EU-Taxonomie ist der richtige Ansatz, aber mehr Flexibilität für Energiewende nötig Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung BDEW zu Gaskraftwerken in der EU-Taxonomie (WK-intern) - Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie vorgelegt. Zu den dort vorgeschlagenen Anforderungen für den übergangsweisen Einsatz von Erdgas in neuen Gaskraftwerken erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Transformation der Strom- und Wärmeversorgung hin zur Klimaneutralität zu meistern, braucht es Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke und KWK-Anlagen. Denn klar ist: Um die Versorgungssicherheit trotz Kohle- und Atomausstiegs sicherzustellen, benötigen wir neue Kraftwerke, die in einer Übergangsphase noch mit Erdgas und dann mit Wasserstoff die gesicherte, regelbare Leistung in den Strom- und Wärmenetzen als Partner der Erneuerbaren Energien gewährleisten. Es geht
Klimaneutrale Energieversorgung – Versorgungssicherheit: BDEW zum Taxonomie-Entwurf der EU-Kommission Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 3. Januar 20223. Januar 2022 Werbung Die EU-Kommission hat einen Entwurf zur EU-Taxonomie vorgelegt. (WK-intern) - Demnach sollen Investitionen in Gaskraftwerke und Kernenergielagen als nachhaltig eingestuft werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke sind zwingend notwendig für den Übergang in eine vollständig klimaneutrale Energieversorgung in der Europäischen Union. Klar ist: Um die Versorgungssicherheit sicherzustellen, benötigen wir noch eine Zeit lang Erdgas und dauerhaft Gaskraftwerke für die gesicherte, regelbare Leistung als Partner der Erneuerbaren Energien. Die Perspektive ist aber eindeutig: Die Zukunft liegt beim grünen Wasserstoff. Mittel- und langfristig können Gaskraftwerke mit Wasserstoff und damit klimaneutral betrieben werden. Sie müssen also heute bereits so geplant
Finanz-Thinktanks: Gaskraftwerke sind bei den hohen Gaspreisen nicht mehr rentabel Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. Oktober 2021 Werbung Versorgungsunternehmen riskieren Milliardenverluste, da steigende Kraftstoffpreise die Probleme der Gasindustrie verschlimmern (WK-intern) - Mehr als ein Fünftel der europäischen Gaseinheiten und fast ein Drittel in den USA laufen mit Verlust LONDON/NEW YORK – Mehr als ein Fünftel der europäischen Gaskraftwerke und fast ein Drittel der US-amerikanischen Kraftwerke machen Verluste, und steigende Kraftstoffpreise riskieren, viele weitere in die roten Zahlen zu treiben, findet ein Bericht des Finanz-Thinktanks Carbon Tracker wurde heute veröffentlicht. Es stellt auch fest, dass die Entwickler der meisten geplanten oder im Bau befindlichen Gasanlagen ihre Anfangsinvestition niemals zurückerhalten werden. In den USA sind mehr als 24 Milliarden US-Dollar und in Großbritannien
Die nächste Generation Turbinen für Gaskraftwerke die die Energiewende als Brückentechnologie unterstützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. August 2021 Werbung DLR und Siemens forschen an Turbinen für die Energiewende Das DLR forscht gemeinsam mit Siemens an der nächsten Generation von Turbinen für Gaskraftwerke. Gaskraftwerke werden bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen – vor allem als Reserve und zur Abdeckung von Lastspitzen. Wichtige Aspekte sind dabei: Der zuverlässige Betrieb in Teillast sowie der Einsatz von alternativen Kraftstoffen. Das DLR verfügt für den Test von Gasturbinen über eine einmalige Prüfstands-Infrastruktur und umfassendes Know-how. Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, Digitalisierung, Wasserstoff (WK-intern) - Große Turbinen in Gaskraftwerken zählen zu den leistungsfähigsten Maschinen für eine zuverlässige Energieversorgung. Für die Energiewende wird diese Technologie noch länger eine zentrale Rolle spielen. Das Deutsche
Greenpeace-Mitglied und Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz fordert beim Klimaschutz „mutigen Wumms“ Ökologie Wasserstofftechnik 12. August 2021 Werbung Thyssenkrupp-Chef*innen Martina Merz fordert beim Klimaschutz "mutigen Wumms" - und outet sich als Greenpeace-Mitglied. (WK-intern) - EnBW-CEO Frank Mastiaux hält Kohleausstieg bis 2030 für problemlos möglich Deutschlands mächtigste Wirtschaftslenkerin, Thyssenkrupp-CEO Martina Merz, fordert im stern-Interview, den Kampf gegen den Klimawandel massiv zu verstärken: "Wir müssen schneller raus aus der Kohleverstromung. Wir brauchen einen mutigen Wumms", sagt sie im stern. Dabei verrät Europas führende Stahlmanagerin auch: "Ich bin seit 26 Jahren Greenpeace-Mitglied, seile mich allerdings nicht an Häusern ab und lande nicht mit Transparenten in Fußballstadien." Merz fordert die kommende Regierung dazu auf, alles zu tun, um die Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen:
Sechs Kraftwerke zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien in den italienischen Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Juli 2021 Werbung Wärtsilä erhält Großauftrag über sechs Kraftwerke zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien in den italienischen Energiemarkt (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird sechs mit Erdgas betriebene flexible Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 380 MW an verschiedene Standorte in Italien liefern. Der Rahmenvertragsvertrag wurde von Metaenergiaproduzione S.R.L, einem Mitglied der italienischen Metaenergia-Gruppe, vergeben, wobei der Auftrag für zwei Anlagen vor 2020 und die restlichen vier im 4. Quartal 2020 gebucht wurden. Die Ausführung des Projekts wurde im Juni 2021 begonnen. Wärtsilä wins major order for six power plants to support integration of renewables to Italy’s energy market The technology group Wärtsilä will supply six flexible power
