E.ON nimmt Solarpark Hassel in Sachsen-Anhalt in Betrieb: Solarenergie für 2.500 Haushalte Solarenergie 10. April 2018 Werbung Der Energieanbieter E.ON hat nun auch den zweiten Bauabschnitt des Solarparks Hassel in Sachsen-Anhalt mit in Summe 7,83 Megawattpeak (MWp) fertiggestellt. (WK-intern) - In Kürze soll die Anlage ans Netz angeschlossen werden. Die ersten Solarmodule der Freiflächenanlage im Landkreis Stendal erzeugen bereits seit Ende September umweltfreundliche Energie, die direkt ins örtliche Mittelspannungsnetz der Ava-con Netz GmbH eingespeist wird. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleis-tung von mehr als 7,8 MWp produziert genug Strom, um rein rechnerisch mehr als 2.500 Haushalte vollständig mit Solarenergie versorgen zu können. "Unser Solarpark leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine regionale Energieversorgung bei den Menschen vor Ort, sondern spart zukünftig
Baubeginn für Freiflächen-Solarpark Weidenhausen: erstes Projekt der 7×7 Energieanleihe Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung Die Dillenburger 7x7energie GmbH hat jetzt mit dem Bau eines neuen Solarparks im mittelhessischen Gladenbach-Weidenhausen begonnen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage mit einer Leistung von 999 KWp (Kilowattpeak) soll auf einer ca. 1,2 Hektar großen Fläche in einem älteren Gewerbegebiet entstehen. Der Solarpark könnte mit seinem Jahres-Stromertrag von 960.000 Kilowattstunden etwa 240 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen und jährlich 576 Tonnen CO2 einsparen. Die 7x7energie GmbH projektiert seit vielen Jahren Solarparks in Hessen, der Neue ist bereits der Siebte. Die Firma aus Dillenburg übernimmt die komplette Projektentwicklung sowie die schlüsselfertige Übergabe des ans Netz angeschlossenen Solarparks. Errichtet wird die Anlage vom deutschen Marktführer
IBC SOLAR baut ersten Kommunal-Solarpark für Gemeinde Solarenergie 26. Januar 2018 Werbung Solarpark Marnitz: Längsspannungsregler sorgt für stabile Einspeisung ins Mittelspannungsnetz (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau des Solarparks Marnitz begonnen. Die Freiflächenanlage hat eine Nennleistung von 5,35 Megawattpeak (MWp) und besteht aus insgesamt vier Teil-PV-Anlagen. Eine 750-Kilowattpeak-Anlage wird die Gemeinde Marnitz als Kommunal-Solarpark betreiben. Für den regionalen Energieversorger WEMAG ist der Solarpark ein Pilotprojekt, um erstmals einen Längsspannungsregler im Stromnetz zu integrieren. Damit soll ein aufwendiger Netzausbau vermieden werden. Der Solarpark Marnitz wird pro Jahr über fünf Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und kann damit rechnerisch über 1.300 Haushalte versorgen. Das
Auf der Sonnenseite des Windparks: NATURSTROM bringt PV-Freiflächenanlage ans Netz Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Sonnenstrom ergänzt Windstrom (WK-intern) - Nur einen Steinwurf vom 2015 in Betrieb genommenen Bürgerwindpark Ramsthal hat die NATURSTROM AG auf einem ehemaligen Deponiegelände eine Photovoltaik-Freiflächenanlage errichtet, die ihren Strom über den selben Netzanschluss wie die Windenergieanlagen ins Netz einspeist. „Die neue Photovoltaik-Anlage ergänzt den benachbarten Windpark optimal“, berichtet Dr. Thomas E. Banning, der Vorstandsvorsitzende der NATURSTROM AG. „Wind- und Solarenergie sind eine perfekte Kombination, denn gute Sonneneinstrahlung haben wir zumeist dann, wenn der Wind nicht gut weht – und umgekehrt. Seit gut zwei Jahren betreiben wir mit einer Beteiligungsgesellschaft bereits drei Windenergieanlagen in Ramsthal mit einer Nennleistung von 7,5 MW, nun haben wir
