NATURSTROM AG baut Solarpark in Brandenburg Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Die NATURSTROM AG baut auf dem Gebiet der brandenburgischen Kleinstadt Brück, gelegen 80 Kilometer südöstlich von Berlin, derzeit ihre dritte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Das Solar-Kraftwerk entsteht auf einer Gewerbefläche, die seit den 1990er-Jahren überwiegend brach lag, und verfügt über eine installierte Leistung von 4,14 Megawatt peak (MWp). (WK-intern) - Mehr als 16.500 Module installiert die NATURSTROM AG auf dem knapp 9 Hektar großen Grundstück. Die blau schimmernden Paneele fangen auf einer Fläche von fast 27.500 m² die Energie der Sonne ein. Pro Jahr erzeugt die Solaranlage dadurch voraussichtlich rund 4,1 Mio. kWh Ökostrom – genug für 1.700 durchschnittliche Zwei-Personen-Haushalte. Rein rechnerisch ließen sich somit rund
Mülldeponieanlage in Betzenstein liefert gerade im Winter günstig Strom Solarenergie 9. Dezember 2013 Werbung Energie auf ehemaligen Mülldeponien zu erzeugen ist eine umweltfreundliche Sache Die ehemalige Mülldeponieanlage in Betzenstein liefert seit 2 Jahren Solar-Strom. (WK-intern) - Ein auf einem Brachland entstandenes Projekt, gegründet mit der Agenda 21 und der Stadt Betzenstein, liefert jährlich genug Strom, um eine kleine Ortschaft zu versorgen. Günstiger Strom kommt natürlich auch im Winter aus der von iKratos erbauten Freiflächenanlage. Ein innovatives Aufbausystem ohne die Durchdringung zur Mülllagerstätte zu durchbrechen war damals eine der Herausforderungen. Bereits seit 2009 wurde nach einer Lösung zur sinnvollen Nutzung der ehemaligen Haushaltsdeponie-Anlage gesucht. Wie diese Lösung aussieht kann nun jeder sehen. Auf dem Gelände entstand die Bürgersolaranlage
BayWa realisiert 19,5 MWp Solarpark in England Solarenergie Technik 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert 19,5 MWp Solarpark Great Glemham in England München - Auf dem ehemaligen Flugplatz „Parham Airfield“ in Great Glemham, Suffolk, realisiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) derzeit einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 19,5 MWp. Für die fest aufgeständerte Freiflächenanlage werden polykristalline Module von Trina und Yingli verwendet. Die Bauarbeiten des Solarparks Great Glemham werden voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein. Pro Jahr können mit der Anlage rund 19.000.000 kWh Strom erzeugt und damit ungefähr 5.000 britische Durchschnittshaushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden somit ca. 277.000 t CO2 eingespart. Insgesamt
„Stiftung Sonne für Nohfelden“ realisierte weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Verteilungsgerechtigkeit der Stiftungslösung als Garant für die Akzeptanz von Energieprojekten Erst im Jahr 2012 gegründet, realisierte die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ nun schon ihr zweites Projekt: entlang der A62 in Sötern wurden 6.624 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 1.590 kWp installiert. Alle Bürger der Gemeinde Nohfelden sind Nutznießer auch dieses Projektes. Denn wenn eine gemeinnützige Stiftung Energieprojekte errichtet, so werden damit 100% der Erträge für das Gemeinwohl gesichert. Dies führt zu einer ausgeprägten Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern – ein Anlass, um die Funktionsweise der Stiftungslösung näher zu betrachten. Die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ wurde im Februar
Folgeauftrag für Phoenix Solar aus Saudi-Arabien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar baut 1.8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien Saudi Aramco erweitert kürzlich fertiggestellte Anlage Phoenix Solar verstärkt Aktivitäten im Mittleren Osten Sulzemoos -Die Phoenix Solar AG, (ISIN DE000A0BVU93 ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, teilt mit, dass ihre Tochtergesellschaften im Oman und Singapur gemeinsam ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1.8 MWp errichten werden. Die Freiflächenanlage entsteht in der arabischen Hauptstadt Riyadh auf dem Gelände des KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center), des größten Öl-Forschungszentrums der Welt. Online-Monitoring Auftraggeber für das Projekt KAPSARC II ist Saudi Aramco. Diese zweite Baustufe soll in der ersten Jahreshälfte
Transaktionen: Zwei neue Kraftwerke für Solarfonds übernommen Solarenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wattner kauft Solarkraftwerke mit 15 Megawatt Leistung Köln - Wattner hat zwei in 2012 errichtete Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 15,4 Megawatt (MW) erworben und bringt sie in seine geschlossenen Solarfonds der Wattner SunAsset-Serie ein. Die Transaktionen haben ein Gesamtvolumen von ca. 26 Millionen Euro. Eine Freiflächenanlage mit 7,3 MW Leistung befindet sich in der Gemeinde Löwenberger Land in Brandenburg. Das größere der beiden Kraftwerke erreicht eine Kapazität von 8,1 MW und wurde auf einer Freifläche in der Nähe von Horka in Sachsen errichtet. WATTNER Wattner finanziert Kraftwerke für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Solarenergie. Das Unternehmen ist das einzige ingenieurgeführte Emissionshaus mit den
