BMWK-Bundesminister*in sperrt Gazprom Germania die Geschäftsfähigkeit Behörden-Mitteilungen 5. April 20225. April 2022 Werbung BMWK setzt Bundesnetzagentur als Treuhänder*in für Gazprom Germania ein (WK-intern) - Erwerb der Gazprom Germania GmbH durch JSC Palmary schwebend unwirksam Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt die Bundesnetzagentur vorübergehend als Treuhänder*in für die Gazprom Germania Gruppe ein. Die entsprechende Anordnung wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Hintergrund der Entscheidung sind unter anderem unklare Rechtsverhältnisse sowie der Verstoß gegen die Meldepflicht im Rahmen der Außenwirtschaftsverordnung. Die Gazprom Germania GmbH betreibt in Deutschland kritische Infrastruktur und hat damit eine herausragende Bedeutung für die Gasversorgung. Das Bundesminister*in erklärte dazu. „Die Anordnung der Treuhandverwaltung dient dem Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und der Aufrechterhaltung der
Die EU und die Leopoldina-Stellungnahme argumentieren großteils am akuten Problem vorbei Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 9. März 2022 Werbung Die EU-Kommission hat gestern ihren Plan für eine stärkere Unabhängigkeit vom russischen Gas vorgelegt. Ukrainekrise Energieversorgung Lösungsvorschläge (WK-intern) - Gleichzeitig informierten die Wissenschaftler der Leopoldina in einer Stellungnahme von ihrer Sichtweise der Situation. Beide präsentieren vor allem mittelfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Krise und bleiben bei den Sofortmaßnahmen vage, dabei muss es jetzt um Notfallpläne für den nächsten Winter gehen. Die mittelfristigen Pläne liegen schon längst mit dem Fit-for-55 Paket vor – hier fehlt es an den Kompetenzen der EU, diese auch verbindlich in den Mitgliedstaaten durchzusetzen. Das Instrument dazu – eine Verschärfung der Governance-Verordnung – steht weiterhin nicht auf der Agenda der EU. Es wird
Kaum sind SPD gemeinsam mit Grünen am regieren beginnt schon der nächste Krieg in Europa News allgemein 25. Februar 2022 Werbung Aus aktuellem Anlass der kriegerischen Handlungen in der Ukraine sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke mit Bezug auf die Gasversorgung in Deutschland: (WK-intern) - „Die Ereignisse in der Ukraine erfüllen uns alle mit großer Sorge. In diesen Stunden sind unsere Gedanken an erster Stelle bei jenen Menschen, die den Auswirkungen von kriegerischen Handlungen direkt ausgesetzt sind und darunter zu leiden haben. Es gilt, militärische Gewalt umgehend zu stoppen! In Deutschland stellen sich viele Menschen aus nachvollziehbaren Gründen die Frage, ob die Energieversorgung in unserem Land angesichts der dramatischen Ereignisse mitten in Europa gesichert ist und sicher bleiben wird. Wir sagen klar: Die Versorgung
Video von Horst Lüning: Reserven in unseren Erdgasspeichern – Nordstream 2 Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Februar 2022 Werbung Unsere Gasversorgung - Zukunft oder Schlusspunkt? (WK-news) - Es gibt öffentlich zugängliche Statistiken über die Füllstände unserer Erdgasspeicher sowie die täglichen Entnahmen. Und wie es gerade aussieht, fahren wir den Karren direkt an die Wand. Dabei liegt es ursächlich nicht an der schleppenden Inbetriebnahme von Nordstream2, sondern dem Raubbau an unseren Winterreserven über den vergangenen Herbst und Winter. Man kann nicht Kohle- und Kernkraftwerke abstellen und auf Gas umstellen, ohne an den erhöhten Nachschub zu denken. Wir werden kurzsichtig regiert. Videobild
Energierecht: Homann verbietet Preiserhöhung beim Gasabschlag Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Februar 2022 Werbung Abschlagserhöhungen durch Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH rechtswidrig (WK-intern) - Präsident Homann: „Anforderung höherer monatlicher Zahlungen nicht gerechtfertigt“ Die Bundesnetzagentur hat der Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH heute die nicht mit dem Energierecht zu vereinbarende Erhöhung von Abschlagszahlungen untersagt. Bei Zuwiderhandlung hat die Bundesnetzagentur ein Zwangsgeld in Höhe von 100.000 EUR jeweils für die Sparten Strom und Gas angedroht. "Das Risiko steigender Beschaffungspreise darf nicht durch einseitige Erhöhung der Abschläge auf Haushaltskunden abgewälzt werden", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur hat festgestellt, dass die von der Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH gegenüber zahlreichen Haushaltskunden im Oktober 2021 ausgesprochenen Erhöhungen der monatlichen Abschläge für
Jörg Höhler als DVGW-Vizepräsident bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 2021 Werbung Jörg Höhler bleibt für weitere zwei Jahre Vizepräsident der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). (WK-intern) - Die Mitglieder des technisch-wissenschaftlichen Vereins bestätigten ihn während ihrer ordentlichen Versammlung heute (Donnerstag, 30. Oktober) bereits zum zweiten Mal in seinem Amt. Höhler ist Diplom-Ingenieur (Bauingenieurstudium Fachhochschule Wiesbaden/Idstein, Schwerpunkte Bauplanung – Umwelt und Siedlungswasserwirtschaft) und Vorstandsmitglied sowohl der ESWE Versorgungs AG als auch der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG. Durch seine Expertise kann der gebürtige Rheinland-Pfälzer mit 30 Jahren Berufserfahrung im Gas- und Wasserfach viel bewegen: Als Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft ist der DVGW mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik
Erneuerbare-Energien-Branche fordert: Gasversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energie ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung „Um bis spätestens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. (WK-intern) - Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten, wenn sie perspektivisch zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Gasen bespeist wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zwischenergebnisse des „Dialogprozess Gas 2030“. Dafür müssen sich diese allerdings auch an die Rahmenbedingungen der Energiewende anpassen. In seiner Stellungnahme zu den Zwischenergebnissen schlägt der BEE eine Unterscheidung der Gase nach ihrem Nutzen für den Klimaschutz vor. Die Potenziale
EnviTec-Gasaufbereitungsanlage in Beetzendorf speist erstmals ins Netz ein Bioenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Aus drei mach vier: (WK-intern) - Mit der Ersteinspeisung einer neuen 350 Normkubikmeter (Nm³) starken EnviThan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt vermeldet der niedersächsische Biogas-Allrounder EnviTec Biogas die Inbetriebnahme seiner vierten Gasaufbereitungsanlage in Deutschland. Die Beetzendorfer Anlage reiht sich damit erfolgreich in die EnviThan-Projekte in Sachsendorf, Köckte und Forst ein. Bereits seit Anfang September speist die Anlage der BioEnergie Beetzendorf GmbH, eine Tochtergesellschaft der Agrargenossenschaft eG Beetzendorf, in das vorhandene Niederdrucknetz der Avacon AG, Salzgitter, ein. „Mit unserer Anlage können wir pro Jahr max. 36 Millionen Kilowattstunden (kWh) an grüner Energie liefern“, erklärt der Geschäftsführer Herr Bodo Meyer. Damit wird die Beetzendorfer Anlage,