Andreas Feicht neuer Leitausschussvorsitzender WSW Energie & Wasser Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung Auf seiner Sitzung hat der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den amtierenden Vizepräsidenten Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser in Wuppertal, auch als Leitausschussvorsitzenden der kommunalen Energiewirtschaft bestätigt. Er löst damit in dieser Funktion Bernd Wilmert, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, ab, der dieses Amt seit 2006 ausfüllte. (WK-intern) - Feichts Stellvertreterin ist ab sofort Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende des Darmstädter Energieversorgers HSE. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Ich danke Bernd Wilmert herzlich für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement. Er hat für den Verband wichtige Entwicklungen in Gang gebracht und maßgeblich daran mitgewirkt, dass sich der VKU in den für die Energiebranche sehr bewegten
Soventix übernimmt das derzeit größte Solarprojekt in der Karibik Solarenergie 29. April 2014 Werbung Die SOVENTIX GmbH hat das Solarprojekt Monte Plata in der Dominikanischen Republik, das mit 64 Megawatt peak (MWp) Ausgangsleistung das derzeit Größte in der Karibik ist, im Rahmen eines Ausschreibungsprozesses von der Wirsol AG übernommen. Der Kaufvertrag mit dem Insolvenzverwalter wurde Anfang der Woche final unterzeichnet. (WK-intern) - Duisburg - Das in zwei Bauphasen aufgeteilte Projekt ging bereits Ende letzten Jahres in den Bau, mehr als erste Arbeiten konnten aber aufgrund der Insolvenz der Wirsol AG nicht realisiert werden. Soventix plant die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts mit knapp 30 MWp noch in diesem Jahr, der zweite Bauabschnitt mit weiteren 34 MWp soll dann
Energieversorger WEMAG erwirbt Mehrheit an Karabag Elektroauto E-Mobilität Kooperationen 29. April 201428. April 2014 Werbung Mehrheitsbeteiligung festigt langjährige Partnerschaft des Energieversorgers WEMAG mit Elektroauto-Pionier Karabag. WEMAG will durch die Übernahme Know-How im Bereich Energiespeicher weiter ausbauen. Beide Partner investieren künftig gemeinsam in neue Lösungen rund um erschwingliche Elektromobilität. Der kommunale Ökostrom- und Gasversorger WEMAG AG übernimmt eine 70-prozentige Beteiligung am Hamburger Elektroauto-Entwickler und -Hersteller Karabag Elektroauto GmbH. (WK-intern) - Schwerin / Hamburg - Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2011 im Vertrieb von umgerüsteten Serienfahrzeugen. „Als Ökostrom-Anbieter gestaltet die Wemag aktiv die Energiewende und will in diesem Zusammenhang ein Kompetenzzentrum für Speichertechnologien aufbauen. Elektroautos besitzen ein großes Potenzial, verschiedene Herausforderungen der Energiewende zu lösen. Als mobile Stromspeicher können sie
EEG-Novelle: So werden Systemkosten zunehmend auf Verbraucher überwälzt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 16. April 2014 Werbung Eigenerzeugung von Strom Steigender Trend zum Selbstverbrauch (WK-intern) - Mit der EEG-Novelle sollen neue Anlagen zur Eigenversorgung an den Kosten der Energiewende beteiligt werden. In welchem Umfang dies geschieht hat entscheidenden Einfluss auf das Stromversorgungsystem. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gemeinschaftsgutachten des IW Köln und des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI). Wer Strom selbst erzeugt und verbraucht, kann sparen: Nicht nur die EEG-Umlage, sondern auch eine Reihe weiterer Abgaben entfallen, die beim Strombezug von einem Energieversorger fällig würden. Dieser Vorteil spricht sich herum, weshalb nicht nur in Regierungskreisen befürchtet wird, dass es bald deutlich mehr Strom-Selbstversorger geben könnte. Der gesamte Selbstverbrauch
RWE AG veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2013 Mitteilungen 8. April 2014 Werbung RWE hält CO2-Ziele auch in wirtschaftlich angespannter Lage Die RWE AG hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht. Darin unterstreicht der Energieversorger sein Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften. (WK-intern) - „Nachhaltigkeit ist Kerngeschäft, wenn wir Partner der Gesellschaft sein wollen“, sagte der RWE Vorstandsvorsitzende Peter Terium im einleitenden Interview zum Bericht. „Und wir kommen voran. Unsere CO2-Emissionen sind 2013 gesunken, und bei der Energieeffizienz unserer Kraftwerke haben wir uns weiter gesteigert. In Feldern, in denen wir auch in den vergangenen Jahren gut waren – wie bei den Themen Versorgungssicherheit und gesellschaftliches Engagement –, liegen wir auf konstant hohem Niveau.“ Um das Vertrauen
AudiEnergie: Bei der Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an E-Mobilität Technik 27. März 201427. März 2014 Werbung Audi Energie: Audi und LichtBlick bieten Ökostrom an Begleitend zur Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an – so genannte Audi Energie. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger LichtBlick SE. (WK-intern) - Mit Audi Energie ist der A3 e-tron im elektrischen Fahrbetrieb komplett emissionsfrei unterwegs. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. Der Audi A3 e-tron lässt sich am heimischen Stellplatz mit Audi Energie aufladen. Gleichzeitig wird das gesamte Haus mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Die Audi Energie ist aktuell für einen monatlichen Grundpreis von 8,95
