Strompreisentwicklungen im Spannungsfeld von Energiewende, Energiemärkten und Industriepolitik Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Der Energiewende-Kosten-Index (EKX) Mit der Berechnung des Energiewende-Kosten-Indexes will die Studie einen energiepolitischen Bewertungsindikator für die Kosten der Energiewende liefern. Neben den Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien soll der Index den Anstieg von Brennstoffpreisen, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere Einflussfaktoren auf den Strompreis für Haushaltskunden einbeziehen. Hintergrund ist die öffentliche Debatte um die Entwicklung der Strompreise, die oftmals auf die Kostenumlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reduziert wird. Lesen Sie die Broschüre
Banco Santander neues General-Clearing-Mitglied News allgemein 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ECC: Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat mit der Banco Santander S.A., Madrid, eine weitere Clearingbank zugelassen. Banco Santander wurde eine General-Clearing-Lizenz für alle Partnerbörsen erteilt. Die Bank kann Teilnehmern somit Clearing-Dienstleistungen für alle Produkte und Märkte, die von der ECC gecleart werden, anbieten. Banco Santander ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Hauptsitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten. Gemessen am Börsenwert ist Santander die größte Bank in der Eurozone. „Für Banco Santander, einem global operierenden Clearingbroker für Derivate, ist die Zulassung an der ECC und der Ausbau unserer Clearingkapazitäten auf den europäischen Energiemärkten von großer Bedeutung, denn
Markttransparenzstellen-Gesetz: Bundesregierung sollte EU-Verordnung REMIT unterstützen Mitteilungen 12. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Verbesserung der Transparenz ist europäische Aufgabe Bundesregierung sollte EU-Verordnung REMIT unterstützen und keinen nationalen Sonderweg einschlagen - Entwurf führt zu kostentreibender Bürokratie Berlin - Im Vorfeld der Anhörung des Markttransparenzstellen-Gesetzes am 15. Oktober im Deutschen Bundestag übt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) starke Kritik am vorliegenden Gesetzentwurf: "Die Verbesserung der Transparenz auf den Energiemärkten ist eine europäische und keine nationale Aufgabe. Eine koordinierte Aufsicht über die Handelsmärkte der Europäischen Union ist mit der Verordnung 'Regulation on Wholesale Market Integrity and Transparency (REMIT)' bereits weit gediehen. Diesen europäischen Lösungsweg sollte die Bundesregierung aktiv unterstützen anstatt mit dem geplanten Markttransparenzstellen-Gesetz
Strukturen und Netze für die Energieversorgung von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. September 201216. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das 17. Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik bringt vom 11.-12. Oktober 2012 Experten zum Thema „Strukturen und Netze für die Energieversorgung von morgen“ zusammen. Themen wie Virtuelle Kraftwerke, Energiemanagement und Systemdienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnik, sowie Strom-, Gas- und Wärmenetze stehen im Mittelpunkt der Tagung. Zukünftige Energiemärkte und Versorgungsstrukturen sowie die Lösungen für eine zukünftige klimafreundliche Energieversorgung sind für die Wissenschaftler von besonderer Bedeutung. Medienvertreter können sich am 11. Oktober um 10:30 Uhr in einem Pressegespräch vorab über Highlights u.a. die Leitwarte eines virtuellen Kraftwerks informieren. Die Transformation des Energieversorgungssystems hin zu einer dekarbonisierten Stromerzeugung und die Umsetzung der zugehörigen Maßnahmen ist die Herausforderung des
BET Schweiz AG & Dynamo Energie Sàrl fusionieren zur BET Dynamo Suisse AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Schweizer Energiemarkt steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der weiter fortschreitenden Liberalisierung der Energiemärkte und der angestrebten Energiewende in der Schweiz sind die Akteure gefordert, sich fortwährend auf neue Anforderungen des Marktes einzustellen. Um die Energieunternehmen bei der Umsetzung ihrer Herausforderungen bestmöglich unterstützen zu können, haben sich die BET Schweiz AG und die Dynamo Energie Sàrl entschieden, ihre Kräfte zu bündeln: Zum 1. Juli 2012 fusionieren beide Unternehmen zur BET Dynamo Suisse AG. „Wir freuen uns, mit der Dynamo Energie Sàrl einen Partner gefunden zu haben, der sowohl fachlich als auch menschlich zu uns passt“, sagt BET-Geschäftsführer Dr. Wolfgang
Energiewende: Neue Herausforderungen für Projektentwickler und Investoren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Wirtschaft 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemärkte im Umbruch Auch 2012 bleibt ein spannendes Jahr für den Markt rund um die Erneuerbaren Energien. Die EEG-Novelle zum 1. Januar 2012 führt zu neuen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche. Interessant ist dabei vor allem die neu eingeführte Direktvermarktung für Erneuerbare Energien. Anlagenbetreiber haben somit die Möglichkeit ihre erzeugte Strommenge direkt am Markt zu verkaufen und sind nicht mehr verpflichtet diese gegen eine festgelegte EEG-Gebühr ins Netz einzuspeisen. Für den direkten Stromverkauf erhält der Erzeuger zusätzlich eine Prämie. Schon in den ersten Wochen des Jahres zeichnet sich ab, dass vor allem der Windmarkt die neue Förderung mit Begeisterung in
