PROMIDIS-Handlungsleitfaden führt zu profitablen industriellen Dienstleistungen Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre produktbegleitenden Dienstleistungen so weiterentwickeln, dass diese messbar mehr zum Unternehmenserfolg beitragen und profitable Services ganz nah am Kunden entstehen? (WK-intern) - Antwort auf diese Frage gibt jetzt ein Handlungsleitfaden, den die Partner des Verbundprojektes PROMIDIS1 Hamburg, Frankfurt, Ingolstadt - PROMIDIS wurde vor drei Jahren mit dem Ziel gestartet, Konzepte und Methoden für Steuerungsinstrumente, Gestaltungsmaßnahmen und Qualifizierungsangebote zur Stärkung der Dienstleistungsproduktivität zu erforschen und zu testen. Unternehmen soll so geholfen werden, ihre industriellen Dienstleistungen rentabler zu machen und neue wertschöpfende Services zu entwickeln. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind nun im PROMIDIS-Handlungsleitfaden für Fach- und Führungskräfte in
Sunlumo forscht an Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. September 2015 Werbung Sunlumo arbeitet an Komponenten für Pumpengruppen aus Kunststoff (WK-intern) - Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es, die Herstellungskosten für Pumpengruppen stark zu reduzieren. Sunlumo forscht aktuell im Rahmen des Basisprogramms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an der Umsetzung von Komponenten für Kunststoffpumpengruppen. „Ziel ist es, kostengünstige Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen zu ermöglichen“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg – Nachdem Solarkollektoren aus Kunststoff erzeugt werden können ist Sunlumo überzeugt, dass auch Pumpengruppen aus polymeren Werkstoffen realisierbar sind. Im Rahmen des FFG Basisprogramms forscht der Solarprofi an der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zum einen könnten die Herstellungskosten
Husum Wind erneut das Schaufenster der Windbranche in Deutschland Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum (WK-intern) - Vom 15. bis 18. September 2015 wird die Husum Wind erneut zum Schaufenster der Windbranche in Deutschland. Auf 25.000 m2 brutto präsentieren über 600 Aussteller in fünf Messehallen und im NordseeCongressCentrum ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) informiert als Partner der Messe am Stand 1D14 über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen der Branche. „Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergienutzung in Deutschland. Die Messe ist der Ursprung einer bis heute mutigen, engagierten Betreiberlandschaft, die sich auf eine innovationsstarke und von Mittelstand und Familienunternehmen geprägte Industrie stützt. Die
Industriestandort Rittal beeindruckt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Technik 11. August 2015 Werbung Sichtlicht beeindruckt zeigte sich Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir von der Größe und Innovationskraft des Schaltschrankherstellers und Systemanbieters Rittal in Mittelhessen. (WK-intern) - Den Besuch des neuen Global Distribution Centers in Haiger und der Produktion in Rittershausen nutzte der hessische Wirtschaftsminister, um sich umfangreich über die regionale und internationale Bedeutung des Unternehmens und die Innovationen im Bereich Energieeffizienz zu informieren. Begrüßt wurde er vom Inhaber und Vorsitzenden der Geschäftsführung Friedhelm Loh. Haiger – Bei einem Rundgang durch das Global Distribution Center in Haiger gab der Unternehmer Friedhelm Loh dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir einen Einblick in die Hochleistungslogistik für die Auslieferung von Schaltschränken und
Senvion stockt die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 20156. Juli 2015 Werbung Senvion eröffnet in Indien F&E-Zentrum zur Unterstützung des TechCenter in Deutschland (WK-intern) - Senvion stockt die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) auf und eröffnet im September 2015 ein neues F&E-Zentrum im indischen Bangalore. Hamburg - Das Team in Indien wird das TechCenter im norddeutschen Osterrönfeld in Zukunft bei der Entwicklung von Windenergieanlagen unterstützen. Um den internationalen Wachstumspfad weiter zu verfolgen, wird Senvion neben der Gründung des neuen F&E-Zentrums in Indien auch am F&E-Hauptstandort Osterrönfeld Personal aufbauen. Andreas Nauen, CEO von Senvion, erklärt: „Wir haben diesen Schritt seit Monaten vorbereitet und freuen uns auf den Zuwachs an Know-how, um unsere herausragenden technischen Kompetenzen
Alstom unterzeichnet Vertrag über die Lieferung von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2015 Werbung Alstom, DEME und Merkur Offshore unterzeichnen einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 66 Haliade Offshore Windturbinen in Deutschland (WK-intern) - Merkur Offshore hat mit Alstom und mit DEME jeweils eine verbindliche Vereinbarung über die Errichtung des Windparks Merkur Offshore getroffen. Diese Vereinbarungen beinhalten die Lieferung und Installation von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen. Zusätzlich hat Alstom einen langfristigen Service- und Instandhaltungsvertrag unterzeichnet. Die Turbinen für einen der größten deutschen Windparks werden von Alstom geliefert und von DEME installiert. Es handelt sich dabei um den 400 MW Offshore Windpark Merkur, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee gelegen. Dieser wird von
