Ob Verbraucher Versorgungssicherheit in Zukunft separat als Dienstleistung kaufen müssen … Verbraucherberatung 25. November 201525. November 2015 Werbung Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040 vorgestellt - Die Zukunft der Energieversorgung Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Welche Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft werden die Energiemärkte grundlegend verändern? Wird Deutschland langfristig von seiner Rolle als Energiewende-Pionier wirtschaftlich und politisch profitieren können? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Delphi-Energie-Studie auseinander, für die über 350 Energieexperten
TenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2015 Werbung Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassø nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. (WK-intern) - Auf deutscher Seite sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat jetzt dem Projekt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss jetzt noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein ‚Vorhaben von gemeinsamem Interesse‘ der Europäischen Union und in Deutschland zudem im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung wird die
EUROSOLAR legt Memorandum zum Grünbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende vor Mitteilungen Solarenergie 3. März 2015 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – hat heute ein Memorandum zum Grünbuch „Strommarkt der Zukunft“ vorgelegt. (WK-intern) - „Wir zeigen darin die Alternative zu dem bislang von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Energiewende auf“, unterstreicht Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. „Wir haben die begründete Befürchtung, dass die Bundesregierung schon mit den bisherigen Änderungen am Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die Energiewende abwürgt – und zwar weit über das von uns bereits kritisierte geplante Maß hinaus“, so Berg weiter. Das geplante Ausschreibungsmodell werde dies noch weiter verschärfen. Die Energiewende werde dadurch teurer, ist EUROSOLAR überzeugt. Besonders die alleinige
Bundesnetzagentur richtet Online-Informationsportal für Markttransparenz ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Januar 2015 Werbung MTS bei der Bundesnetzagentur jetzt mit eigenem Internetauftritt (WK-intern) - Die Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas (MTS) bei der Bundesnetzagentur hat ab heute einen eigenen Internetauftritt. Mit der neuen Internetseite stellt die Bundesnetzagentur ein breites Informationsangebot bereit. Gleichzeitig wurde heute auch das neue REMIT-Informationsportal der Bundesnetzagentur freigeschaltet. Hier sind Informationen zur EU-Verordnung REMIT (Regulation on Wholesale Energy Market Integrity and Transparency), den damit verbundenen Pflichten der Marktteilnehmer sowie den Aufgaben der Bundesnetzagentur zur Durchsetzung der Verbote von Insiderhandel und Marktmanipulation veröffentlicht. Die MTS leistet einen wichtigen Beitrag zu fairem Wettbewerb und Transparenz auf den Energiemärkten. Es werden Auswertungen aller relevanten Markt-
Windkraftanlage für Luxushotelkette: Leitwind erfolgreich in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Leitwind realisiert eine Windkraftanlage für die Luxushotelkette Çavuşoğlu in Tokat. Der Auftragswert beläuft sich insgesamt auf 2 Mio. €. (WK-intern) - Leitwind, einziger italienischer Produzent von Windkraftanlagen in der Megawattklasse, eröffnet sich den Markteintritt in die Türkei mit der Errichtung einer Windturbine, welche die Energieversorgung des 4-Sterne Çavuşoğlu Tower Hotels in Tokat garantieren soll. Zudem wird ein Wartungsvertrag für 15 Jahre abgeschlossen. Damit bleibt die Unternehmensgruppe LEITNER weiterhin auf Erfolgskurs durch Innovation, Produktdiversifikation und Internationalisierung. Die LTW80 mit Nennleistung von 1MW und Durchmesser von 80 Meter, für das Çavuşoğlu Tower Hotel ist eine Variante dieses Models, eigens für den türkischen Markt entwickelt und zertifiziert. Die
juwi will sich flexibel und zukunftssicher aufzustellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung juwi fokussiert sich weiter auf das Kerngeschäft und leitet umfassendes Kostensenkungsprogramm ein Unternehmen flexibel und zukunftssicher aufzustellen Umfangreiche Reduzierung der Mitarbeiterzahl unumgänglich Vorstandsbesetzung wird neuer Ausrichtung angepasst Wörrstadt - Mit einem umfangreichen Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm will der Vorstand der juwi-Gruppe das Unternehmen auf die sich abzeichnenden Veränderungen auf den Energiemärkten vorbereiten und zukunftssicher aufstellen. „Wir müssen erkennen, dass auf vielen unserer Kernmärkte die Einsicht in die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen an Bedeutung stark abgenommen hat“, so die beiden Gründer und Vorstände Fred Jung und Matthias Willenbacher. Die juwi-Gruppe, die von ihren Gründern in den vergangenen 18 Jahren zu einem erfolgreichen Unternehmen der Energiebranche mit etwa
