Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 17. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind
Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2016 Werbung Umweltbundesamt präsentiert Szenario „Erneuerbare Energie“ (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat erstmals ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem das Energiesystem bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wäre. Es basiert auf einem vorhandenen Effizienz-Szenario des Umweltbundesamtes und auf Potenzialerhebungen der erneuerbaren Energieverbände. Das Szenario enthält eine Fülle von Maßnahmen, die dazu führen, dass die Treibhausgas-Emissionen aus dem Einsatz fossiler Energieträger bis 2030 um ca. 60 Prozent bzw. bis 2050 um mehr als 90 Prozent gegenüber 2005 sinken. Weitere Ergebnisse: Verglichen mit 2010 wird eine 20-prozentige Reduktion des Energieverbrauchs bis 2030 erreicht, der Anteil der erneuerbaren Energien steigt bis 2030 auf 61 Prozent und bis 2050 auf
Erneuerbare Energieversorgung ohne Wohlstandsverlust ist machbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. April 2016 Werbung Sicher, bezahlbar und sauber (WK-intern) - 230 Partner starten größte Forschungsinitiative zur Energiewende Wanka: "Erneuerbare Energieversorgung ohne Wohlstandsverlust ist machbar" Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt heute die vier ausgewählten "Kopernikus-Projekte für die Energiewende" bekannt. In diesen Projekten werden über einen Zeitraum von zehn Jahren gemeinsam von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft technologische und wirtschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems entwickelt. Mit dem Start der Kopernikus-Projekte geht die größte Forschungsinitiative zur Energiewende in vier Schlüsselbereichen in die Umsetzung: Der Entwicklung von Stromnetzen, der Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie durch Umwandlung in andere Energieträger, der Neuausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung und
Forschung: Nachhaltig im Auftrag der Zukunft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Fraunhofer ISE veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht (WK-intern) - Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Fraunhofer ISE der Entwicklung eines breiten und interdisziplinären Technologiespektrums, um eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu ermöglichen. In seinem Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert das Institut nun erstmals, wie sich über seine zukunftsweisenden Innovationen hinaus das Thema Nachhaltigkeit auch in den Organisationsprozessen und der Infrastruktur des Instituts widerspiegelt. Der Nachhaltigkeitsbericht wurde nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und ist unter folgendem Link verfügbar: www.ise.fraunhofer.de/de/ueber-uns/nachhaltigkeit Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft forscht das Fraunhofer ISE »im Auftrag der Zukunft« an der nachhaltigen Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Zukunftsweisend zu sein bedeutet
DONG Energy auf der E-world 2016 in Essen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. Januar 2016 Werbung Seit über zehn Jahren ist DONG Energy auf der E-world energy & water vertreten. (WK-intern) - Auch dieses Jahr ist das Energieunternehmen mit einem eigenen Stand wieder vor Ort. Dabei liegt der Fokus auf den Herausforderungen rund um die Erneuerung der Energiesysteme. Ein Produkt für die Energie der Zukunft ist Demand Response Management Plus: Mit dieser Flexibility-Solution können Stadtwerke und Industrieunternehmen Zusatzerlöse generieren. Erfahren Sie mehr an unserem Stand 2-522 in Halle 2. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen gibt es unter: www.e-world-essen.com Die E-world energy & water ist die Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft. Dieses Jahr findet sie vom
Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC in Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. November 2015 Werbung Neue Energie-Konferenz vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft (WK-intern) - Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC findet 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg statt Call for Papers: Jetzt Abstract einreichen Die NürnbergMesse erweitert ihr Veranstaltungsportfolio um die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference, die am 11. und 12. Juli 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg stattfindet. „Die Metropolregion Nürnberg baut ihre Position als Zentrum für Energieforschung in Deutschland weiter aus“, sagen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „In der gesamten deutschen Messelandschaft gibt es bislang jedoch keine Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in der erforderlichen Tiefe
