Elektromobilität: Senkung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellen und Batterien Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Serienproduktion von Brennstoffzellen und Batterien: Kosten reduzieren und die Nachfrage ankurbeln Stuttgart – Für die Elektromobilität der Zukunft und eine neue nachhaltige Energiewirtschaft sind sie unverzichtbar: Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Fachleute aus diesen Bereichen treffen sich zu den Konferenzen und Messen f-cell und Battery+Storage vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände. Eines der Konferenzthemen ist die Senkung der Kosten bei der Herstellung der Systeme. Stuttgart (eos) – Batterien und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Ihre Praxistauglichkeit haben sie bereits unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Konferenzen f-cell und Battery+Storage werden Brennstoffzellensysteme zur Nutzung in Autos, zur
Weiterentwicklung des EEG: Ausbau der Erneuerbaren abhängig vom Netzausbau News allgemein 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Marktsignale für Milliarden-Investitionen fehlen Drängendes Problem ist die Weiterentwicklung des EEG Entscheidende Determinante für Ausbau der Erneuerbaren ist der Netzausbau Berlin - Das diesjährige Motto des BDEW Kongresses lautet "Märkte von morgen - zwischen Wettbewerb und Regulierung". "Damit sind ganz grundsätzliche Fragen der Energiewirtschaft verbunden. Die erste Frage ist: ob und wie müssen in Zukunft Anreize gesetzt werden, damit konventionelle Kraftwerke weiterhin betrieben und neue Kraftwerke gebaut werden können? Aufgrund des stetigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der damit einhergehenden dämpfenden Wirkung auf die Börsenpreise gibt es aktuell nicht genügend Preissignale, um Milliarden-Investitionen in neue Kraftwerke auszulösen", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung
Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Bundesrat sendet positives Signal für Energiewende Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundesrat hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein positives Signal für die Energiewende in Deutschland gesendet und den Weg für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Technologie in Deutschland geebnet." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Bundesrat. Der Deutsche Bundestag hatte bereits vor wenigen Wochen der Novelle zugestimmt. Beschlossen wurde unter anderem die Anhebung des KWK-Zuschlags
Die Energiewende berge enorme volkswirtschaftliche Chancen, aber auch Risiken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt am Main - Mainova AG: Energiewende muss von der Politik koordinierter und detaillierter als bislang begleitet werden. Die Energiewirtschaft befindet sich in einer epochalen Umbruch- und Aufbruchsituation. Ursache dafür ist nicht alleine die Reaktorkatastrophe von Fukushima, wie Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG, auf der diesjährigen Hauptversammlung am Mittwoch (6.6.) in der Alten Oper in Frankfurt betonte: "Die Auswirkungen des Wettbewerbs um Kunden, der Kostendruck der Regulierung der Energienetze sowie die deutlichen Veränderungen auf dem Markt der Stromerzeugung durch den immer stärkeren Ausbau der regenerativen Energien sind dem Grunde nach nicht neu. Verändert haben sich aber
Mehr als vier Milliarden Kilowattstunden Solarstrom im Mai Solarenergie 8. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur aktuellen Entwicklung der Solarstromerzeugung: Weiter starker Anstieg bei der PV-Stromerzeugung Solaranlagen erzeugten im Mai vier Milliarden Kilowattstunden Strom Müller: Förderkürzung sollte beschlossen werden Nachbesserungen notwendig Berlin - Der Mai war nach neuesten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ein Rekordmonat für die Photovoltaik: mit Hilfe der Sonne wurden erstmalig etwas mehr als vier Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt. Dies entspricht etwa zehn Prozent des monatlichen Stromverbrauchs in Deutschland und einem Plus von etwa 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bislang lag der Höchstwert bei 2,6 Mrd. kWh im Mai 2011, so der BDEW. In der Zeit zwischen
BDEW zur Eröffnung des Konsultationsverfahrens zum Netzentwicklungsplan: Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Politik muss wichtige Leitungsprojekte zeitnah festlegen BDEW beteiligt sich konstruktiv am Konsultationsverfahren Müller: Das Thema Netzausbau darf nicht in den Wahlkampf hineingezogen werden Berlin - "Der heute vorgestellte Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber ist wichtig, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem damit notwendigen Netzausbau synchronisiert werden kann. Der BDEW wird sich konstruktiv an dem Konsultationsverfahren beteiligen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Politik hat angekündigt, auf der Basis des Netzentwicklungsplans ein Bundesbedarfsplangesetz für vordringliche Leitungsprojekte in Deutschland vorlegen zu wollen. Dies unterstützt die Energiewirtschaft, weist aber darauf hin, dass dies auch zeitnah erfolgen
