Griechenland will Europa mit Gas versorgen Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 6. September 20226. September 2022 Werbung Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung Europas: RINA und Asprofos erhalten Auftrag für Alexandroupolis FSRU (WK-intern) - Athen - RINA, das multinationale Inspektions-, Zertifizierungs- und Beratungsunternehmen für Ingenieurwesen, hat in Partnerschaft mit Asprofos, einem führenden griechischen Ingenieurbüro mit umfassender Erfahrung in der Energieinfrastruktur, einen Vertrag über die Bereitstellung von Projektmanagement-Beratungsdiensten (PMC) für Alexandroupolis abgeschlossen. Independent Natural Gas System (INGS) entwickelt von der griechischen Gesellschaft Gastrade S.A., zu deren Anteilseignern Frau E. Copelouzou, GasLog Cyprus Investments Ltd., DEPA Commercial S.A., Bulgartransgaz EAD und DESFA S.A. gehören. Das Projekt wird die Sicherheit und Diversifizierung der Gasversorgung in der Region Südosteuropa erhöhen und ergänzen. Es wird aus
Klimaminister*in treibt Energieeinsparverordnungen voran Behörden-Mitteilungen 26. August 2022 Werbung Habeck: „Treiben Energieeinsparung weiter voran“ Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen weiteren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine befindet sich Deutschland weiterhin in einer angespannten Gasversorgungslage. Die Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium tun daher alles, um durch konsequente Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern die Abhängigkeit von russischen Importen so schnell wie möglich zu reduzieren. Die Verordnungen zum Energiesparen sind dabei ein wichtiges Handlungsfeld. Die zwei Verordnungen beinhalten konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode und adressieren die öffentlichen Körperschaften sowie
Schleswig-Holstein wird mit GvW zum Drehkreuz der deutschen Gasversorgung Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. August 2022 Werbung Verflüssigtes Erdgas (LNG) soll von einem schwimmenden Terminal, einem sogenannten FSRU (Floating Storage and Regasification Unit), der in Brunsbüttel an der Elbe errichtet werden soll, in das deutsche Gasnetz eingespeist werden. (WK-intern) - Das sehen die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Landes Schleswig-Holstein vor, um die deutsche Gasversorgung schnellstmöglich von russischen Lieferungen unabhängig zu machen. Noch für dieses Jahr ist eine 3 km lange Leitungsanbindung zwischen dem Terminal und dem bestehenden Gasnetz geplant. Möglich machen soll dies das neue LNG-Beschleunigungsgesetz mit seinem schnellen und effizienten Planungsverfahren. Für das kommende Jahr ist zudem eine 54 km lange Anbindung zwischen Brunsbüttel
Gerhard Schröder: Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb nehmen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 3. August 20223. August 2022 Werbung Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hat der Bundesregierung empfohlen, durch die Nutzung der Pipeline Nord Stream 2 den akuten Gas-Engpass in Deutschland zu lindern. (WK-news) - Schröder, der mittlerweile als Verwaltungsratschef der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 fungiert, sagte in einem Interview mit STERN und RTL/ntv: "Die einfachste Lösung wäre, die Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb zu nehmen. Sie ist fertig. Wenn es wirklich eng wird, gibt es diese Pipeline, und mit beiden Nord-Stream-Pipelines gäbe es kein Versorgungsproblem für die deutsche Industrie und die deutschen Haushalte." Auf die Entgegnung, die Bundesregierung habe die Betriebnahme nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine klar ausgeschlossen,
Drohender Gasmangel: SH Netz bereitet sich auf die Umstellung der Gasversorgung auf LNG vor Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Umbau der Gasversorgung für 3 Mio. Euro ermöglicht zukünftig die Versorgung mit LNG im Norden und Westen von Schleswig-Holstein LNG könnte bereits im kommenden Winter bis nach Sylt fließen (WK-intern) - SH Netz hat umfangreiche technische Maßnahmen gestartet, um die Versorgung weiter Teile Schleswig-Holsteins mit LNG-Gas von Brunsbüttel aus zu ermöglichen. Ziel der Maßnahmen ist es, bereits zum Jahreswechsel möglichst viel LNG-Gas aus dem neuen schwimmenden Gasterminal in Brunsbüttel übernehmen zu können und zur Versorgung von Bevölkerung und Industrie einzusetzen. Für die verschiedenen Maßnahmen investiert SH Netz in den nächsten Monaten rund drei Millionen Euro. „Derzeit beginnen wir mit der Errichtung eines sogenannten Schieberplatzes in
Kombi-Veranstaltung am 19. September: KWK-Tagung und Contracting Kongress in Stuttgart Dezentrale Energien Tagungen 1. August 20221. August 2022 Werbung Klimaneutrale Gebäude durch Energiedienstleistung und Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Energiezeiten (WK-intern) - In zwei Parallel-Veranstaltungen können sich Interessierte am 19. September 2022 in Stuttgart über die Themen Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informieren. Wie sich die Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Zeiten von CO2-Steuer-Bepreisung und kritischer Gasversorgung entwickelt, ist thematischer Schwerpunkt der 12. KWK-Tagung. Der 16. Contracting-Kongress befasst sich unter anderem mit dem klimaneutralen Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen und zeigt neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik. Ein weiteres zentrales Element ist der Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellerinnen und Referierenden. Dafür ist in den gemeinsamen Pausen besonders viel Zeit eingeplant. Veranstalter sind die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