CO2-Preisrally und Kohleausstieg 2030 bieten Perspektiven für Gaskraftwerke und Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Juni 2021 Werbung Die neuen, deutlich ambitionierteren EU-Klimaschutz- und CO2-Minderungsziele 2030 sind beschlossen. (WK-intern) - In diesem Kontext - und nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.März 2021 zum Klimaschutzgesetz 2019 - hat sich die Bundesregierung auf die Verschärfung der deutschen Emissionsziele geeinigt und das Klimaschutzgesetz 2019 novelliert. Nach den abschließenden Lesungen im Bundestag wurde das Klimaschutzgesetz 2021 vom Bundesrat noch vor der Sommerpause abgesegnet. Es sieht schärfere CO2-Minderungsziele für die verschiedenen Wirtschaftssektoren vor, neue Planvorgaben für die Jahre nach 2030 und das Vorziehen der Klimaneutralität auf das Jahr 2045. Insbesondere die CO2-Minderungsziele 2030 für die Energiewirtschaft wurden spürbar angehoben. Der Energiesektor soll danach im Jahr 2030
Bundeskabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz und Einstieg in Öl- und Gaskraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Januar 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf enthält Regelungen zur: Reduzierung und Beendigung der Stein- und Braunkohleverstromung, Löschung freiwerdender CO2-Zertifikate, Kompensation für Stromverbraucher im Fall eines Strompreisanstiegs durch den Kohleausstieg, Zahlung eines Anpassungsgeldes an ältere Beschäftigte im Kohlesektor, um ihnen den Übergang in den Ruhestand zu erleichtern, Verlängerung und Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Umrüstung von Kohle auf flexible und klimafreundlichere Stromerzeugung zu fördern Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit dem vorliegenden Gesetzespaket werden wir die Kohleverstromung in Deutschland rechtssicher, wirtschaftlich vernünftig und sozial ausgewogen beenden. Vor allem aber schaffen wir gleichzeitig Perspektiven für eine sichere und bezahlbare
Konjunkturelle Entwicklung: Rund zwei Prozent weniger Strom und vier Prozent mehr Gas… Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Oktober 2019 Werbung … als im Vorjahreszeitraum wurden in Deutschland zwischen Januar und September verbraucht. (WK-intern) - In den ersten drei Quartalen wurde in Deutschland rund zwei Prozent weniger Strom verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Der Verbrauch sank von 412 Mrd. kWh auf 404 Mrd. kWh. Grund für diesen Rückgang ist vor allem die derzeitige konjunkturelle Entwicklung. Die Industrie, mit einem Anteil vom 45 Prozent größter Stromverbraucher, hat bereits seit Monaten aufgrund der schwächeren Wirtschaftslage einen geringeren Strombedarf. Der Erdgasverbrauch hingegen ist in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gestiegen, von 651 Mrd. kWh auf 676 Mrd. kWh. Ein Grund war das im
Forschungsstudie zur Energiewende belegt: Gaskraftwerke als Reserve werden für Investoren zunehmend unrentabel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Wenn an trüben, windstillen Tagen Windräder ruhen und Solarzellen keine Energie ins Stromnetz einspeisen, braucht es Alternativen, um die Stromversorgung zu sichern. (WK-intern) - Gaskraftwerke stellen eine Lösung dar. Steigt der Anteil an erneuerbaren Energien weiter an, sinken Investitionen in die Gastechnik – soweit eine Theorie. Dass dies der Fall ist, hat der Kaiserslauterer Forscher Dr. Mario Liebensteiner mit seinem Masterstudent nun erstmals in einer Studie belegt. Sie haben Daten europäischer Strommärkte analysiert. Bedarfslücken müssten mit Kohlekraftwerken geschlossen werden. Die Forscher raten zu einem politischen Markteingriff, welcher eine langfristige sichere Versorgung gewährleistet. Bislang gibt es keine Technologien, mit denen große Strommengen zwischengespeichert werden können.
Roland Mösl zur Wirksamkeit von CO2 Preisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 18. März 2019 Werbung Die Wirksamkeit von CO2 Preisen (WK-intern) - Vor so einem Jahr entdeckte ich Electricitymap.org und rätselte darüber, warum es in Großbritannien fast keine Kohlekraftwerke mehr gibt. Deutschland: 45,4 GW Kohlekraftwerke, 29,6 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 8,28 GW Kohlekraftwerke, 36,1 GW Gaskraftwerke Heute ist es in beiden Ländern ein ziemlich windiger Tag. Um 9:00 Vormittags ist da die Auslastung: Deutschland: 5,77 GW Kohlekraftwerke, 2 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 0 GW Kohlekraftwerke, 3,9 GW Gaskraftwerke Woher kommt der Unterschied? Die Antwort fand ich in einem Leser-Email vom letzten Sonntag. Hier der Link zu dem Artikel. Als der CO2 Zertifikate Preis 2011 heftig nach unten ging, führte man in Großbritannien
Studie: Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Oktober 2018 Werbung Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen / Bild: HB (WK-intern) - Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich wird das Klimaziel des Energiesektors erreicht. Eine Verringerung der Kohleverstromung um zwei Drittel bis 2030 wird sich bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent kaum auf die Strompreise auswirken. So lautet das wichtigste Ergebnis einer Modellierung der beiden energie- und klimapolitischen Hauptziele der Bundesregierung im Auftrag von Agora Energiewende. Demnach