EU hebelt nationales Förderprogamm für neue Kraftwerke nahezu aus News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung der Emissionszertifikatehandel-Beihilfeleitlinien: Hildegard Müller: Beschlossene Änderungen der Europäischen Kommission sind für Energiewirtschaft enttäuschend Brüssel/Berlin - "Durch die sehr restriktiven Vorgaben der EU-Kommission für Zuschüsse zum Neubau hocheffizienter, CCS-fähiger Kraftwerke wird das von der Bundesregierung im Energiekonzept 2010 verankerte Kraftwerks-Förderprogramm nahezu ausgehebelt und faktisch unmöglich gemacht. Damit ist die Chance vertan worden, kurzfristig die Investitionsbedingungen für den Neubau von konventionellen Kraftwerken zu verbessern. Das Förderprogramm hätte eine Brückenfunktion bis zu einer Entscheidung über die benötigten flexiblen Kapazitätsmechanismen übernehmen können. Daher ist der Beschluss der EU-Kommission für die Energiewirtschaft enttäuschend." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes
Österreich wird atomstromfrei News allgemein Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Umweltorganisationen, Energiewirtschaft und Bundesregierung beschließen Stopp für Atomstrom Wien - Beim heutigen Gipfel zwischen Umweltorganisationen, Energiewirtschaft und Bundesregierung im Bundeskanzleramt wurde die zukünftige Atomstromfreiheit Österreichs beschlossen. In Zukunft soll jede Kilowattstunde Strom, die nach Österreich importiert wird, mit Herkunftszertifikaten belegt werden. Die Energieunternehmen verpflichten sich dabei, auf den Bezug von Atomstromzertifikaten zu verzichten. "Mit dem Beschluss einer flächendeckenden Stromkennzeichnung und dem Verzicht der Energieversorgungsunternehmen auf Atomstromzertifikate wird der Atomstrom aus Österreich verbannt. Das ist ein großer Erfolg im Kampf gegen die Atomkraft", sind die Geschäftsführer von Greenpeace Alexander Egit und von GLOBAL 2000 Klaus Kastenhofer erfreut. Die Beschlüsse des heutigen Gipfels im
Themenreport „Energiewirtschaft“ veröffentlicht News allgemein 25. Februar 2012 Werbung Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung Die GWS mbH veröffentlicht mit dem Themenreport 2012/1 erstmals einen Themenreport zur Energiewirtschaft. Der Report untersucht die Verbrauchsstrukturen nach Energieträgern und nach Sektoren auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Dabei kristallisieren sich energieintensiv und energieeffizient wirtschaftende Bundesländer heraus. Ferner wird die Unternehmens- und Kostenstruktur der Energiebranche untersucht und aufgezeigt, welche künftige Entwicklung zu erwarten ist. Lesen Sie den Themenreport 2012/1 Quelle: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung
dena startet Arbeitskreis Lastmanagement News allgemein 23. Februar 2012 Werbung Gestern startete die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen ihres Projekts „Effiziente Energiesysteme“ den Arbeitskreis Lastmanagement. Er hat das Ziel, Lastmanagementpotenziale in Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Unternehmen zu identifizieren und geeignete Instrumente zu deren Nutzbarmachung zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachakteure aus Industrie und Gewerbe sowie der Energiewirtschaft. Im Rahmen des Arbeitskreises bietet die dena bis zu drei Verbänden und Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe praktische Unterstützung beim Aufbau eines betrieblichen Lastmanagements an. Der Ausbau der Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien führt je nach Wetterlage zu starken Schwankungen bei der Stromeinspeisung. Daraus resultiert die Anforderung, zukünftig eine deutlich höhere Flexibilität im Stromversorgungssystem zu
BDEW zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde: Energiebranche unterstützt erneut Wissenschaftsjahr Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Februar 2012 Werbung Energiewende macht Wissenschaftsjahr besonders aktuell / Innovationen und praktische Lösungen sind gefragter denn je Berlin, 08. Februar 2012 - Die Energiewirtschaft unterstützt das Wissenschaftsjahr 2012 - „Zukunftsprojekt Erde“, das vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) ausgerichtet wird. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und seine 1.800 Mitgliedsunternehmen planen für die nächsten Monate zahlreiche Projekte und Veranstaltungen rund um das diesjährige Motto des Wissenschaftsjahrs. Zudem engagiert sich der BDEW im Koordinierungskreis des Wissenschaftsjahres. „Mit der von der Politik beschlossenen und von den Unternehmen getragenen Energiewende erfährt das Wissenschaftsjahr 2012 und das Thema Nachhaltigkeit eine besondere Aktualität“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der
Bio-Ökonomie erforscht energetische Nutzung von Non-Food Biomasse Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Excellenzforschung am Standort Leipzig - DBFZ, UFZ und HHL begleiten den Spitzencluster BioEconomy. Die Initiative „BioEconomy“ ist einer der fünf Gewinner des dritten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Spitzcluster-Wettbewerbes und konzentriert sich auf die integrierte stoffliche und energetische Nutzung von Non-Food Biomasse zur Erzeugung von Werkstoffen, Chemikalien, Energieträgern und Produkten aus neuen Materialien. Dafür verbindet der Cluster alle für die Bio-Ökonomie relevanten Industriebereiche wie die chemische Industrie, die Papier- und Zellstoffindustrie, die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft sowie den Maschinen- und Anlagenbau in Mitteldeutschland und bildet eine noch nicht dagewesene Verknüpfung von Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zahlreiche große Industriekonzerne