Senvion SE verkauft 67 MW-Windpark nach Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2014 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 67 MW Windpark Strathy North Hamburg/Edinburgh: Den sehr guten Start in das Jahr 2014 konnte Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, mit der Unterzeichnung eines Großauftrags über die Lieferung von Anlagen an den schottischen Energieversorger SSE fortsetzen. (WK-intern) - Dies ist bereits der vierte Vertrag zwischen SSE und Senvion. Die Vereinbarung sieht die Lieferung der Turbinen für den neuen SSE-Großwindpark Strathy North, in der Nähe der Ortschaft Strathy in Sutherland, Schottland vor. Strathy North wird 33 Senvion MM82-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 67,65 Megawatt (MW) umfassen. Der Standort liegt in etwa
5. Windenergieabend des Wind Energy Network Rostock e.V. zeigt Wachstumsperspektiven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Netzwerke fördern den Unternehmenserfolg - Region Nordschwarzwald bei Windenergieabend Der 5. Windenergieabend des Wind Energy Network Rostock e.V. fand jetzt in der Stuttgarter EnBW-City statt. (WK-intern) - Zahlreiche Stadtwerke, Energieversorger, Unternehmen und Zulieferer aus den Bereichen Windenergie, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Projektmanagement sowie der Bauindustrie - vor allem aus der Region Nordschwarzwald und der Region Stuttgart - nutzten den Austausch mit Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Kontakt soll im Sommer durch einen Gegenbesuch intensiviert werden. Unter dem Titel „Wind Energy - Vernetzung von Nord-Süd für mehr regionale Wertschöpfung“ konnten über 100 Unternehmen aus der Windenergie- und Maschinenbaubranche begrüßt werden. Gut 20 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern
EVU-Umfrage: Elektrofahrzeuge sind der Renner E-Mobilität Technik 9. März 2014 Werbung Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter NRW-Energieversorgern: Fast 85 Prozent der EVU fördern Elektrofahrzeuge Die Bereitschaft der Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, ist weiterhin hoch. (WK-intern) - Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter 150 regionalen Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen ergab: 46 Prozent der Unternehmen (69) bieten in 2014 Förderungen für ihre Kunden in ihrem Versorgungsgebiet an. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch über 50 Prozent, die Effizienztechnologien und Erneuerbare mit lokalen Förderprogrammen unterstützten. „Nach mehr als zehn Jahren sind es erstmals weniger als 50 Prozent der EVU, die Förderungen anbieten. Über die Gründe für den
Gabriels Eckpunktepapier torpediert gesamten Wirtschaftszweig Mitteilungen Solarenergie 7. März 2014 Werbung In etwa einem Monat soll die Bundesregierung das Eckpunktepapier von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschließen. (WK-intern) - Die Geschäftsführung der international agierenden SiG Solar Group warnte in der vergangenen Woche (28.02.) bei einem gemeinsamen Treffen mit den CDU-Politikern Axel Knoerig, Mitglied des Bundestages, und Volker Meyer, Mitglied des niedersächsischen Landtages, vor den Konsequenzen für die Photovoltaik-Branche, sollte das Papier in seiner jetzigen Form verabschiedet werden. „Die Technik im PV-Bereich hat sich dank der EEG-Förderung in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und die Produktionskosten sind stetig gesunken. Es ist heute günstiger, Strom selbst zu produzieren, anstatt ihn von einem
RWE mit erstem Nettoverlust seit Bestehen des Unternehmens Mitteilungen 4. März 2014 Werbung RWE mit erstem Nettoverlust seit 60 Jahren Schwierige Ertragslage in der Stromerzeugung Effizienzprogramm kommt schneller voran als erwartet Ergebnisse 2013 im Rahmen der Prognose Ausblick für 2014 bestätigt Die schwierige Ertragslage in der konventionellen Stromerzeugung in Europa zeigt sich im Geschäftsjahr 2013 deutlich in den Finanzergebnissen der RWE AG. (WK-intern) - Erstmals seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland, also seit mehr als 60 Jahren, schreibt der Essener Energieversorger einen Nettoverlust – und zwar in Höhe von -2,8 Mrd. €. Grund sind Wertberichtigungen von rund 4,8 Mrd. €, die RWE im Gesamtjahr vorrangig auf den Kraftwerkspark vornehmen musste. Beim nachhaltigen Nettoergebnis werden Einmaleffekte wie diese Wertberichtungen nicht berücksichtigt. Dieses
Aus C1 CONEXUS wird die KONEXUS Consulting Group Mitteilungen 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Die Energiewende erfordert Umdenken. C1 CONEXUS geht diesen Schritt konsequent und sichtbar: Aus C1 CONEXUS wird die KONEXUS Consulting Group. (WK-intern) - Mit gleichbleibender Phonetik und neuer Schreibweise betont die größte deutsche Strategie- und Managementberatung für die Energiewirtschaft ihre Kernkompetenzen. Aufgrund des anhaltenden Wachstums eröffnet das Beratungshaus im März einen dritten Standort in Düsseldorf. Die Veränderungen, die sich durch die Energiewende ergeben sind gewaltig. Mit den Herausforderungen an die Unternehmen wachsen auch deren Anforderungen an einen guten Berater. Für Guido Wendt, Partner und Geschäftsführer der KONEXUS Consulting Group, sind es drei zentrale Kernpunkte, mit denen sich Beratungsleistung im Wandel der Energiewende neu ausrichten