Forschungsprojekt macht Fernwärmenetz Hennigsdorf zum Reallabor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2018 Werbung Flexible Wärmenetze sind ein Schlüssel, um Abwärme aus der industriellen Produktion sowie Wärme aus erneuerbaren Energien stärker zur Deckung des örtlichen Bedarfs zu nutzen. (WK-intern) - Bis 2020 wollen daher die Stadtwerke der brandenburgischen Mittelstadt Hennigsdorf ihr Netz umbauen und den Anteil der klimaneutral erzeugten Wärme in der Fernwärmeversorgung auf 80 % ausbauen. Das neue BINE-Projektinfo „Fernwärmenetz wird zur Wärmedrehscheibe“ (02/2018) stellt das Konzept vor. Zentrale Bausteine sind ein multifunktionaler Großspeicher, die Integration der Abwärme eines örtlichen Stahlwerks sowie zentrale und dezentrale Solarkollektorfelder. Das Forschungsprojekt dient damit als ein Reallabor für die regenerative Zukunft der Wärmeversorgung. Bereits heute liegt der Anteil der klimaneutral erzeugten
Wärmepumpen sind auch für das Fernwärmenetz sinnvoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2018 Werbung Mehr Effizienz, weniger CO2: Fernwärme könnte in vielen Fällen noch umweltfreundlicher werden, wenn man zusätzlich Wärmepumpen einsetzt, zeigt eine Studie der TU Wien. (WK-intern) - Wärmepumpentechnik für die Heizung zu Hause ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Doch für große Fernwärmenetze werden Wärmepumpen heute kaum eingesetzt. Die Energy Economics Group der TU Wien schloss nun das großangelegte, vom Klima- und Energiefonds geförderte, Forschungsprojekt „P2H-Pot“ ab, in dem das Potenzial von Wärmepumpen im Fernwärmebereich untersucht wurde. Das Ergebnis: In vielen Fernwärmenetzen könnte die Wärmepumpentechnik eine wesentliche Effizienzsteigerung bringen, CO2-Emissionen sparen und durch Nutzen von überschüssigem Strom aus alternativen Quellen das Stromsystem stabilisieren. Ein Marktanteil von
Klassische Kraftwerke auf Basis von Kohle und Erdgas müssen künftig deutlich flexibler arbeiten Forschungs-Mitteilungen 27. März 2018 Werbung Kraftwerkskomponenten gezielter prüfen (WK-intern) - Klassische Kraftwerke auf Basis von Kohle und Erdgas müssen künftig deutlich flexibler arbeiten als bisher üblich. Ein Grund ist der enge Verbund mit der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien, durch den die Kraftwerke häufiger unter Teillast laufen. Das beansprucht die Komponenten stärker und anders als sie ursprünglich ausgelegt wurden. Das neue BINE-Projektinfo „Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken“ (01/2018) stellt ein neues Untersuchungs- und Bewertungskonzept für Kraftwerke mit wechselnden Lasten vor. Damit sind Betreiber und Überwachungsinstitutionen – ohne bei der Sicherheit Abstriche zu machen – in der Lage, die Stabilität von Komponenten gegenüber Schädigungen exakter zu berechnen. Bisher waren klassische Kraftwerke für
Mit gespeicherter Energie handeln: „Flex4Energy“ mit Großbatterie und Cloud-Plattform von ADS-TEC E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. März 2018 Werbung Seit rund drei Jahren untersucht ADS-TEC mit sechs Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Forschungsprojekt „Flex4Energy“, wie Batteriespeichersysteme Engpässe aus volatiler Einspeisung im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. (WK-intern) - Diese Flexibilität, die Lieferung oder der Bezug von Energie, kann auf einem im Rahmen des Projektes entwickelten Marktplatz gekauft oder verkauft werden. Diese Flexibilisierung ermöglicht eine zuverlässige Stromversorgung ohne aufwendigen Netzausbau. Als Puffer dient ein 100 kW/kWh Lithium-Ionen-Batteriespeicher von ADS-TEC, der nicht nur die Erzeugung der PV-Anlagen eines Wohngebietes zwischenspeichert, sondern darüber hinaus verfügbare Leistungsreserven als Flexibilitätspotentiale am neuen Marktplatz anbietet und so ein zusätzliches Einkommen erwirtschaftet. ADS-TEC führte während
