Energiesicherheit vereint die mittel- und osteuropäische Region Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 28. November 2023 Werbung Energiesicherheit in Mittel- und Osteuropa. (WK-intern) - „Gemeinsam für Sicherheit und Klima“ ist eine neue Veranstaltung auf der Energiekarta Europas. Am 28. und 29. November diskutieren in Warschau gemeinsam mehr als hundert Entscheidungsträger, Diplomaten, Experten und Fachjournalisten aus Polen, Litauen, Lettland, Estland, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Rumänien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den USA Zukunft und Energiesicherheit der Region. Veranstalter: Das Analysezentrum des Jagiellonen-Klubs, das Conservative Environment Network aus Großbritannien und die polnische Nature Foundation haben eine neue Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung gemeinsamer Rezepte für die Energiezukunft der Region geschaffen. Frances Burwell Distinguished Fellow vom Atlantic Council beschreibt den Zweck
EU-Verordnungen die das Leben verbessern: TAXONOFY zur Konformitätsprüfung der EU-Taxonomie Mitteilungen Technik 18. Oktober 202318. Oktober 2023 Werbung TÜV SÜD und WAVES bieten Lösung für die Berichterstattung nach Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service GmbH und WAVES S.à r.l., ein Software-Unternehmen mit Sitz in Luxemburg, verfolgen eine strategische Partnerschaft zur Förderung nachhaltiger Lösungen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Unternehmen mithilfe einer digitalen Plattform bei der Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung zu unterstützen und die Plausibilität und Vollständigkeit der gemachten Angaben zu gewährleisten. Um das im Green Deal verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einzuhalten, hat die Europäische Union mit der EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 ein Klassifizierungssystem zur Bewertung von nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten geschaffen. Die betroffenen Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2021
Von der Leyen kann den Green Deal nicht sozial und gerecht umsetzen Mitteilungen Ökologie 16. September 2023 Werbung Von der Leyen bleibt bei Ausgestaltung des Europäischen Green Deal viel zu vage (WK-intern) - Letzte Rede zur Lage der EU vor Europawahl: Ursula von der Leyens Ankündigung zur Stärkung der grünen Industrie sehr wichtig, aber vollkommen unklar, wie sie eine ausreichende Substanz für die sozial gerechte Umsetzung des Green Deal organisieren will. Die kommende Legislatur muss im Zeichen umfassender und sozial gerechter Umgestaltung der Wirtschaft stehen. Berlin/Brüssel - Germanwatch sieht Licht und Schatten in der heutigen Rede zur Lage der EU von Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation ist erfreut darüber, mit welcher Eindeutigkeit von der Leyen sich zur historischen
Schweden steigt zur Rettung der Wirtschaft aus dem Green Deal aus! Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 2023 Werbung FW-Langthaler: Freiheitliche Wirtschaft fordert Bundesregierung zum Umdenken auf! (WK-intern) - Der stellvertretende Bundesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft wirft die Frage auf, ob Schweden nicht nur in der Corona-Politik, sondern auch beim Green Deal bessere Entscheidungen getroffen hat. Er argumentiert, dass Österreich sich öfter an dem nordischen Land orientieren sollte, anstatt die Lebensqualität, den Wohlstand und die Wirtschaft weiterhin zu ruinieren. Langthaler dazu: „Die „Green Deal Verfechter Front“ bröckelt, obwohl die Europäische Kommission vor den "existenziellen Bedrohungen für Europa und die Welt" in Bezug auf den Klimawandel und die Umweltzerstörung warnt, schert mit Schweden das erste Land aus dem verordneten EU-Glaubensbekenntnis aus. Zur Erinnerung: Um
Die Energiearmut der EU im Vorfeld der Trilog-Verhandlungen zwingt zum Überdenken der CO2-Ziele Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 28. März 2023 Werbung Das Rückgrat der europäischen Energiewende; Der letzte Stand der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (WK-intern) - Ein Erneuerbare-Energien-Ziel von weniger als 45 % bis 2030 spiegelt weder die Energiepreis- noch die Klimakrise wider. Jeder Versuch, kohlenstoffarme CO2-Emissionen zuzulassen, untergräbt den alleinigen Zweck der Richtlinie; Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien in allen Sektoren in der EU. Was passiert: Am Mittwoch, den 29. März, wird höchstwahrscheinlich die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets, des europäischen Green Deal und des „REPowerEU“-Plans abgeschlossen. Dies ist das wichtigste Dossier zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien in der EU und ist für die Mitgliedstaaten von entscheidender
BDEW: Die Energiewende benötigt noch jahrelang Investitionen und Förderungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung BDEW zum Green Deal Industrieplan: „Die EU benötigt einen Investitions-Turbo“ (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung mit Eckpunkten für einen Green Deal Industrieplan vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir in den kommenden Jahren einen Investitions-Turbo in saubere Technologien. Dazu gehören allen voran der Ausbau der Erneuerbaren Energien aber auch die dazugehörige Netzinfrastruktur sowie der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Die USA sind hier mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bereits vorgeprescht. Es ist richtig, dass die EU nun mit einer eigenen Industriestrategie antwortet. Dem De-Industrialisierungsgespenst müssen wir den Geist der innovativen Wertschöpfung entgegenstellen. Klar
Finanzierung eines Hubschiffs für die Reparatur und die Wartung von europäischen Offshore-Windparks Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung EURAZEO GIBT WICHTIGE MEILENSTEINE FÜR SEINEN FONDS FÜR NACHHALTIGE MARITIME INFRASTRUKTUR BEKANNT [1] Investition von 70 Mio. EUR des Europäischen Investitionsfonds im Rahmen der Investitionsoffensive für Europa 200 Mio. EUR, mehr als die Hälfte des angestrebten Fondsvolumens, bereits aufgebracht Erste Transaktion abgeschlossen: Finanzierung eines Hubschiffes der Harren & Partner-Gruppe (WK-intern) - Eurazeo hat heute wichtige Meilensteine in Bezug auf seinen Eurazeo Sustainable Maritime Infrastructure (ESMI) Fonds bekannt gegeben, um in Übereinstimmung mit den Zielen des European Green Deal den Wandel der globalen maritimen Industrie zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft bis 2050 zu unterstützen. Dieses nachhaltige Anlageziel ermöglicht es dem ESMI Fonds, gemäß der Verordnung über die
Mehr als die Summe seiner Teile: juwi und Windwärts agieren in Zukunft gemeinsam Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Seit mehr als 25 Jahren zählen sowohl die juwi-Gruppe aus Wörrstadt als auch die Windwärts Energie GmbH aus Hannover zu den führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Wir vereinen technisches Know-how, lokale Expertise, internationale Reichweite und umfangreiche Erfahrung in der Projektentwicklung und in der Betriebsführung. Gemeinsam mit unser beider Mutterkonzern, der MVV Energie AG aus Mannheim, wollen wir auch künftig die Energiewende weiter vorantreiben. Durch den EU Green Deal, neue politische Ziele zur Klimaneutralität in Deutschland sowie in vielen internationalen Kernmärkten haben sich die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in den letzten Monaten weiter deutlich verbessert. Nicht zuletzt der Krieg in
Green Deal: Die EU ist auf dem besten Weg ihre zu hoch gesteckten Klimaziele zu verfehlen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Windkraftausbau 2021 für EU-Klimaziele um Zweidrittel zu niedrig (WK-intern) - Mit 11 GW wurden 2021 nur ein Drittel des Windkraftausbaus umgesetzt, der zur Erreichung der EU-Klimaziele nötig ist. „Wenn das so weiter geht, ist nicht nur der Green Deal in Gefahr, sondern auch die Sicherheit der europäischen Energieversorgung“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windkraftverbandes WindEurope und fordert Europa auf, jetzt zu handeln und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. WindEurope 2021 wurden in der EU 11 GW Windkraftleistung installiert. Damit ist in der EU eine Windkraftleistung von 189 GW (173 Onshore, 16 GW Offshore) installiert. Die europäischen Windräder können damit bereits einen
Der Nationale Wasserstoffrat veröffentlicht Kritik am EU Wasserstoff-Plan Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Februar 2022 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 4. Februar 2022 zum „Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung“ der Europäischen Union positioniert. (WK-intern) - Das Gasmarktpaket ist als zweiter Teil des „Fit for 55“-Paketes im Dezember veröffentlicht worden. Es soll den europarechtlichen Rahmen für den Gasmarkt an die Ziele des Green Deals anpassen und Grundlagen für den Wasserstoffmarkt schaffen. Der NWR stellt jedoch fest, dass das Vorhaben aus seiner Sicht die Anforderungen an die schnelle Entwicklung eines europaweiten Wasserstoffnetzes, an den grenzüberschreitenden Wasserstoffhandel und -transport sowie im Hinblick auf bezahlbare Entgelte und Investitionssicherheit nur teilweise erfülle. Der NWR begrüßt in seiner Stellungnahme für
Hungersnot und Bauernsterben: Green Deal bewirkt landwirtschaftliche Produktionsrückgänge von bis zu 26 % Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Januar 2022 Werbung Innovationen entscheidend für Erfolg des europäischen Green Deal (WK-intern) - Universität Wageningen veröffentlicht komplette Studie zu Folgen der Farm to Fork-Strategie der EU Die niederländische Wageningen University & Research (WUR) legte heute in Brüssel ihre im Herbst vergangenen Jahres angekündigte komplette Studie zu den Folgen der Farm to Fork-Strategie (F2F) vor, die auch spezifische Daten für die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugerländer der EU enthält. Für Deutschland werden dabei trotz erwarteter Anpassungen der Anbausysteme Produktionsrückgänge von 15 Prozent bei Weizen, Raps und Zuckerrüben sowie 26 Prozent bei Hopfen geschätzt. Ausgeglichen würden diese durch höhere Netto-Importmengen. "Diese Produktionsverlagerung ist gleichbedeutend mit einer Verlagerung der Umwelteffekte wie Biodiversitätsverluste
Green Deal: Wie Europa das Klima schützen will? Alles wird teurer! E-Mobilität Geothermie Mitteilungen 16. Dezember 2021 Werbung Am 11. Dezember 2019 hat die Europäische Union eine weitreichende Zukunftsentscheidung getroffen. Kommissionspräsident*innen Leyen stellte den europäischen "Green Deal" vor - ein ehrgeiziges Programm zum Klimaschutz. (WK-intern) - Klimawandel und Umweltzerstörung seien existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt, heißt es da. Mit dem Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschafft werden. Die wichtigsten Ziele: Damit Europa als erster Kontinent klimaneutral wird, dürfen bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Bis 2030 sollen die Emissionen bereits um 55 Prozent reduziert werden. Der EU-Gipfel im Dezember 2019 stellte dazu fest: Der Übergang zu Klimaneutralität wird beträchtliche Chancen mit sich bringen, etwa