Projektentwickler ABO Wind erlangt bei PV-Ausschreibung Genehmigung in Tunesien Solarenergie 12. März 2019 Werbung ABO Wind errichtet 10 Megawatt Photovoltaik in Tunesien Projektentwickler erlangt bei Ausschreibung Genehmigung und Vergütung Im Gouvernement Gabès gelegener Solarpark soll 2020 ans Netz gehen (WK-intern) - ABO Wind hat erneut eine Genehmigung und einen Tarif für ein Projekt in Tunesien erhalten. Der Solarpark im Gouvernement Gabès – rund 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis – hat eine Leistung von 10 Megawatt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird ABO Wind ihn im nächsten Jahr errichten. „Der Solarpark wird jährlich mehr als 18 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und in 2.500 Metern Entfernung ins Netz einspeisen“, sagt ABO Wind-Abteilungsleiter Nicolas König. Die gute Standortauswahl war Voraussetzung,
US-amerikanische Windkraftindustrie verzeichnet das drittstärkste Quartal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2019 Werbung Consumer demand drives record year for wind energy purchases (WK-intern) - US wind power industry reports third strongest quarter ever for new capacity installations WASHINGTON — Fortune 500 brands and a range of other non-utility entities, including cities and universities, are catalyzing America’s growing demand for renewable energy by purchasing a record amount of wind power in 2018 according to a new report released today by the American Wind Energy Association (AWEA). Consumer demand combined with policy stability and low, stable prices helped wind power capacity installations rise to the third strongest quarter in the industry’s history. AWEA’s U.S. Wind Industry Fourth Quarter 2018
Unternehmen in Europa haben fast 5 GW Stromabnahmeverträge mit Windparks abgeschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung CO2-Zertifikat-Kosten zeigen Wirkung bei der energieintensiven Industrien (WK-intern) - Corporate wind energy PPAs are booming Companies around Europe have now signed nearly 5 GW of power purchase agreements (PPAs) with wind farms. This is almost equivalent to Denmark’s total wind energy capacity. These PPAs only started in 2014 and mainly in the ICT sector to power data centres. But now energy-intensive industries are signing them. 2018 saw 1.5 GW of new PPA deals with wind farms. And the aluminium sector was the most active, with Norsk Hydro and Alcoa signing big deals in Sweden and Norway. Pharmaceuticals and automotive also did their first
B E T-Webtool zur Organisationsanalyse von Stadtwerken jetzt erfolgreich im Einsatz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Januar 2019 Werbung Wer macht was und wann und wie oft?“ (WK-intern) - Diese Fragen kennen Sie aus Ihrem betrieblichen Alltag. B E T ist der Frage nachgegangen und kann diese nun analytisch beantworten. Mit dem neuen Produkt AKKU+ werden Prozesse und Schnittstellen von Stadtwerken, Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Netzbetreibern funktionsbezogen analysiert. Ein Online-Tool mit selbsterklärender Anwendung ermöglicht die Analyse in kürzester Zeit. Alle Mitarbeiter werden von Anfang an in die Analyse eingebunden. Ein AKKU+-Projekt identifiziert die Optimierungspotenziale der Organisation bei gleichzeitiger Stärkung und Förderung der Unternehmenskultur. Auf Basis der Selbstauskunft aller Beteiligten werden die Aufgabenverteilung, die Schnittstellen zwischen den Gruppen und die Prozesskosten ermittelt. Im Ergebnis
juwi baut Mega-FreiflächenSolarpark in den USA Solarenergie Technik 18. Januar 2019 Werbung 123-Megawatt-Freiflächenanlage im US-Bundestaat Colorado / Stromabnehmer ist US-Energieunternehmen Tri-State Generation and Transmission / Baustart in 2022 (WK-intern) - Wenn das Sonnenkraftwerk Spanish Peaks ans Netz geht, ist es mit 123,6 Megawatt peak (DC) das bislang größte juwi-Projekt in den USA. Entwickelt wurde es von der juwi-Niederlassung in Boulder, Colorado. Entstehen wird es in den Jahren 2022 und 2023 rund 300 Kilometer südlich von Denver, ganz im Süden des gleichen Bundesstaats und rund 30 Kilometer nördlich der Stadt Trinidad. Stromabnehmer wird der Energieversorger Tri-State Generation and Transmission sein, ein Zusammenschluss von 43 meist genossenschaftlich organisierten regionalen Stromversorgern. Der Stromabnahmevertrag hat eine Dauer von 15
Innogy gründet aus Tochterunternehmen eigene Elektromobilitätssparte E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Dezember 2018 Werbung innogy eMobility Solutions GmbH: innogy überführt Technologiesparte für Elektromobilität in eigene Gesellschaft Fokussierung auf Technologie durch Ausgründung eines eigenen internationalen Unternehmens für Elektromobilitätsprodukte und Lösungen Start zum 1. Januar 2019 mit Firmensitz Dortmund Laufende Verträge behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt bei innogy zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden die eMobility-Aktivitäten nun in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, um der Fokussierung als Technologieanbieter und der Abgrenzung zum Geschäftsmodell des Energieversorgers Rechnung zu tragen. Zum 1. Januar 2019 werden deshalb unter dem Namen „innogy eMobility Solutions GmbH“ die bisherigen Geschäftsaktivitäten im Bereich Elektromobilität zusammengefasst. Dies umfasst neben dem weitreichenden eMobility Hard- und Softwareproduktportfolio auch die
Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2018 Werbung E-world energy & water, 5. - 7. Februar 2019 (WK-intern) - EMH metering: Smart Meter-Rollout aus einer Hand Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 vom 5. bis 7. Februar 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout (Halle 3 – Stand 365). Es umfasst zum einen alle Messsysteme und Kommunikationsgeräte, die für den gesetzlich vorgegebenen Rollout erforderlich sind. Darüber hinaus stellt EMH metering auf der E-World Geräteentwicklungen vor, mit denen Energieversorger neue smarte Geschäftsmodelle wie Submetering und E-Mobility-Dienstleistungen aufbauen können. Highlight des diesjährigen Messestandes ist die moderne Messeinrichtung „mMe4.0“. Sie wird am Unternehmens-Standort Gallin (Mecklenburg-Vorpommern) gefertigt. Die
prego services demonstriert auf der E-World 2019 E-Business-Lösungen für moderne Energieversorger Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Auf der E-World 2019, die vom 5. bis 7. Februar in Essen stattfindet, präsentiert prego services seine umfassenden IT- und Business-Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft. (WK-intern) - Mit den E-Business-Lösungen, die prego services auf der E-World 2019 am Stand 3-167 in Halle 3 demonstriert, können Energie- und Wasserversorger sich gegenüber ihren Kunden als moderne, kundenfreundliche Unternehmen präsentieren und gleichzeitig ihre eigenen Prozesse digitalisieren. Dazu zählen Customer Online Services, die es den Endkunden ermöglichen, rund um die Uhr bequem im Internet mit ihren Versorgern zu interagieren – und etwa persönliche Daten ändern, Verträge einsehen, Zählerstände erfassen, Tarife wechseln oder Umzüge ankündigen. Durch die
Einkauf von Strom auf dem Großhandelsmarkt wird immer teurer Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. November 2018 Werbung Zahl der Woche / Strompreise: Um über 50 Prozent... (WK-intern) - …sind für die Energieversorger die Kosten für den Einkauf von Strom gestiegen Energieversorger müssen seit einiger Zeit deutlich mehr für den Einkauf von Strom auf dem Großhandelsmarkt bezahlen. Seit zwei Jahren steigen die Preise an den Energiebörsen erheblich: Bezahlten die Unternehmen im Jahr 2016 für das Lieferjahr 2017 für eine Megawattstunde Strom durchschnittlich noch 33,51 Euro, mussten sie in diesem Jahr für Lieferungen 2019 bereits 50,56 Euro und mehr bezahlen (zeitweise lag der Wert sogar bei bis zu 69 Euro für eine Megawattstunde Strom). Die Beschaffungskosten sind für die Versorger damit im
Förderende bei PV-Anlagen: PwC erwartet wachsende Zahl von Strom-Selbstversorgern Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 2018 Werbung Ab 2021 fallen immer mehr Solaranlagen aus der staatlichen Förderung Betroffene sollten schon jetzt über neue Betriebskonzepte nachdenken Aktuelle PwC-Analyse zeigt: Eigenverbrauch wird deutlich attraktiver als Stromverkauf, wenn Eigentümer Speicher einsetzen Speicher-Preise sinken weiter rapide Steigende Selbstversorger-Quote stellt Energieversorger und Politik vor Herausforderungen – besonders in Bayern und Baden-Württemberg (WK-intern) - Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 haben zahlreiche Immobilieneigentümer in Photovoltaik-Anlagen investiert – und in der Folge von hohen, garantierten Einspeisevergütungen profitiert. Da diese Subventionen auf 20 Jahre angelegt sind, fallen ab 2021 immer mehr Anlagen aus der Förderung heraus. „Betroffene sollten deshalb beginnen, über neue Betriebskonzepte nachzudenken“, sagt Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei der
VDI Wissensforum: VDI-Fachtagung „IT-Strategie für EVU“ Technik Veranstaltungen 5. September 2018 Werbung Mit der richtigen IT-Strategie die Digitalisierung meistern (WK-intern) - Smart Meter und Co. bringen die Energieversorgungsunternehmen (EVU) endgülitg ins Zeitalter der Digitalisierung. Doch die passende IT-Infrastruktur fehlt vielerorts bisher. Auf der VDI-Fachtagung „IT-Strategie für EVU“ am 06. und 07. November 2018 in Köln, beraten und diskutieren Experten, welche Maßnahmen Energieversorger treffen müssen um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Smart Meter stehen für die Zukunft der Energieversorgung. Die intelligenten Messysteme und weitere Datenquellen sollen zum zentralen Baustein der Energiewende werden und die entscheidenden Daten liefern, um Energie gezielt zu nutzen und zu verbrauchen. Um von technologischen Fortschritten wie dem Smart Meter zu profitieren, müssen
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen fehlender Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Juli 2018 Werbung Vertragsverletzungen – Energiebinnenmarkt: Kommission verklagt Deutschland wegen unvollständiger Einhaltung des dritten Energiepakets vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (WK-intern) - Deutschland wegen dritten Energiepakets vor Gericht Die Europäische Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union, um die ordnungsgemäße Umsetzung der Elektrizitätsrichtlinie (Richtlinie 2009/72/EG) und der Erdgasrichtlinie (Richtlinie 2009/73/EG) sicherzustellen. Beide Richtlinien sind Teil des dritten Energiepakets und enthalten wesentliche Bestimmungen für das ordnungsgemäße Funktionieren der Energiemärkte. Deutschland hat die Vorschriften über die Befugnisse und Unabhängigkeit der deutschen Regulierungsbehörde (Bundesnetzagentur) nicht vollständig eingehalten. Insbesondere verfügt die Regulierungsbehörde nicht über uneingeschränkte Ermessensfreiheit bei der Festlegung der Netztarife und anderer Bedingungen für den Zugang zu