Ørsted gründet gemeinsam mit Omexom, Northland Power und Statkraft Ausbildungsinitiative in Emden Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Ørsted, Northland Power, Omexom und Statkraft, vier international tätige Energieunternehmen im Bereich der Erneuerbaren gründen gemeinsam das Ausbildungsunternehmen „Into Green Future“ mit Sitz in Emden. Servicetechniker oder Servicetechnikerin in unseren Windparks (WK-intern) - Hierfür suchen die vier Unternehmen Auszubildende zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik. Ørsted, Northland Power, Omexom und Statkraft treiben den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland stark voran. Der Bedarf an gutausgebildeten Fachkräften wird entsprechend steigen. Daher haben sich die vier im nördlichen Niedersachsen aktiven Unternehmen, zu der neuen, bis dato einmaligen Ausbildungsinitiative „Into Green Future“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, jungen Menschen eine Karriere in einer zukunftsorientierten Branche anzubieten. Um bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
Wirtschaftsminister*in Habeck will höheren Mehrwertsteuer-Satzes auf Nahrungsmittel, kann Lindner ihn stoppen? Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung Das Geld reicht auch bei der Regierung vorn und hinten nicht mehr, trotzdem werden Ausgaben erhöht und einer muss es bezahlen (WK-intern) - Liberaler Mittelstand gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastgewerbe Eine dauerhafte Festlegung auf den ermäßigten Steuersatz im Gastgewerbe hält die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e.V. für dringend geboten, und weist gegenteilige Forderungen, wie jetzt von Bundeswirtschaftsminister*in R. Habeck erhoben, zurück. “Dass Wirtschaftsminister*in Habeck in einem Brief an Finanzminister*in C. Lindner die Aufhebung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes im Gastgewerbe fordert, ist höchst befremdlich," sagt die stellvertretende Bundesvorsitzende des Liberalen Mittelstands, Angelika Hießerich-Peter. “Offenbar hat das Wirtschaftsminister*in wenig Verständnis für diese wichtige Branche und damit für
EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung 3 Fragen an Heike Winkler, Geschäftsführerin des Windenergie-Branchenverbandes WAB e. V. aus Bremerhaven: (WK-intern) - Frau Winkler, kürzlich wurden die Ausbauzahlen der Offshore-Windparks vor der deutschen Küste veröffentlicht. Demnach gingen im vergangenen Jahr genau 38 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 342 Megawatt ans Netz – der Windpark Kaskasi. Das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel lautet, bis 2030 weitere 22.000 Megawatt zu installieren. Dazu müsste sich das Installationstempo ab jetzt verzehnfachen. Ist das überhaupt realistisch? Es ist realistisch, 30 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, wenn die Weichen richtig gestellt werden. Vielleicht wird es geringfügig verfehlt. Das Ausbauziel von 50 Gigawatt bis 2035 wird aber
NWR legt Handlungsempfehlungen zur Fachkräftegewinnung vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. Dezember 2022 Werbung Fachkräfte im Bereich Wasserstoff (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat am 04.11.2022 ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, welches konkrete Handlungsbedarfe zur Fachkräftesicherung im Bereich Wasserstoff aufzeigt. Der vor uns stehende Transformationsprozess hin zu einer auf Wasserstoff basierenden Gesellschaft und Industrie kann nur in der gewünschten Geschwindigkeit sowie wirtschaftlich erfolgreich bewältigt werden, wenn Fachkräfte im ausreichenden Maße zur Verfügung stehen. Es werden Fachkräfte aus allen Ausbildungsbereichen vom Facharbeiter, Techniker und Meister über Ingenieure und Wissenschaftler benötigt, die entsprechende Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den maßgeblichen Sektoren – Erzeugung, Infrastruktur, Anlagen, Industrie (insb. Stahl- und Chemieindustrie), Wärmeversorgung, Mobilität & Logistik - mitbringen. Eine Sicherung
Neue Studie: Beschäftigungspotenzial bei Windenergiebranche ist gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202229. November 2022 Werbung Jobmotor Erneuerbare – Studie zeigt großes Beschäftigungspotenzial auf (WK-intern) - Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KoFa) am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln untersucht den - in der deutschen Solar- und Windenergiebranche. Das Ergebnis: die Beschäftigungspotenziale sind gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die Studie macht vor allem deutlich, dass in der Energiewende eine große Chance liegt. Die Branchen der Erneuerbaren Energien bieten quer über alle Ausbildungsniveaus hinweg zahlreiche, sichere Arbeitsplätze in zukunftsfesten Bereichen. Wegen der dezentralen Strukturen der Erneuerbaren sind die Arbeitsplätze nicht nur auf die Metropolregionen konzentriert, sondern über das ganze Land verteilt. Dieses
Was hat die Politik in ihrer Bildungshoheit versäumt? Fachkräftemangel im Bundeskabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windparks 13. Oktober 2022 Werbung BDEW-Pressestatement zur Fachkräftestrategie des Bundeskabinetts Was hat die Politik in ihrer Ausbildungsoffensive und Geldausgabe für Genderlehrstühle und Klimaaktivisten versäumt? (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Fachkräftestrategie beschlossen, deren Ziel es ist, öffentliche Einrichtungen darin zu unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für unsere umfassende Energieversorgung wie auch erfolgreichen Klimaschutz brauchen wir qualifizierte Fachkräfte in öffentlichen Einrichtungen. In der Energiewirtschaft gibt es in zahlreichen Bereichen einen Personalmangel. Neben dem jetzt schon hohen und stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Kräften müssen Prognosen zufolge in den kommenden zehn Jahren zudem 25 Prozent der Stellen in der Branche neu besetzt