World Energy Outlook: Weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig Mitteilungen Ökologie 11. November 201510. November 2015 Werbung World Energy Outlook 2015 der IEA macht deutlich: weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig (WK-intern) - Der in London präsentierte neue World Energy Outlook der Internationalen Energie Agentur (IEA) macht deutlich, dass in vielen Bereichen der Umbau des Energiesektors in Richtung Dekarbonisierung eingesetzt hat und Klimaschutz-Bemühungen fruchten. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen bei weitem nicht aus, das international anerkannte Ziel, die globale Erderwärmung unter 2°C zu halten, zu erreichen. Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Der World Energy Outlook bestätigt damit unseren kürzlich veröffentlichten ,Faktencheck Energiewende‘: Nimmt man das 2-Grad-Ziel ernst, müssen mindestens zwei Drittel der nachgewiesenen fossilen Reserven im Boden bleiben. Damit die Erneuerbaren deren
Zusammenarbeit bei der Verbindung und Optimierung intelligenter Energiesysteme Kooperationen 10. November 2015 Werbung USEF and OpenADR sign strategic Memorandum of Understanding fostering cooperation in connecting and optimising smart energy systems (WK-intern) - Memorandum of Understanding aims to support large-scale deployment of demand-side flexibility by establishing a world-wide standard that enables interoperability between appliances and operators of demand response programs Partners to coordinate positions and develop USEF specific OpenADR demand response templates Identify synergies and undertake shared marketing activities in Europe Amsterdam - The OpenADR (Open Automated Demand Response) Alliance and USEF (Universal Smart Energy Framework) Foundation (founded by ABB, Alliander, DNV GL, Essent, IBM, ICT and Stedin), today signed a memorandum of understanding (MOU) that lays
DAkkS vergibt akkreditiert den TÜV Rheinland zur Inspektionsstelle Typ A für Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2015 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland mit erweitertem Scope als Inspektionsstelle akkreditiert Erweiterung der Akkreditierung nach DIN 17020 Inspektion von Windenergieanlagen und Komponenten während Herstellung, Transport und Lagerung Absicherung von Investitionen entlang der Lieferkette (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS als Inspektionsstelle Typ A nach der internationalen Norm DIN EN ISO / IEC 17020:2012 anerkannt. Damit wird der akkreditierten Scope des Unternehmens auf die Lieferkette erweitert. So darf das Unternehmen Inspektionen von On- und Offshore-Windenergieanlagen und deren Komponenten durchführen und die Feststellung ihrer Übereinstimmung mit bestimmten und allgemeinen Anforderungen testieren. „Mit der Erweiterung unseres Scopes können wir unsere Kunden entlang der Supply Chain noch
12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: Green Economy, Energiewende und die Zukunft der Städte Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 2015 Werbung Drei Leitinitiativen für eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - Es geht um die Sicherung unserer Zukunft. Dafür brauchen wir den Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die natürliche Ressourcen schont, negative Umweltauswirkungen minimiert und so ein qualitatives Wachstum ermöglicht. Deutschland hat sich mit der Energiewende als erstes Industrieland weltweit für ein nachhaltiges Energiesystem entschieden. Der notwendige Umbau stellt uns vor große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Insbesondere in den Städten, die für mehr als 80 Prozent der Emissionen verantwortlich sind. Das neue BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³) richtet den Fokus auf seine drei Leitinitiativen zur Zukunftsstadt, Energiewende und Green Economy. Beim 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit vom 14.
Kuhlmann tritt als neuer Geschäftsführer der dena an Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung Die dena wird die Energiewende wesentlich mitgestalten (WK-intern) - Andreas Kuhlmann hat am 1. Juli 2015 den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) übernommen. Dies beruht auf einer Entscheidung des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung. Der Diplom-Physiker führt die Geschäfte gemeinsam mit Ulrich Benterbusch, der seit Beginn des Jahres als alleiniger Geschäftsführer fungierte. Der frühere Vorsitzende der Geschäftsführung Stephan Kohler ist zum 31. Dezember 2014 aus der dena ausgeschieden. "Ich freue mich sehr auf das dena-Team und die neue Aufgabe", sagte Kuhlmann in Berlin. "Die Energiewende ist in einer spannenden Phase. Vieles ist im Umbruch. Innovation, Dialog und vernetztes Denken werden in Zukunft eine
Bundesregierung nominiert 7 Leuchtturmprojekte Elektromobilität E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15. und 16. Juni in Berlin hat die Bundesregierung sieben weitere herausragende technologische Projekte als Leuchttürme der Elektromobilität nominiert: "Hamburg – Wirtschaft am Strom" "Das 3E-Mehrfamilienhaus - Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität" "Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (SLAM)" "Adaptive City Mobility (ACM)" (e-Taxi) "Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)" "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" (WK-intern) - Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Beispiele als Leuchtturmprojekte ausgewählt. Die Auswahl eines Projektes als Leuchtturm ist ein "Gütesiegel" für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder zur Kostensenkung