Finanzinvestoren für extreme Preise bei Energierohstoffen mitverantwortlich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 9. April 2014 Werbung Berlin - Die spekulative Nachfrage von Finanzinvestoren ist mitentscheidend für extreme Preisspitzen und Preiseinbrüche an den Energie-Rohstoffbörsen. Klassische Angebots- und Nachfrageschwankungen können dagegen das gleichzeitige Auftreten von extremen Ereignissen in mehreren Energiemärkten nur unzureichend erklären. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Studie von Nicolas Koch, Researcher am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), die im Fachmagazin „Energy Economics“ veröffentlicht worden ist. Die Energiepreisspitzen an den Rohstoffbörsen gehen demnach mit massiven Käufen von Hedge Fonds einher. Energiepreiseinbrüche hängen derweil umgekehrt mit den massiven Verkäufen der Fonds zusammen. In Krisenzeiten kommt hinzu, dass Finanzmarktakteure die Preiseinbrüche noch verstärken: Aufgrund von
Bundesnetzagentur und Bundeskartellamts veröffentlichen Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 2013 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben gestern ihren gemeinsamen Monitoringbericht 2013 über die Entwicklung der deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkte im Jahr 2012 vorgelegt. Mit dem Monitoringbericht 2013 setzen die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihre im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit in der Beobachtung und Analyse der Märkte leitungsgebundener Energien fort. (WK-intern) - Die Energiemärkte in Deutschland erleben einen fundamentalen Wandel. Treibende Kraft ist der anhaltende Zubau an Strom-Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien. Dies verlangt einen erheblichen Ausbau der Netze. Die grundlegenden Entwicklungen bei Erzeugung und Netzen wirken sich auch auf die wettbewerblichen Endkundenmärkte und damit die Verbraucher aus. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „“Die hergebrachte Erzeugungsstruktur
Statt Atomkraftwerke vom Netz zu nehmen, werden Gas- und Pumpspeicherkraftwerke stillgelegt Mitteilungen 27. September 201327. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kraftwerke aufgrund Fehlsteuerung der Energiemärkte unwirtschaftlich Forderung an Politik: Neues Energiemarktdesign dringend notwendig 1.300 Megawatt Kraftwerksleistung sind nun seitens des Energieversorgers zur Stilllegung bei der Bundesnetzagentur angemeldet. Begründung: die derzeitige Fehlsteuerung der Energiemärkte lässt den wirtschaftlichen Betrieb von Steinkohle- und Gaskraftwerken nicht zu. Die ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG hat bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) ihren kompletten konventionellen Kraftwerkspark mit rund 1.300 Megawatt Gesamtleistung zur Stilllegung angemeldet. Grund hierfür ist die derzeitige massive Fehlsteuerung der Energiemärkte, die einen wirtschaftlichen Betrieb konventioneller Steinkohle- und Gaskraftwerke nicht zulässt. Das birgt erhebliche Risiken: Aufgrund der Insellage des Stromnetzes in Südwestfalen werden die Kraftwerke
Resolution: Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wir brauchen eine Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien! Anlässlich der europäischen Delegiertenversammlung von EUROSOLAR am 24. August 2013 in Bonn wurde eine Resolution verabschiedet und von international renommierten Delegierten unterschrieben. Darin fordert EUROSOLAR eine europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien: "Die seit der Liberalisierung der Energiemärkte ab Mitte der 1990er-Jahre in der EU geschaffene Energiemarktordnung ist auf das konventionelle, fossil-atomare Energiesystem ausgerichtet. Nun wird immer deutlicher, dass diese Marktordnung mit einem immer weiter steigenden Anteil Erneuerbarer Energien nicht kompatibel ist. Die überkommene, fossil-atomare Energiewirtschaft und ihre Vertreter in Regierungen, Behörden und nicht zuletzt der EU-Kommission, beklagen deshalb immer lauter, die Erneuerbaren Energien
Studie: Umweltrisiken und Klimabilanz von Fracking Aktuelles Ökologie 14. Juli 2013 Werbung Berenberg/HWWI-Studie – Fracking: Schiefergasförderung verändert Gewichte der globalen Energiemärkte Vorschnelles Handeln sollte in Deutschland vermieden werden Bestehende Risiken aufgrund regional unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf die Umwelt Hamburg/Berlin. Bei der Deckung des global ansteigenden Energiebedarfs könnte Gas zukünftig eine herausragende Rolle spielen, denn in den letzten Jahren wurden weltweit erhebliche Schiefergasvorkommen entdeckt, die zu weitreichenden Veränderungen der Energiemärkte führen könnten. Fracking (Hydraulic Fracturing) bezeichnet das Gewinnen von Erdgas aus Schiefergesteinsschichten mithilfe eines Gemisches aus Sand und Chemikalien, das mit Hochdruck in die Erde gepumpt wird. Was in den Vereinigten Staaten seit vielen Jahren Anwendung findet, wird in Europa noch kontrovers diskutiert. Die Privatbank Berenberg
Wechslerstudie Energie – Strompreiserhöhungen: 2 Millionen Verbraucher haben gewechselt News allgemein 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Zwischen November 2012 und Januar 2013 haben knapp 2 Millionen Verbraucher den Stromanbieter gewechselt: mehr als jemals zuvor. Das ist das Ergebnis der „Wechslerstudie Energie“, die vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox in Zusammenarbeit mit Kreutzer Consulting durchgeführt wurde. Starke Preiserhöhungen erzeugen Wechselwelle Um die Gesamtzahl der Wechsel zu ermitteln, wurden die Wechselvorgänge über Verivox auf den Gesamtmarkt hochgerechnet. Innerhalb von drei Monaten haben insgesamt 1.950.000 Verbraucher einen Stromanbieterwechsel eingeleitet. Zum Vergleich: Während der ersten großen Wechselwelle in den Jahren 2007/2008 waren es 1.400.000 Anbieterwechsel. Der Grund für die aktuelle Wechselwelle sind die deutlichen Strompreissteigerungen von rund 12 Prozent zum Jahreswechsel. „Sowohl das Ausmaß