E.ON und IBC SOLAR nehmen Solarpark-Großprojekt mit 7,45 Megawatt in Betrieb Kooperationen Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung Solarpark liefert grüne Energie für 2.400 Haushalte (WK-intern) - Das PV-Systemhaus IBC SOLAR und E.ON Energie Deutschland nehmen Mitte Januar 2017 in Meyenburg (Landkreis Prignitz, Brandenburg) gemeinsam einen Solarpark mit einer Leistung von 7,45 Megawattpeak (MWp) in Betrieb. Mit dem erzeugten Strom können rein rechnerisch rund 2.400 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgt werden. IBC SOLAR hat über 30 Jahre Erfahrung mit PV-Anlagen jeder Größe. Beim Solarpark Meyenburg war das Unternehmen nicht nur für die Entwicklung und Realisierung des Großprojektes verantwortlich, sondern wird künftig auch die technische Betriebsführung (O&M) übernehmen. E.ON übernahm einen Teil der Projektentwicklung und -finanzierung des Solarparks. Beide Unternehmen arbeiten
Tschernobyl: Kinderzentrum Nadeshda erhält Einspeisequote für Solarstrom Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 29. Dezember 2016 Werbung Belarussisches Energieministerium entscheidet Einspeiseantrag für Nadeshda Photovoltaikanlage positiv. (WK-intern) - Damit sind alle bürokratischen Hindernisse zur Realisierung der Photovoltaik Freiflächenanlage für Nadeshda beseitigt. Der 5. Dezember 2016 wird als wichtiger Tag in die Geschichte von „Nadeshda“ eingehen. An diesem Tag tagte in Minsk unter Leitung des belarussischen Energieministeriums die Kommission, die über die Vergabe der Einspeisequoten für Hersteller von Strom aus Erneuerbaren Energien entscheidet. Vergeben wurden Einspeisequoten mit einer Gesamtleistung von 118,3 MW für die Jahre 2017 bis 2019. Der größte Teil der Quoten wurde für Wasserkraft- und Biogasanlagen vergeben. Solarstrom war mit lediglich 1,5 MW vertreten, wovon alleine 0,6 MW von der Freiflächenanlage
Die SolarWorld AG aus Bonn liefert 20 MW für Großprojekt im Senegal Solarenergie 1. November 2016 Werbung Die SolarWorld AG liefert für eine Freiflächenanlage im westafrikanischen Senegal Solarmodule mit einer Leistung von 20 Megawatt aus. (WK-intern) - Bis März 2017 sollen die 77.280 multikristallinen Solarmodule in der Region Kahone, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Dakar entfernt, installiert sein. Der Auftrag im Senegal wurde von dem österreichischen SolarWorld-Partner Energie Merl akquiriert, der seit vielen Jahren auf dem afrikanischen Kontinent engagiert ist. Ausgeschrieben wurde das Projekt vom senegalesischen Energieversorger Senelec. „Die Qualität der SolarWorld Solarmodule spiegelt sich in Spitzenertrag und langer Lebensdauer wider. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine sorgfältige Materialauswahl ermöglichen wir einen langen Werterhalt und senken damit die Stromerzeugungskosten
SMA übernimmt Betriebsführung für 60 MW bei Lerchenborg Solarenergie 18. August 2016 Werbung SMA übernimmt Betriebsführung für größten Solarpark in Skandinavien (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA) übernimmt im Auftrag des Projektierers und Energiedienstleisters WIRCON GmbH die vollständige technische Betriebsführung des größten Solarparks in Dänemark. Seit Dezember 2015 ist der bei Lerchenborg gelegene Solarpark mit einer Leistung von rund 60 Megawatt am Netz. SMA lieferte für das Kraftwerk 1.750 Sunny Tripower 25000TL Wechselrichter. Der Vertrag über die Betriebsführung beinhaltet unter anderem eine ununterbrochene Fernüberwachung, regelmäßige Wartungen, Reparaturen sowie die Pflege der Freiflächenanlage. „Wir freuen uns sehr, dass die WIRCON GmbH die Zusammenarbeit mit SMA verstärkt und uns mit der operativen Betriebsführung des größten Solarparks
