Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juli 2020 Werbung Solaranlage für die lokale Wirtschaft (WK-intern) - Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist. „In Niger haben nach Angaben der dortigen Stromversorgungsbehörde nur 25 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Strom. In den ländlichen Gebieten, in denen rund 84 Prozent der Menschen leben, beträgt der Anteil sogar nur acht Prozent“, erläutert Prof. Dr. Ramchandra
Ørsted ist das nachhaltigste Unternehmen der Welt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Ørsted als weltweit nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet (WK-intern) - Das Energieunternehmen Ørsted wurde heute als nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet. Grundlage ist das Global 100 Ranking von Corporate Knights. Zu diesem Schluss kommt Corporate Knights in ihrem Global 100 Index für das Jahr 2020. Dafür analysierte das kanadische Medien- und Forschungsunternehmen die Nachhaltigkeitsbilanz von über 7.300 Unternehmen weltweit, mit jeweils einem Mindestumsatz von einer Milliarde US-Dollar. Ørsted ist das erste Energieunternehmen, das es auf den obersten Platz geschafft hat. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für die Bemühungen bei der grünen Transformation von Ørsteds Geschäftsfeldern über die letzten zehn Jahre. Weg von der Nutzung fossiler Energieträger, hin zur
Auslaufen der EEG-Förderung – Post-EEG Perspektive Repowering Dezentrale Energien Solarenergie 8. November 2019 Werbung Wenn die EEG-Förderung von Photovoltaikanlagen ausläuft fällt gerne der Begriff „Repowering“ als ultimative Lösung. (WK-intern) - Aber ist es sinnvoll mehr Anlagenleistung auf gleicher Fläche neu zu montieren oder sollte die Bestandsanlage weiter betrieben werden? Photovoltaik hat sich zur wirtschaftlichsten Energieform entwickelt und ist bei einer Vollkostenbetrachtung* günstiger als fossile Energien und günstiger als Windkraft. Deshalb läuft der Hase im PV-Geschäft heute auch anders als vor 10 Jahren und die richtige Post-EEG-Strategie für landwirtschaftliche PV-Anlagen hängt vom Einzelfall und vielen Faktoren ab. Zwei Antworten - viele Fragen Auf die Frage, wie es nach dem Ende der EEG-Förderung für eine landwirtschaftliche PV-Anlage weitergeht gibt es prinzipiell
Kapitalanlage: Aquila Capital erwirbt zwei Onshore-Windparks mit 53 MW in Nordfinnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. August 2019 Werbung Zwei Windparks mit 34,5 MW und 18,5 MW in der Nähe von Oulu (WK-intern) - Einsparung von etwa 60.000 Tonnen CO²-Ausstoß jährlich (WK-intern) - Das auf alternative Anlagen spezialisierte Investmentunternehmen Aquila Capital erweitert sein finnisches Windenergie-Portfolio um zwei Onshore-Windparks, die vom führenden unabhängigen Stromerzeuger TuuliWatti erworben wurden. Die beiden Windparks nördlich der Hafenstadt Oulu in Nordfinnland weisen Kapazitäten von 34,5 MW und 18,5 MW auf. Die durchschnittliche Jahresproduktion beträgt etwa 99 GWh bzw. 47 GWh. Unter Berücksichtigung dieser Akquisition verwaltet Aquila Capital in den skandinavischen Ländern nun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,5 GW und plant seine Präsenz in der Region auch zukünftig
Fraunhofer Spin-off macht Energiewende zum Geschäftsmodell Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2019 Werbung Profitabel nachhaltig: Das Start-Up AMPEERS ENERGY stellt ein cloudbasiertes Software-Ökosystem zur Verfügung, mit dem Unternehmen wirtschaftliche und ökologische Potenziale der Energiewende erschließen können. (WK-intern) - Ein neuer Player zum Enabling dezentraler Geschäftsmodelle Am 2. Mai 2019 wurde das Fraunhofer Spin-off AMPEERS ENERGY in München gegründet. Das Gründerteam, bestehend aus Gerrit Ellerwald, Tobias Müller sowie Dr. Karsten Schmidt, setzt mit seinen Softwarelösungen die dezentrale Energiewende als profitables Geschäftsmodell für Unternehmen um. Die angebotenen Softwarelösungen basieren auf der langjährig etablierten und von Fraunhofer IOSB-AST entwickelten EMS-EDM PROPHET®-Software und reichen dabei von einem Quartiers-Energiemanagement über eine Mieterstrom-Applikation bis hin zum gesteuerten Laden von gewerblichen E-Fahrzeugflotten. Dass
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
Das Segment Windkraft der schweizer aventron lieferte 55,4 Prozent des Nettoerlöses Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2018 mit einer Umsatzsteigerung um 19 Prozent konnte der Gewinn pro Aktie auf 0.27 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - Das Portfolio erreicht 476 MW. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2018 um 19 Prozent auf 91,8 (Vorjahr 77,1) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben die Sacheinlagen, welche mit der Kapitalerhöhung 2018 eingebracht wurden, und insbesondere die neuen akquirierten Anlagen im Windbereich Deutschland und im Wasserkraftbereich Norwegen beigetragen. Den EBIT konnte aventron um 18 Prozent auf 28,2 Mio. (23,9 Mio.) Franken steigern. Portfoliovergrösserung, betriebliche Verbesserung und Währungseffekte aus dem verbessertem Euro-Kurs führten zu einem Gewinn von 10,2
