Wie internationale Experten die Zukunft der Biokraftstoff-Mobilität gestalten Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Dezember 2021 Werbung Bundesverband Bioenergie (BBE): EU Green Deal, Fit-for-55 und Klimagesetzgebung (WK-intern) - Nehmen Sie am 19. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft" im Januar 2022 teil! Die bevorstehende Konferenz „Kraftstoffe der Zukunft", die vom 24. bis 28. Januar 2021 online stattfindet, ist eine Veranstaltung von Teilnehmenden aus der ganzen Welt, die sich über aktuelle Diskussionen und die künftige Agenda für Energie und Mobilität informieren werden. Die aktuelle Debatte Die Europäische Kommission (aktuell: Green Deal, Fit-for-55), ihre Mitgliedsstaaten und viele andere Länder befinden sich derzeit in der entscheidenden Phase der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte, die einerseits dem Klimawandel Rechnung tragen müssen und gleichzeitig der Dynamik der Stadtentwicklung gerecht
Nationaler Wasserstoffrat äußert sich zu Fit-for-55-Paket der EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung „Höheres Ambitionsniveau ist nötig und möglich“ (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 29. Oktober 2021 unter anderem mit dem Fit-for-55-Paket der Europäischen Union befasst. Inhalt des Pakets sind Vorschläge der EU-Kommission zur Neufassung oder Änderung von Richtlinien und Verordnungen im Bereich der Klimaschutzpolitik zur Umsetzung des European Green Deal. In einer ersten Runde hat der NWR sich zu den wasserstoffrelevanten Planungen der EU für eine Infrastruktur für alternative Krafstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation – AFIR) sowie den Einsatz alternativer Treibstoffe in der Luft- und Seefahrt (ReFuel Aviation und FuelEU Maritime) geäußert. Die Infrastruktur-Verordnung sei für die Einführung und
NWR äußert sich zu Fit-for-55: Höheres Ambitionsniveau nötig und möglich Behörden-Mitteilungen Technik 17. November 2021 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 29. Oktober 2021 unter anderem mit dem Fit-for-55-Paket der Europäischen Union befasst. (WK-intern) - Mit dem Paket möchte die EU mehrere Richtlinien und Verordnungen zur Klimaschutzpolitik neu schaffen oder ändern, um den European Green Deal umzusetzen. Der NWR hat sich nun zu den wasserstoffrelevanten Planungen der EU für eine Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation - AFIR) sowie den Einsatz alternativer Treibstoffe in der Luft- und Seefahrt (ReFuel Aviation und FuelEU Maritime) geäußert. Die Infrastruktur-Verordnung sei für die Einführung und Nutzung von Wasserstoff im Verkehr ein zentral bedeutsames Element, so die
129 NGOs wenden sich mit offenem Brief an den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. November 2021 Werbung Atomenergie und fossiles Gas in der EU-Taxonomie müssen verhindert werden (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Anlässlich der jüngsten Debatte um die Ausgestaltung der EU-Taxonomie haben sich heute insgesamt 129 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief an Olaf Scholz gewendet. In ihrem Appell fordern die Organisationen den amtierenden Bundesfinanzminister und zukünftigen Bundeskanzler auf, das deutsche Veto gegen Atom in der Taxonomie zu bestätigen und sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass weder Atomenergie noch fossiles Gas als nachhaltig eingestuft werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung soll Leitlinien für die notwendigen zukunftsorientierten Investitionen in den wirtschaftlichen Umbau Europas liefern. Die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat
Emissionshaendler.com veröffentlicht Emissionsbrief 10-2021 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Umsatzsteuer auf nEHS-Zertifikate treibt die Gebühren der Intermediäre und kann zu Stress bei BEHG-Betroffenen führen (WK-intern) - Gas- und Öllieferanten (Gasversorger/Stadtwerke und Heizölfirmen) sind ab 01.01.2021 im neuen nationalen Emissionshandel BEHG, Informationen hier! Monatelang konnte man den Andeutungen der EEX und anderer Institutionen entnehmen, dass die ab 5. Oktober 2021 bei der EEX zu kaufenden nEHS-Zertifikate einem Reverse-Charge-Verfahren - vergleichbar den EUA-Zertifikaten im EU-Emissionshandel - unterliegen. Nun sind seit einiger Zeit in den FAQs der EEX die genauen Regelungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung der nEHS-Zertifikate (nEZ) in verschiedenen Szenarien zu finden. Beschäftigt man sich mit den Auswirkungen dieser für viele Marktteilnehmer neuen Regelung, so
Destatis: Deutschland liegt bei den Erneuerbaren Energien mit 17,4 % im EU-Vergleich schon auf Rang 16 von 27 Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu Statistisches Bundesamt veröffentlicht Webangebot zum Europäischen Green Deal Schweden im Jahr 2019 mit 56,4 % EU-Spitzenreiter beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Deutschland mit 17,4 % im EU-Vergleich auf Rang 16, EU-Durchschnitt bei 19,7 % (WK-intern) - Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union (EU) gestiegen. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch zwischen 2009 und 2019 von 13,9 % auf 19,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europäischen Statistiktages am 20. Oktober 2021 mitteilt, sind die Vorreiter der Energiewende in Nordeuropa zu finden. So deckte