ThyssenKrupp und Maxion Wheels kooperieren bei Aluminium/CFK-Räder Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juni 2015 Werbung ThyssenKrupp Carbon Components und Maxion Wheels kooperieren bei Leichtbau-Rädern (WK-intern) - ThyssenKrupp Carbon Components und Maxion Wheels haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam innovative Leichtbau-Felgen entwickeln und vermarkten, die aus Aluminium und CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) bestehen. Die Partner wollen mit den Aluminium/CFK-Felgen den Markt für Premium-Automobile beliefern. Die Zusammenarbeit vereint das Know-how von Maxion, dem größten Räderhersteller der Welt, mit der Expertise von ThyssenKrupp Carbon Components, einem technologisch führenden Unternehmen für die Entwicklung von Leichtbau-Rädern aus CFK. Im Vergleich zu geschmiedeten Aluminiumrädern sollen die neuen Aluminium/CFK-Felgen bis zu 40 Prozent Gewichtsersparnis und gleichzeitig anspruchsvolle Designs ermöglichen. Die Partner werden eng mit
Das Regime von Ausschreibungen bremst Neuentwicklungen bei Windanlagen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Innovation bei Nutzung der Windenergie nicht ausbremsen (WK-intern) - Getrieben durch den dezentralen Ausbau hat es in den zurückliegenden Jahren eine dynamische technische Entwicklung der preiswerten Windenergie an Land gegeben, die deren Nutzung auch im Binnenland wirtschaftlich macht. Alle namhaften Hersteller haben inzwischen sogenannte Schwachwind-Turbinen im Portfolio. Diese auf niedrigere Windgeschwindigkeiten optimierten Anlagen gewährleisten eine effiziente Energiegewinnung und einen wirtschaftlichen Betrieb in Mittel- und Süddeutschland. Beleg dafür ist nicht zuletzt die Tatsache, dass Rheinland-Pfalz und Bayern 2014 beim Zubau auf Platz 4 und 5 lagen aber auch Nordrhein-Westfalen und Hessen mit einem starken Zubau auf sich aufmerksam machten. Diese positive Entwicklung darf nicht aufgehalten
PNE WIND AG: Ereignisse um die ordentliche Hauptversammlung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Die ordentliche Hauptversammlung der PNE WIND AG fand am 16. Juni 2015 in der Kugelbakehalle in Cuxhaven statt. (WK-intern) - Im Rahmen der Tagesordnung sollte u.a. über die Abwahl mehrerer Aufsichtsratsmitglieder entschieden werden. Während der Hauptversammlung wurde vom Vorstand zuerst ausführlich über das operative Geschäft berichtet, inkl. der kürzlich abgeschlossenen UK-Transaktion. Die PNE WIND AG hatte ihre gesamte Projektpipeline in Großbritannien für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren veräußert. 40,3 Mio. britische Pfund sind bereits auf den Konten der PNE WIND AG eingegangen. In der anschließenden Diskussion äußerten sich einige Aktionäre kritisch zu den Vergütungen von Aufsichtsrat und Vorstand.
DNV GL Energy übergibt Projektzertifikat für den deutschen 288 MW Offshore-Windpark-Meerwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Projekt-Zertifizierung stellt sicher, dass der Windpark sicher und kosteneffizient zu betreiben ist sowie dass Risiken gemindert und alle technischen, Design- und Bau-Voraussetzungen erfüllt werden. (WK-intern) - DNV GL überreichte das Projektzertifikat für den deutschen Windpark „Meerwind Süd | Ost“ an WindMW, das für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb des Projektes verantwortlich zeichnet. „Meerwind Süd | Ost ist ein 288 Megawatt starker Offshore-Windpark, 23 Kilometer vor der Küste Helgolands, und eines der größten Projekte seiner Art in der Geschichte der Nordsee. Die Übergabe markiert das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Beteiligten, bei der die Optimierung der Performance während der Planung und Errichtung
Marktführerschaft spezieller Anwendungen für die Elektromobilität und Windturbinen der MW-Klasse E-Mobilität Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft 23. April 2015 Werbung Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 (WK-intern) - Das Jahr 2014 brachte für Bonfiglioli eine weitere internationale Konsolidierung mit sich. Der gut entwickelte schlanke Ansatz des Unternehmens für Produktion und Management wurde an örtliche Besonderheiten angepasst und auf alle Firmen der Gruppe übertragen. Das Unternehmenskonzept der weltweiten Präsenz vor Ort wurde durch die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Singapur bestätigt, die sich zu den 16 bereits operativen Niederlassungen in ebenso vielen Ländern dazu gesellt. Auch von großer Bedeutung war die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Qiungpu in China, in der Nähe von Shanghai. Im Juni 2014 begann dort in einer 20.000 Quadratmeter großen
Vikram Solar startet drei Kooperationen mit führenden Instituten und Zulieferern aus Europa Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 17. April 201516. April 2015 Werbung Vereinbarungen zur Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Meyer Burger und Centrotherm auf Hannover Messe unterzeichnet (WK-intern) - Das Solarunternehmen Vikram Solar hat drei neue Kooperationen mit weltweit führenden Forschungsinstituten und Technologieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz gestartet. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen die Modulproduktion bei Vikram Solar optimiert, eine eigene Zellproduktion vorbereitet und eine Solarakademie in Indien aufgebaut werden. Dafür wurden auf der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe, Vereinbarungen mit dem Fraunhofer ISE sowie den Unternehmen Meyer Burger und Centrotherm photovoltaics unterzeichnet. „Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern und den besten Köpfen der Branche stärkt Vikram Solar seine