BMZ, BA und DB: Mit Migration Fachkräft*innen gewinnen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 2022 Werbung Pilotprojekt von Entwicklungsministerium mit Deutscher Bahn wird konkret Programm THAMM – faire Gewinnung von Fachkräft*innen und Auszubildenden aus Ägypten, Marokko und Tunesien (WK-intern) - Die Zuwanderung von Fachkräft*innen und Auszubild*innen aus Entwicklungsländern kann ein Teil der Lösung für den dramatischen Fachkräftemangel in Deutschland sein. Sie wird darum auch Teil der Fachkräft*innenstrategie, die die Bundesregierung diese Woche beschließen will. Wie die Arbeitsmigration so gestaltet werden kann, dass Migrant*innen, Herkunftsländer und die deutsche Wirtschaft gleichermaßen profitieren, erprobt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) mit einem Pilotprojekt, an dem auch die Deutsche Bahn (DB) beteiligt ist. In diesem Ausbildungsjahr beschäftigt die Bahn zum ersten Mal zwei Auszubildend*innen aus Tunesien, die
WindEnergy Hamburg: Fachkräfte und Neueinsteiger für Wachstumskurs gesucht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung wpd setzt auf nachhaltigen Wind- und Solarausbau weltweit (WK-intern) - Die Zeichen beim Bremer Wind- und Solarpark-Entwickler und -Betreiber wpd stehen nachhaltig auf Wachstum. Für die Umsetzung der umfangreichen Projektvolumina im In- und Ausland werden dringend zusätzliche Mitarbeiter in sämtlichen Bereichen der Projektentwicklung, im Bau und im Betrieb gesucht. „Sowohl für unsere Standorte auf dem deutschen Heimatmarkt, als auch für unsere fast 60 Niederlassungen in den europäischen, amerikanischen und asiatischen Kernmärkten suchen wir in erheblichem Maße qualifizierte Fachkräfte und Berufseinsteiger, die gemeinsam mit uns an der konsequenten Umsetzung der Energiewende mitarbeiten wollen“, so wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. Durch die kürzlich erfolgte Veräußerung der
Bis 2050 sollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. September 2021 Werbung StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa fluktuierende erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne Storage Research Infrastructure Eco-System marktfertige Speicherlösungen (WK-intern) - Mit dem „Green Deal“ in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische Forschungskonsortium StoRIES beschleunigen. Koordiniert wird es vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde. Um ihre Klimaziele zu erreichen, hat die Europäische Kommission im Dezember 2019 den „European Green Deal“ vorgestellt. Im Zentrum der politischen Initiativen steht dabei der Energiesektor,
Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen – ZSW feiert Spatenstich für HyFaB-Forschungsfabrik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Februar 2021 Werbung Ulm wird Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen (WK-intern) - Auf Brennstoffzellen ruhen große Hoffnungen – vor allem im Verkehrssektor. Doch noch gibt es keine Massenfertigung dieser Energiewandler. Mit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm nun einen entscheidenden Schritt in Richtung der Produktionsforschung für Brennstoffzellen unternommen. Mit der HyFaB-Fabrik etabliert das ZSW eine offene Industrieplattform, um automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren, Fabrikabnahmetests und Inbetriebnahmen von Brennstoffzellen-Stacks zu erforschen. Darüber hinaus sollen auch Fachkräfte qualifiziert und Branchenwissen generiert werden. HyFaB ist offen für Partner aus der Automobil-
Was Arbeitgeber jetzt für die Mitarbeiterbindung tun können Mitteilungen News allgemein 31. März 2020 Werbung Halten Sie Ihre Fachkräfte, denn ohne sie wird der Neustart nicht gelingen (WK-intern) - Konstanz - Der Krisenmodus, in dem aktuell viele Unternehmen sind, ist eine Sache – die Frage, wie es danach weitergeht, eine andere. Viele Unternehmen stellen sich bereits neu auf für die Zeit nach der Krise und wollen dann voll durchstarten – einige von ihnen rekrutieren bereits sogar fleißig. „Unternehmer müssen jetzt aufpassen, dass ihnen die Arbeitskräfte nicht wegbrechen, die sie nach der Krise so dringend brauchen“ empfiehlt Silke Masurat, Geschäftsführerin des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) in Konstanz. Mitarbeiterbindung ist ein zentrales Thema - unter derzeit sehr besonderen Bedingungen. Corona
FrauenWindPower: Deutschland startet 6. Mentoring-Runde für Frauen aus der Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Mentoring Programm für weibliche Mentees, die einen Einstieg, Orientierung, oder eine Führungsposition in der Windenergiebranche anstreben (WK-intern) - Women of Wind Energy startet die sechste Bewerbungsrunde des in dieser Form einzigartigen Mentoring-Programms der Windbranche: unternehmensübergreifend unterstützt eine erfahrene Mentorin oder ein erfahrener Mentor eine Mentee bei ihren persönlichen Karrierezielen über den Zeitraum eines Jahres hinweg. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 31. Juli 2019. Bewerben können sich als Mentorin oder Mentor erfahrene Fachkräfte aus der Windbranche, die dazu bereit sind, ihr Wissen und Know-how weiterzugeben. Das Mentoringprogramm richtet sich an weibliche Mentees, die einen Einstieg in die Windbrache suchen, ihren Karriereweg ausbauen möchten, oder