Europäischer Nachhaltigkeitsfonds sammelt über 200 Mio. Euro für Klimawende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2021 Werbung Investition in die Klimawende: Europäischer Nachhaltigkeitsfonds ECBF sammelt über 200 Mio. Euro ein (WK-intern) - Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) fördert die klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft und trägt zur Umsetzung des EU-Green Deals bei. Neue Finanzinvestoren und die Bestandsinvestoren NRW.BANK, Volkswohl Bund und Corbion erhöhen ihre Investments und bringen den Fonds damit auf über 200 Mio. Euro Kapitalvolumen. Die Mittel sollen die Transformationswelle der Biologisierung durch Investition in disruptive europäische Unternehmen vorantreiben. Luxemburg – Die nächste globale Transformationswelle nimmt Fahrt auf und entwickelt eine noch größere Dynamik als die Digitalisierung: die Biologisierung. Zu dieser Transformation von der fossil- zur biobasierten Wirtschaft leistet der
Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Oktober 2021 Werbung Die EU versucht bis 2050 klimaneutral werden – über den European Green Deal und viele Abgaben auf CO2-Emissionen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende unterstützen Unternehmen dabei, dafür auf Net-Zero-Technologien zu setzen. Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2. Eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlenstoffdioxid soll für den Wandel sorgen: Sie soll helfen, die EU spätestens bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Ein wichtiges Werkzeug hierfür können Net-Zero-Technologien werden. Sie unterstützen dabei, ein bilanzielles Gleichgewicht aus Energieerzeugung und -verbrauch herzustellen. D.h., nicht nur Strom einzusparen, sondern Energie, die man benötigt, gegebenenfalls auch selbst zu erzeugen. Interessant ist das
BNW: 5 Sätze, die wir im Koalitionsvertrag lesen wollen Mitteilungen Ökologie 27. September 2021 Werbung Bei den jetzt beginnenden Sondierungsgesprächen und späteren Koalitionsverhandlungen müssen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. (WK-intern) - Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hat dazu die zentralen Sätze formuliert, die im Programm der kommenden Bundesregierung stehen müssen. "Egal welche Regierungskonstellation es am Ende macht, wir brauchen einen mächtigen Nachhaltigkeits-Schub in fast allen Politikfeldern", erklärt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des BNW. Folgende Sätze müssen sich darum im Koalitionsvertrag wiederfinden: 1. Wahre Preise: "Die Preise aller Energieträger und Rohstoffe werden künftig auch die gesellschaftlichen Schäden abbilden, die aus ihrer Produktion und Förderung entstehen." Die Parteien vereinbaren angemessene CO2-Preise für alle fossilen Energieträger und chemischen Grundstoffe sowie eine
Bis 2050 sollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. September 2021 Werbung StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa fluktuierende erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne Storage Research Infrastructure Eco-System marktfertige Speicherlösungen (WK-intern) - Mit dem „Green Deal“ in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische Forschungskonsortium StoRIES beschleunigen. Koordiniert wird es vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde. Um ihre Klimaziele zu erreichen, hat die Europäische Kommission im Dezember 2019 den „European Green Deal“ vorgestellt. Im Zentrum der politischen Initiativen steht dabei der Energiesektor,
Unterstützung für Unternehmen mit dem European Green Deal Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 2. August 20212. August 2021 Werbung Konkrete Unterstützung für Unternehmen – Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen« (WK-intern) - Klimawandel und Umweltzerstörung weltweit bedrohen unsere Existenz. Europa soll deshalb zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – das hat sich der European Green Deal mit dem Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Zunehmend stehen Unternehmen mit ihren Produkten und deren ökologischen Folgen in der Verantwortung. Doch wie lässt sich konkret feststellen, welche Auswirkungen Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Umwelt haben und wie hoch ist der Aufwand, eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Produktebene abzubilden? Das publizierte Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen«, erstellt von Wissenschaftlern des
GreenOffshoreTech erhält fünf Millionen Euro von der EU-GreenDeal-Förderung Horizon 2020 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 2021 Werbung Internationales Clusterkonsortium erhält fünf Millionen Euro von der EU zur Förderung von Innovationen in KMU (WK-intern) - Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist Partner eines internationalen Cluster-Konsortiums, das fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union zur Umsetzung des EU-Projekts „GreenOffshoreTech“ erhält. Das Projekt wurde als zweitbester Vorschlag bei einer Ausschreibung mit insgesamt 132 Bewerbungen ausgewählt. „Mit dem Projekt GreenOffshoreTech entwickeln wir gemeinsam im europäischen Verbund nachhaltige, grüne Innovationen. Im Fokus des Projektes stehen dabei unsere kleinen und mittleren Mitgliedsunternehmen, die mit ihren innovativen Lösungen zur Realisierung des Green Deals in der maritimen Branche beitragen. Damit