EEX schafft Lösung für Marktteilnehmer zur Erfüllung von REMIT-Meldepflichten News allgemein 8. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) stellt sich den Herausforderungen eines Marktumfeldes, das immer stärker durch regulatorische Vorgaben geprägt wird. Davon sind nicht allein Börsen und außerbörsliche Plattformen betroffen, sondern insbesondere die Marktteilnehmer. Im Rahmen der seit Ende letzten Jahres verbindlichen europäischen Verordnung für die Integrität und Transparenz der Energiemärkte (REMIT) werden sie verpflichtet, Insiderinformationen mit Relevanz für die Preisbildung im Strom- und Erdgashandel offenzulegen. Dazu zählen im Wesentlichen Daten zur Kapazität, Nutzung und Verfügbarkeit von Anlagen zur Produktion, zum Verbrauch, zur Speicherung und zum Transport von Strom und Erdgas. „Die Datenmeldung ist Aufgabe der Marktteilnehmer. Wir können die Unternehmen dabei
Studie: Bürger wollen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Gemeinschaftsprojekt von EuPD Research und TNS Infratest: Studie zu „Energieeffizienz in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“ Bundesbürger wollen Energie einsparen. Bislang fehlt es an fundierten Informationen für konkrete Einsparpotentiale im eigenen Haushalt. EuPD Research und TNS Infratest analysieren in einem Gemeinschaftsprojekt Potential und Kenntnisstand im Bereich der Energieeffizienz. Die Ergebnisse bündelt der Studienband „Energieeffizienz 2012 in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“. Die Studienergebnisse werden im August vorliegen. München/Bonn. Untersuchungen im Bereich der Energieeffizienz von TNS Infratest haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Mehrzahl der Bundesbürger Energie einsparen möchte und immerhin 77% der Bundesbürger Energiesparlampen anstelle von konventionellen Glühlampen einsetzen
E.on-Chef Johannes Teyssen zum Energiemarkt der Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2012 Werbung E.on-Chef Johannes Teyssen sieht die Energiebranche 2012 vor großen Herausforderungen. Die Elektromobilität, dezentrale Strukturen und intelligente Stromzähler können neue Impulse bringen, schreibt er in seinem Gastbeitrag für FOCUS Online. Trotz der weltweit abflachenden Konjunktur ist auch 2012 kaum mit Entspannung an den Energiemärkten zu rechnen. Denn der generelle Trend der längerfristigen Energienachfrage scheint nur eine Richtung zu kennen ... Lesen Sie mehr auf der Internetseite Focus
Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. September 2011 Werbung - 59. Sondergutachten der Monopolkommission, gemäß § 62 EnWG, Bonn, 13. September 2011 - Monopolkommission stellt fest, dass die Wettbewerbsentwicklung auf einzelnen Märkten im Strom- und Gassektor zwar Fortschritte macht, verschiedene erhebliche Wettbewerbshindernisse im Energiesektor jedoch fortbestehen Monopolkommission fordert klare wettbewerbskonforme Ausrichtung der staatlichen Energiepolitik insbesondere im Hinblick auf Konzepte zur Förderung Erneuerbarer Energien Monopolkommission legt umfassendes Konzept zur Förderung des Wettbewerbs auf den Energiemärkten vor Die Monopolkommission hat heute ihr drittes Sondergutachten § 62 des Energiewirtschaftsgesetzes mit dem Titel „Strom und Gas 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“ vorgestellt. Die vertiefte Analyse des deutschen Strom- und Gasmarktes zeigt, dass auf vielen Märkten der
Studie Windenergie: 22 Milliarden Euro Logistikmarktvolumen in Europa bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201121. September 2011 Werbung Aufwind für die Logistikbranche: Zwischen 2012 und 2020 beträgt das Marktvolumen der Onshore-Windkraft-Logistik in Europa 22 Milliarden Euro. Dies besagt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Barkawi Management Consultants. Die größten Märkte für Windkraft in Deutschland und Spanien haben immer noch hohe Wachstumsraten; hier werden auch in den nächsten Jahren die wichtigsten westeuropäischen Volkswirtschaften die Nase vorne haben. Deutschland landet im Gesamtvolumen mit 1,97 Mrd. auf Platz drei. Auf den vorderen Plätzen finden sich die Märkte von Spanien und Portugal (zusammen 4,52 Mrd. Euro) sowie das Vereinigte Königreich und Irland (zusammen 2,68 Mrd. Euro). „Für die nächsten zehn Jahre verfügt die Windkraftlogistik
Sondergutachten Monopolkomission: Stadtwerke sind Garant für mehr Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. September 20116. November 2012 Werbung Berlin, 13.09.2011. Gestern hat die Monopolkommission ihr drittes Sondergutachten „Strom und Gas 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“ vorgestellt. Insgesamt sehe man verbesserte Wettbewerbsbedingungen auf den Energiemärkten, so lautet die Kernaussage des Gutachtens. Defizite lägen allerdings auf der Erzeugungsebene im Stromsektor und auf den vorgelagerten Import- und Großhandelsmärkten im Gasbereich. „Wir brauchen eine sichere, umwelt- und sozialverträgliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, denn sie ist das Herz-Kreislaufsystem unserer Wirtschaft“, so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Laut Gutachten wird der schnelle Atomausstieg die Konzentration im Bereich der Stromerzeugung verringern. Parallel wollen die Stadtwerke ihre Erzeugungskapazitäten weiter ausbauen. „Mit 9,2 Prozent