Hessen: Auf ehemaligen Kraftwerksgelände entstand auf ca. 10 Hektar neues Solarkraftwerk Solarenergie 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hessisches Kohlegelände wird zum Solarkraftwerk Auf dem ehemaligen Kohlekraftwerksgelände in Wölfersheim ist eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hessen entstanden. SunEnergy Europe war als Generalunternehmer verantwortlich für die schlüsselfertige Errichtung des Solarparks. Das kommunale Projekt ist der Kooperation zwischen der Gemeinde und dem örtlichen Energieversorger Ovag zu verdanken. Die eigens dafür gegründete „Wölfersheim-ovag Energie GmbH“ investierte rund 7,5 Millionen Euro in die Realisierung des Vorhabens. Die Bürger der Gemeinde sollen jedoch künftig auch durch eine Bürgersolargenossenschaft profitieren. Angrenzend an den Wölfersheimer See, einer früheren Braunkohletagebaustätte, produziert nun seit Ende September auf ca. 10 Hektar das Solarkraftwerk mit 5,3 Megawatt Leistung umweltfreundlichen
Photovoltaikprojekt der Stiftung Sonne für Birkenfeld Rheinland-Pfalz Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikprojekt der Stiftung Sonne für Birkenfeld im harmonischen Dreiklang: ökologisch, ökonomisch und sozial Im Rahmen der 8. Solartagung in Rheinland-Pfalz wurde die jüngst fertig gestellte Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stiftung Sonne für Birkenfeld eingeweiht. Prof. Dr. Heck, Direktor des veranstaltenden Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier qualifizierte das Stiftungskonzept als gelungenen Beitrag zur Sicherung des Wertschöpfungspotenzials von Solarprojekten für die Gemeinde und ihre Bürger. Denn es werden sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, für soziale und gemeinnützige Zwecke vor Ort verwendet. Ein weiteres Projekt der Stiftung „Sonne für Birkenfeld“ Als im vergangenen Jahr die gemeinnützige Stiftung
Gehrlicher Solar AG stellt 35 MWp-Solarpark Perleberg erfolgreich fertig Brandenburg Solarenergie 31. August 2012 Werbung (WK-news) - Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtete das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 35 MWp und eigenem Umspannwerk. Perleberg / München Nach einer Rekordbauzeit von nur zweieinhalb Monaten hat die Gehrlicher Solar AG den Solarpark Perleberg erfolgreich fertig gestellt. Dabei konnte die technische Inbetriebnahme des Solarparks bereits fristgerecht zum 30. Juni erfolgen. Die Solaranlage mit einer Nennleistung von 35 MWp, die auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt, soll jährlich rund 33 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Aufgrund der hohen Kapazität des Solarparks wurde eigens ein erweiterbares 110
Husumer Projektierer WKN AG nimmt Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb Solarenergie Thüringen 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Solarpark Greiz Gommla - WKN baut Solarpark auf ehemaliger Müll-Deponie Husum - In Ostthürigen wurde dieser Tage der vom Husumer Projektierer WKN AG errichtete Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 8,2 Hektar wurden rund 23.000 monokristalline Solarmodule installiert, die zusammen eine Leistung von 4.498 KWp erbringen. Sie versorgen nunmehr über 1.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Das Besondere an Greiz-Gommla: Die Freiflächenanlage ist auf einer stillgelegten Deponie entstanden. Wo vor einigen Jahren noch Hausmüll abgelagert wurde, sorgt nun ein Solarpark für die Erzeugung grüner Energie. Der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen stellte eine Fläche zur Verfügung, die aufgrund des ehemaligen Deponiestandortes keiner
Canadian Solar stattet Forschungs- und Versuchsanlage mit 1 MW ELPS-Solarmodulen aus Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-news) - München - Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, liefert ELPS-Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 1 MW für eine von Nordwest Solar projektierte Forschungs- und Versuchsanlage für Solarmodule im Emsland. In unterschiedlichen Zonen der 3 Hektar großen Freiflächenanlage in Werlte sollen verschiedene Eigenschaften von Solarmodulen getestet werden, um neue Erkenntnisse für die Effizienzsteigerung zu finden. Der Baubeginn ist noch für den Juni geplant. Das PV-Kraftwerk gehört damit zu den ersten Projekten in Deutschland, bei denen die ELPS-Solarzellentechnologie von Canadian Solar zum Einsatz kommt. Initiiert wurde die Versuchsanlage mit einer Gesamtleistung von rund 2 MW durch das Institut für Erneuerbare
Bürgerbeteiligungsmodelle: Solarpark in Niederraunau und Aletshausen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - RENERCO errichtet Solarpark im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells in Niederraunau und Aletshausen, Landkreis Günzburg München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG (“RENERCO”), eine Tochter der BayWa r.e GmbH, hat in Niederraunau eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entwickelt und realisiert. Der Solarpark wurde schlüsselfertig und mit sämtlichen Projektrechten an die Energiegenossenschaft PV Park Niederraunau eG verkauft. Das Projekt ist als Bürgerbeteiligungsmodell konzipiert und wird von der Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG vermarktet. Für den Bau kamen 5.760 polykristalline Module zum Einsatz. Die Gesamtleistung der Freiflächenanlage beträgt 1.382 kWp, die durchschnittliche Jahresstromproduktion wird auf 1.520.000kWh beziffert. Dies entspricht der Versorgung von etwa 420 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte