereitung voll ausschöpft. (WK-intern) - Aufgrund des vorgefertigten Systems, das nur noch individuell an die Anforderungen und den Bedarf angepasst werden muss, reduzieren sich Installationsaufwand und Kosten der Sonnenhaustechnik auf ein Minimum. Vor allem durch das optimale Zusammenspiel der Citrin-Hochleistungskomponenten lässt sich die Solarenergie optimal zur Wärmeerzeugung nutzen. Dabei sorgen beispielsweise die Citrin-Solarkollektoren dafür, dass möglichst viel Solarwärme in das System eingebracht wird. Bevor die Wärme den Sonnenhaus-Solarspeicher erreicht, entscheidet
Energiemanagement Sol2Heat, Strom und Heizung mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2014 Werbung Heizung und Stromversorgung mit erneuerbaren Energien „Sol2Heat“ verbindet Wärmepumpe, thermische Speicher, Photovoltaik, zeitvariable Strompreise und intelligente Regelung (WK-intern) - Wärme- und Stromversorgung zu koppeln und für beide Anwendungen erneuerbare Energien maximal zu nutzen – darauf zielt das Projekt „Sol2Heat“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das System verbindet eine Wärmepumpe mit thermischen Solarkollektoren als Wärmequelle, mit modularen thermischen Speichern und Photovoltaikmodulen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler ein integriertes Energiemanagement, das den lokalen Verbrauch so weit wie möglich an die zeitlich schwankende Stromerzeugung anpasst und den Betrieb mit zeitlich variablen Strompreisen erlaubt. „Sol2Heat“ ermöglicht, den durch Photovoltaik erzeugten Strom vor Ort zu nutzen und
Nahezu komplette Selbstversorgung von Eigenheimen mit Strom und Wärme. Dezentrale Energien Solarenergie 15. Juli 2014 Werbung Sonnenbatterie und Vaillant verbinden Stromspeicher mit Mikro-Blockheizkraftwerken Mit dem Zusammenspiel von Stromspeicher und Mikro-BHKW ermöglichen die Sonnenbatterie und Vaillant die nahezu komplette Selbstversorgung von Eigenheimen mit Strom und Wärme. (WK-intern) - Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie GmbH und der Heiz- und Lüftungstechnikspezialist Vaillant geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Unter der Bezeichnung „eloPACK“ nutzt Vaillant ab sofort die intelligenten Stromspeicher der Sonnenbatterie und integriert sie in das eigene Produktportfolio zur Strom- und Wärmeerzeugung. Vaillant kann seinen Kunden somit ein System zur nahezu lückenlosen Versorgung mit eigenem Strom und eigener Wärme von Eigenheimen anbieten. Zentrales Element ist dabei ein aufeinander abgestimmtes Komplettsystem aus Photovoltaikanlage, einem hocheffizienten Mikro-Blockheizkraftwerk
Eine Wärmepumpe als Heizung macht unabhängig von Öl und Gas Dezentrale Energien 30. Juni 2014 Werbung Warmwasser-Wärmepumpen gibt es bereits ab 3000 Euro Öl und Gas werden immer unsicherer und teuerer und jede internationale Krise treibt die Preise in die Höhe. (WK-intern) - Und so wie die Energiewende im Bereich der Stromversorgung heute eines der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Aufgabengebiete ist, so hält es sich auch in Ihrem häuslichen Umfeld. Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen, sind das Gebot der Stunde! iKratos berät Sie zum Thema Wärmepumpe und Heizung: Kompetent beantwortet man in Infoveranstaltungen und Energiesprechstunden Ihre Fragen, damit Sie Ihre private Energiewende voran bringen können. Denn: Die Heizung mit einer Wärmepumpe liegt im Trend! Lassen Sie sich unterstützen, um
Neue MHG Gas-Brennwert-Heizung solar-optimiert Solarenergie Technik 10. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Neues Gas-Brennwertgerät ProCon E der MHG Heiztechnik überzeugt durch innovatives Solarkonzept (WK-intern) - Buchholz i. d. Nordheide – Mehr Heizleistung auf kleinem Raum bei gleichzeitig hervorragender Solarnutzung: Mit diesen und weiteren schlagkräftigen Argumenten überzeugt das neue Gas-Brennwert-Flaggschiff des traditionsreichen Heizungsherstellers MHG. Denn ab sofort bietet die MHG Heiztechnik Fachhandwerkern und Verbrauchern die neue Standard-Gas-Brennwertlösung ProCon E an. MHG Geschäftsführer Frank Schellhöh zeigt sich zur Markt-einführung des Gerätes sehr zufrieden: „Dank einer effektiveren Technik ist es uns gelungen, Gas noch effizienter in Wärme umzuwandeln. Auf diese Weise schonen wir Ressourcen und vermindern gleichzeitig den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen. Damit sind Verbraucher beim Kauf