Tesvolt liefert 4-MW-Hochvoltspeicher für Solarpark in West Sussex Solarenergie Technik 5. November 2018 Werbung Erstes kommunales Speicherprojekt in UK (WK-intern) - In der Grafschaft West Sussex wurde das erste kommunale Batteriespeicherprojekt in Großbritannien installiert. Der Solarpark mit 7,4 Megawatt (MW) Leistung stabilisiert zusammen mit einem 4,4 MW Lithium-Speichersystem des deutschen Herstellers Tesvolt das Stromnetz. Mit Netzdienstleistungen verdient die Kommune dank des Hochvoltspeichers zusätzlich Geld. So kommt die Anlage gänzlich ohne Fördermittel aus. Die Inbetriebnahme auf einer 35 Hektar großen Deponiefläche in Westhampnett erfolgte Mitte Oktober, nun ist der Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Projekt wird die Kommune für die nächsten 25 Jahre erhebliche Einkünfte erwirtschaften. Höchste Speicher-Lebensdauer für langfristige Rendite „Als einer der ersten Solarparks, der mit Batteriespeicher und
Digitale Gründerplattform auf Wachstumskurs Aktuelles Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Oktober 2018 Werbung Seit dem Start der Internetseite im April bereits über 10.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer Pressebild: Logo Gründer-Plattform Bereits mehr als 350 Partnerinstitutionen eingebunden Zentrale Online-Plattform bündelt Funktionen und Angebote für Gründer von der Idee bis zur Finanzierung (WK-intern) - Die vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW im April 2018 in Betrieb genommene Gründerplattform www.gruenderplattform.de ist erfolgreich gestartet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Partnern und Anwendern. Über 10.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bereits registriert und holen sich Hilfe rund um ihr Gründungsvorhaben – von der Ideenfindung über die Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung bis zur Finanzierungsanfrage. Großen Anklang findet die Plattform auch bei den deutschen Gründungsförderern. Bundeswirtschaftsminister Peter
Adwen gibt Pläne für Abbau von 260 Stellen bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Adwen gibt Pläne für organisatorische Veränderungen in Deutschland bekannt Die Adwen GmbH beabsichtigt, ihre Organisation zu ändern; Abbau von 260 Stellen im Rahmen der bereits angekündigten globalen Restrukturierungspläne von Siemens Gamesa geplant Organisatorische Veränderungen notwendig vor allem aufgrund fehlender Auftragseingänge, entsprechender Änderung des Geschäftsmodells und der funktionalen Integration in die Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) Die Unternehmensleitung wird nun Verhandlungen mit dem Betriebsrat aufnehmen, um Veränderungen sozialverträglich umzusetzen (WK-intern) - Die Geschäftsführung der Adwen GmbH, einer Tochtergesellschaft der Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), gab heute Pläne zu Reorganisation bekannt. Von den derzeit 480 Stellen in Deutschland werden 260 abgebaut. Die Umsetzung dieser Reorganisation soll bis Ende
VKU veröffentlichen ersten Leitfaden für die Energiewirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Juni 2018 Werbung Rat für Nachhaltige Entwicklung und VKU veröffentlichen ersten Leitfaden für die Energiewirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (WK-intern) - Pünktlich zum Internationalen Tag der Umwelt veröffentlichen der Rat für Nachhaltige Entwicklung und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den ersten Branchenleitfaden für Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Energiewirtschaft. Der Leitfaden beruht auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und wurde gemeinsam mit Stadtwerken erarbeitet. Dazu VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche, die auch Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung ist: „Nachhaltiges Wirtschaften ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. In immer mehr Ausschreibungen wird ein Nachweis über die sozialen und ökologischen Standards bei den Energieversorgern gefordert. Auch die kommunalen Aufsichtsgremien legen mehr Wert auf nachhaltiges Wirtschaften. Viele
Digitalisierung: Im Bereich Energie & Umwelt wurde Energy2market ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201828. März 2018 Werbung Innovator des Jahres: e2m im Bereich Energie unter den Innovativsten (WK-intern) - Auszeichnung des renommierten Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista Bereits im dritten Jahr zeichnete das renommierte Wirtschaftsmagazin brand eins innovative Unternehmen in Deutschland aus. In Zusammenarbeit mit dem Statistikportal Statista gaben mehr als 25.000 Führungskräfte und Experten ihr Urteil ab und haben insgesamt 496 innovative Unternehmen in 20 Branchen nominiert; darunter ebenso Konzerne wie Mittelständler und Start-ups. Im Bereich Energie & Umwelt wurde nun die Energy2market (e2m) zu den fünfzehn wichtigsten Unternehmen gewählt und erhält das Siegel „Innovator des Jahres 2018“. Für den Marketingleiter Michael Richter bestätigt die Umfrage den Innovationspfad, auf dem