BDEW zur Sondersitzung des Energieministerrates zur Gasversorgungssicherheit Mitteilungen 27. Juli 2022 Werbung Der Energieministerrat hat sich heute auf Maßnahmen zur EU-weit koordinierten Verringerung des Gasverbrauchs in der Europäischen Union geeinigt und weitere Beschlüsse zur Gasversorgungssicherheit gefasst. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein signifikant reduzierter Gasbedarf gehört zu den zentralen Bausteinen, einer drohenden Gasmangel-Lage in Europa entgegenzuwirken. Deshalb sind europäisch koordinierte Vorgaben zur Verringerung des Gaseinsatzes richtig und notwendig. Die heute hierzu gefassten Rats-Beschlüsse sind ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn die Diskussionen der letzten Tage noch zu einer Ausweitung der Ausnahmemöglichkeiten geführt haben. Europa wird die aktuellen Herausforderungen nur gemeinsam meistern. Europäische Solidarität ist daher gerade jetzt ein entscheidender
IGBCE fordert einen Solidaritätsaufschlag für Privathaushalte mit hohem Gasverbrauch Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Juli 2022 Werbung Für die verfehlte Energiepolitik will die IGBCE: "Alles tun, um den Kollaps zu verhindern" (WK-intern) - IGBCE begrüßt Energie-Rettungspaket und fordert Solidaritätsaufschlag für Gasverschwendung Die IGBCE begrüßt das heute von Bundeskanzler Olaf Scholz vorgestellte Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Gasversorgung und des Energiesektors in Deutschland. „Der Bund hat unsere Argumente aufgegriffen und mit seinem Einstieg bei Uniper gewährleistet, dass dieser systemrelevante Versorger als Ganzes erhalten bleibt. Das ist nicht nur ein entscheidender Schritt für mehr Jobsicherheit im Unternehmen, sondern auch zur Stabilisierung der gesamten Branche und damit unser aller Energieversorgung“, sagt der Vorsitzende der IGBCE, Michael Vassiliadis. „In dieser Krise muss der Staat alles tun, um
Statistisches Bundesamt: Erdgas wichtigster Energieträger für Industrie und private Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Fakten zur Gasversorgung: Erdgas war im Jahr 2020 mit einem Anteil von 31,2 % wichtigster Energieträger in der Industrie Private Haushalte deckten 2019 mit 41,2 % den größten Teil ihres Bedarfs an Wohnenergie durch Erdgas 13 % des in Deutschland erzeugten und in das Stromnetz eingespeisten Stroms stammte im 1. Quartal 2022 aus Erdgas 2021 wurden 95 % des Erdgases in Deutschland importiert (WK-intern) - Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht die Gasversorgung in Deutschland im Fokus der Aufmerksamkeit. Dies gilt umso mehr, als seit dem 11. Juli nahezu kein Erdgas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 aus der Russischen Föderation nach
Zeitplan für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel Ökologie Technik 20. Juli 2022 Werbung Vorstellung des Zeitplans für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: Treiben Umsetzung mit Hochdruck voran KIEL - Bereits um den Jahreswechsel 2022/2023 soll am Elbehafen Brunsbüttel ein schwimmenden Flüssiggasterminal entstehen. Das FSRU-Terminal (Floating Storage and Regasification Unit) wird einen entscheidenden Beitrag zur Absicherung der Gasversorgung in Deutschland leisten. Die am Projekt beteiligten Unternehmen und Genehmigungsbörden arbeiten mit Hochdruck an dessen Realisierung. Dazu sind bis zum Jahreswechsel die Zulassungsverfahren für den Anleger des Flüssiggasterminals (Jetty) sowie Genehmigungsprozesse für den Betrieb der Anlage am Standort abzuschließen. Außerdem muss zusätzliche Infrastruktur in Form von Anbindungsleitungen, Warmwasserleitungen und ein Landstromanschluss genehmigt und gebaut
BDEW rät der Regierung zur Befüllung der Gasspeicher vor dem Winter Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Juni 2022 Werbung Zu den aktuellen Entwicklungen bei der Gasversorgung und dem möglichen Ersatz von Gas- durch Kohlekraftwerke in der Stromerzeugung erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Wir beobachten die aktuelle Lage sehr genau. Trotz reduzierter Gaslieferungen aus Russland ist die Gasversorgung derzeit weiterhin stabil. Die jüngsten Entwicklungen verstärken jedoch die Sorge, dass im Winter mit Engpässen bei der Gasversorgung zu rechnen ist. Umso wichtiger ist die Befüllung der Gaspeicher in den nächsten Monaten. Hierfür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die Bundesregierung hat die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Industrie aufgerufen, dort wo es geht, heute schon Energie einzusparen. Je mehr Gas heute
Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure unterzeichnen Absichtserklärung über künftige LNG-Lieferungen aus den USA Finale Verhandlungen und Abschluss eines Liefervertrags über 15 Jahre mit einem Volumen von 2,25 Millionen Tonnen jährlich angestrebt Lieferungen aus dem Port-Arthur-LNG-Projekt in Texas für das RWE-Portfolio Partnerschaft hilft bei Diversifizierung der europäischen Gasversorgung (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure haben eine Absichtserklärung über künftige Lieferungen von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) aus dem texanischen LNG-Projekt Port Arthur für das Portfolio von RWE unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht finale Verhandlungen und den Abschluss eines Liefer- und Abnahmevertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren über ein Volumen von rund