Optimierte Kostenstruktur ermöglicht PV-Park-Einspeisetarif von 0,0717 €/kWh Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung PHOTOVOLTAIK IN SÜDFRANKREICH (WK-intern) - WSB Neue Energien weiht PV-Park Cavillargues ein. Optimierte Kostenstruktur ermöglicht Einspeisetarif von 0,0717 €/kWh. Mit traumhaften Einstrahlungswerten von durchschnittlich 1.576 kWh pro Quadratmeter und Jahr wurde im April 2016 die Freiflächenanlage offiziell eingeweiht. Der 4,2 Megawatt-Photovoltaikpark Cavillargues liegt im Département Gare nahe Avignon. Ein langfristiger Stromliefervertrag wurde dazu mit EDF geschlossen. Entwickelt und errichtet hat den Park die VSB énergies nouvelles, das französische Tochterunternehmen der WSB Neue Energien Gruppe. Cavillargues wurde auf einem Gemeindegrundstück inmitten der “Garrigue“, einer typisch mediterranen Heidelandschaft errichtet. Dazu wurden insgesamt 16.440 Module vom Typ BenQ Poly 260 Wp binnen drei Monaten verbaut. Bilanziell
Steigende Nachfrage nach PV-Monitoring von meteocontrol in der Türkei Solarenergie 29. März 2016 Werbung meteocontrol nimmt erste Monitoringsysteme für türkische Solarparks in Betrieb (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH verstärkt ihre Präsenz in der Türkei und hat dort das Monitoring in gleich zwei Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen: In Burdur Yarisli im Südwesten der Türkei überwacht das meteocontrol-System ab sofort eine 8,3 MWp-Anlage von Hanwha Q CELLS. Die zweite PV-Anlage mit einer Leistung von 2,1 MWp befindet sich bei Korkuteli, rund 100 Kilometer nordwestlich von Antalya. meteocontrol bietet Komplettlösungen für das Monitoring von Solarkraftwerken aus einer Hand – von der Projektierung über die Lieferung aller Komponenten bis hin zur reibungslosen Inbetriebnahme der Fernüberwachung. Das Inkrafttreten des Energiemarktgesetzes im Jahre
Über Hundert PIKO im Einsatz in Taizhou Solarenergie 10. Januar 201610. Januar 2016 Werbung Die PIKO-Wechselrichter der KOSTAL Solar Electric sind nun auch in China angekommen. (WK-intern) - Taizhou, eine Gemeinde in der Provinz Jiangsu, setzt für ihre Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und verbaut 103 PIKO 20 CN in einem 2,4 MW umfassenden Gesamtprojekt. Mit der Freiflächenanlage wird vornehmlich die Energie für eine örtliche Fischzucht erwirtschaftet. Die überschüssige Energie wird aber selbstverständlich ins Stromnetz eingespeist und steht dann der gesamten Stadt und ihren 5,6 Millionen Einwohnern zur Verfü-gung. Gebaut und finanziert wird die PV-Anlage von CNI New Energy (Nanjing), die sich mit dem PIKO-Wechselrichter für hochwertige Qualitätsprodukte aus Deutschland entschieden haben. Zusammen mit den polykristallinen Modulen des
BayWa verkauft einen von fünf Freiflächensolarparks in Großbritannien Solarenergie 17. Juni 2014 Werbung BayWa r.e. veräußert britischen Solarpark an Allianz Global Investors BayWa r.e. hat den britischen Solarpark Great Glemham erfolgreich an den Finanzinvestor Allianz Global Investors veräußert. (WK-intern) - Das Unternehmen hatte den 19,5 MWp großen Park im Herbst vergangenen Jahres errichtet. Er ist einer von insgesamt fünf Freiflächenanlagen, welche BayWa r.e. in Großbritannien geplant und errichtet hat. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., freut sich: „Nach unseren erfolgreich veräußerten Windparks haben wir nun im britischen Markt auch im PV-Bereich bewiesen, dass wir ein vertrauenswürdiger und kompetenter Partner sind. Dank der professionellen Umsetzung von Great Glemham sowie unserer guten Branchenvernetzung konnten wir einen