Forschungsprojekt: Marktplatz für regionale Netzdienstleistungen – Hochschul-Projektabschluss Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 201818. März 2018 Werbung "Flex4Energy": an der Hochschule Darmstadt (WK-intern) - Darmstadt - Immer mehr Energie wird dezentral aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen. Das ist eine Herausforderung für die Stromnetze: Sowohl die Erzeugung als auch der Verbrauch schwanken. Zeitweise Engpässe und Spannungsprobleme können die Versorgung gefährden. Das Forschungsprojekt „Flex4Energy“ hat untersucht, wie Energiespeichersysteme solche Engpässe im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. Diese Flexibilität kann dann auf einem im Rahmen des Projektes entwickelten Marktplatz gekauft oder verkauft werden. Durch diese Flexibilisierung kann die Versorgung mit Strom gewährleistet werden, ohne die Kosten für den Ausbau von Netzleitungen weiter in die Höhe zu treiben. Neue, regionale
Flexibler und bedarfsgerechter Nahverkehr – Start des Live-Betriebs im „Reallabor Schorndorf“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 2018 Werbung Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan – das ist der Grundgedanke im "Reallabor Schorndorf". (WK-intern) - Im Zentrum des Projekts "Reallabor Schorndorf" steht die Entwicklung und Erprobung eines flexiblen Bedarfsbuskonzepts. Am 10. März 2018 hat der Pilotbetrieb begonnen. Die Ideen, Erfahrungen und Anregungen der Schorndorfer Bürgerinnen und Bürger spielen eine zentrale Rolle bei der Ausgestaltung des Reallabors. Am 10. März 2018 hat der Pilotbetrieb begonnen. Schwerpunkt(e): Verkehr, Digitalisierung, intelligente Mobilität Ziel dieses europaweit einmaligen Forschungsprojekts unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig enger an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer
WINDSOURCING.COM schult Korrosionsschutz an Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Erfolgreiche Kundenschulung für "SikaCor® SW 1000 RepaCor" in Hamburg (WK-intern) - Am 21.Februar 2018 hieß WINDSOURCING.COM gemeinsam mit Sika Deutschland GmbH Kunden aus dem Servicebereich für Windenergieanlagen in Hamburg willkommen, um den neuen Korrosionsschutz SikaCor® RepaCor SW 1000 in einer Produktschulung vorzustellen. SikaCor® RepaCor SW 1000 wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und verspricht eine signifikant einfachere, schnellere und wirtschaftlichere On-Site Reparatur von Windenergieanlagen. Als spezialisierter Händler für die Windindustrie wurde WINDSOURCING.COM von Sika als exklusiver Handelspartner für SikaCor® RepaCor SW 1000 im europäischen After-Salesmarkt für Windenergieanlagen ausgewählt. Der Auftakt zur Veranstaltung sowie die Produktschulung selbst fanden im Crown Plaza Hotel nahe der
Studie zum Potenzial von Elektroautos als Zweitwagen im Landkreis Osnabrück E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2018 Werbung Forschungsprojekt 2AutoE: (WK-intern) - Sieben von zehn befragten Personen aus dem Landkreis Osnabrück finden die Idee eines Zweitwagens als Elektroauto gut. 35 Prozent können sich vorstellen, einen „Stromer“ als Zweitwagen zu kaufen. Für ein gebrauchtes Elektroauto ist die Zustimmung mit 45 % sogar deutlich höher. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Forschungsprojektes „2AutoE“ der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück. Rund 300 Personen äußerten sich zu den Themenfeldern Wissen über E-Mobilität, Deckung von Mobilitäts- und Flexibilitätsbedürfnissen, Wiederverkaufswert, allgemeine Bewertung des Nutzens und Sinn von Elektromobilität. Tiefere Einblicke gaben zudem zwölf Interviews: Bewohner des Landkreises Osnabrück haben ihre Erwartungen bezüglich eines Elektroautos als
Wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Februar 2018 Werbung In Pillnitz wurde die erste Photovoltaikanlage eingeweiht (WK-intern) - Am Campus Pillnitz wird ab sofort erforscht, wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen. Dazu wurde auf dem Versuchsfeld in Pillnitz eine 80 m² große Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze –Wasser – Boden“ testen Wissenschaftler der Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie unter Leitung von Prof. Ulrike Feistel, Prof. Jörg Feller und Prof. Knut Schmidtke, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt, zum Pflanzenwachstum und zur Beschaffenheit des
Wasserwirtschaft vor neuen Herausforderungen durch Arzneimittel-Rückstände Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Januar 2018 Werbung Demografischer Wandel wird zur Herausforderung für die Wasserwirtschaft (WK-intern) - Projekt ASKURIS erforscht technische Möglichkeiten zur Beseitigung von Arzneimittel-Rückständen / Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken Es ist eine erfreuliche Entwicklung: Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in Deutschland steigt kontinuierlich. Eine alternde Gesellschaft führt allerdings zu vielfältigen neuen Herausforderungen: So wird der Pro-Kopf-Verbrauch von Arzneimitteln in Deutschland deutlich ansteigen, laut einer BDEW-Studie um bis zu 70 Prozent bis 2045. Da Rückstände von Medikamenten auch ins Abwasser gelangen können, steigen die Anforderungen an einen vorsorgenden Gewässerschutz. Mit welchen technischen Möglichkeiten sich Spurenstoffe wie beispielsweise Medikamentenrückstände aus dem Abwasser beseitigen lassen, darüber informierte sich heute der Demografie-Beauftragte der
ADS-TEC Hochleistungsbatterie mit 2,5 MW in Schleswig-Holstein am Netz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Januar 201811. Januar 2018 Werbung Die Speicheranlage wird zur Netzregulierung, für Primärregelenergie und zur Erforschung des Smart Grid eingesetzt und ist an das Stromnetz der Stadtwerke Brunsbüttel angeschlossen. (WK-intern) - Um einen langfristigen Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern zu vollziehen, gilt es den Energiefluss aus volatilen Erzeugern im Netz zu verstetigen. In Schleswig-Holstein gibt es viel erneuerbare Energie durch Wind. Hier sind vor allem intelligente und hochflexible Energiespeicherlösungen gefragt, um künftige Stromnetze vor Engpässen sowie einer Überlastung zu schützen. Betrieben wird das Speicherkraftwerk durch das erst zwei Jahre junge Energieunternehmen Wind to Gas Energy GmbH & Co. KG, das einen eigenen Windpark mit 15 Megawatt betreibt und sich hauptsächlich
Europäischem Forscherteam gelingt Meilenstein in der Laserstrukturierung organischer Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Dezember 2017 Werbung In den vergangenen drei Jahren arbeitete ein Forschungsteam im Rahmen des ALABO-Projektes an den Grundlagen für die nächste Generation der Verkapselungstechnologie von organischen Solarzellen. (WK-intern) - In diesem Monat läuft das Forschungsprojekt aus und liefert beeindruckende Ergebnisse. Höchste Präzision gefordert bei der Laserstrukturierung © Heliatek GmbH Um Solarzellen zu verschalten, die direkt auf der Barrierefolie aufgedampft werden sollen, bedarf es einer präzisen und vor allem „schonenden“ Laserstrukturierung. Die größte Herausforderung innerhalb des komplexen Laserprozesses besteht darin, die ausgewählten Schichten des OPV-Schichtstapels selektiv im Nanometerbereich abzutragen, ohne dass die Funktionalität der direkt darunterliegenden hauchdünnen Barriereschicht leidet. Denn die Leistungsfähigkeit der Barriere wirkt sich direkt