Neubau ohne Netzanschluss – 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. August 2018 Werbung Einfamilienhaus in der Schweiz verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz - 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie. (WK-intern) - Rund 10 km östlich der Schweizer Stadt Bern liegt die Gemeinde Vechigen. Am Ortsrand steht dort in hügeliger Landschaft ein neu gebautes Einfamilienhaus bei dem Fachleuten auf den ersten Blick wohl die Ganzdachanlage aus Photovoltaik und Solarthermie Modulen auffallen dürfte. Das Interessanteste an diesem Neubau aber ist das, was nicht sichtbar ist. Das Haus verzichtet auf den heute selbstverständlichen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Es ist 100 Prozent autark und versorgt seine Bewohner ausschließlich mit Solarthermie, Photovoltaik und Stromspeicher. Entscheidend für den
BSI Group auf der Leitmesse für Energieeffizienz in Frankfurt 2018 Aussteller Veranstaltungen 15. August 2018 Werbung Zertifizierte Managementsysteme und internetfähige Produkte fördern positive Energiebilanz von Unternehmen (WK-intern) - Frankfurt am Main – Die BSI Group, die British Standard Institution, ist Messe-Sponsor der 11. EnergieEffizienz-Messe Frankfurt, der Leitmesse für Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und der Immobilienwirtschaft. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr neben Energiemanagement und damit der Revision ISO 50001:2018, auch die Bereiche Internet of Things und Cyber Security. Klimafreundlichkeit und Energieeffizienz sind in Deutschland nicht mehr einfach nur leere Schlagworte, sondern gelebte Wirklichkeit. Damit steigt die Nachfrage nach Zertifizierung der eigenen Bestrebungen in diesen Bereichen. Die weltweit anerkannte Norm für Energiemanagementsysteme, ISO 50001, befindet sich momentan in der Überarbeitung, um
EEG-Ausgleichsregelung, Aufgrund ISO 50003: Neue Schärfe bei ISO-50001-Zertifizierungsaudits Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. August 2018 Werbung Spätestens Anfang 2019 soll die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001 „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ in Kraft treten. (WK-intern) - Dass es die ISO-50001-Zertifizierung schon jetzt nicht mehr ohne Blick auf die verschärften Anforderungen der ISO 50003 gibt, stellen die Energiemanagement-Experten der Rhein S.Q.M. GmbH klar. Und sie erklären, warum die ISO 50001 trotzdem eine Norm ist, die für alle Organisationen einen genaueren Blick wert ist, selbst wenn sie keine formelle Zertifizierung anstreben. Immer dann, wenn die Revision einer Norm ansteht, gerät sie automatisch stärker in den Fokus der Organisationen. Das erklärt das verstärkte Interesse deutscher Unternehmen an der
Statkraft richtet sich neu aus Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2018 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das zweite Quartal 2018 - Höhere Strompreise und niedrigere Erzeugung Optimierung des Wasserkraftportfolios Ausweitung der Aktivitätenen als Wind- und Solarentwickler Ausbau des Kundengeschäfts Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Dekarbonisierung und erneuerbare Energien (WK-intern) - Statkraft erzielte im zweiten Quartal ein bereinigtes operatives Ergebnis in Höhe von 1428 Mio. NOK. Dies entspricht einem Rückgang von 621 Millionen NOK gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist auf unrealisierte Effekte im Segment Market Operations zurückzuführen, die zum Teil auf eine geänderte Bewertungsmethodik zurückzuführen sind. Deutlich niedrigere Wasserkrafterzeugung in Norwegen wurde durch deutlich höhere Strompreise in Skandinavien kompensiert. Der Quartalsnettogewinn betrug 271 Millionen NOK. Der durchschnittliche nordische
Bosch Thermotechnik erzielt im ersten Halbjahr 2018 Umsatzplus von 6 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2018 Werbung Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2017 erzielt Smart Heating: Mehr als 415 000 vernetzbare Geräte verkauft Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind mit innovativen Produkten für Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung gut aufgestellt für die Energiewende.“ (WK-intern) - 2017 hat die Bosch Thermotechnik GmbH einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro und ein Umsatzwachstum von nominal vier und währungsbereinigt sechs Prozent erzielt. Auch im ersten Halbjahr 2018 ist Bosch Thermotechnik deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um nominal drei und währungsbereinigt um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „In den vergangenen 18 Monaten hat
SMA eröffnet mit Data Manager M neue Möglichkeiten für das Monitoring von PV-Anlagen Solarenergie Technik 26. April 2018 Werbung SMA Data Manager M powered by ennexOS ist die Schnittstelle zur Energiewelt der Zukunft (WK-intern) - Als weltweit führender Anbieter für PV-Monitoring und Energiemanagement führt die SMA Solar Technology AG (SMA) ihre Kunden nun einen Schritt weiter in die digitalisierte Energiewelt der Zukunft. Mit dem SMA Data Manager M können Installateure und Betreiber von gewerblichen PV-Anlagen im Sunny Portal powered by ennexOS nun noch mehr Überwachungsfunktionen nutzen und dadurch erheblich Zeit und Kosten sparen. In regelmäßigen Releases wird eine schrittweise Erweiterung um weitere Monitoring- sowie um Energiemanagementfunktionen über alle Sektoren, wie Heizung, Klima, Strom und Mobilität, hinweg erfolgen. Der SMA Data Manager M als
Elektromobilität: Hardware, Software und Erfahrung aus einer Hand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018: GP JOULE CONNECT bietet für den Umstieg auf Elektromobilität Hardware, Software und Erfahrung aus einer Hand (WK-intern) - Optimal gesteuerte Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zu wirtschaftlicher und komfortabler E-Flottenlösung Als echter Sektorenkoppler bietet GP JOULE Unternehmen, die auf E-Mobilität umsteigen wollen, ökonomisch wie ökologisch relevanten Mehrwert: Die mehrjährig praxiserprobte und systemische Lade-infrastruktur für E-Flotten des erneuerbare Energieunternehmens aus Hardware, Software und Services überzeugt durch hohen Nutzerkomfort bei optimierten Energiekosten und hoher Automatisierung in der Administration und im Rechnungswesen. Darüber hinaus eröffnet GP JOULE mit der Integration von Eigenstromerzeugung und Großverbrauchern ein optionales Last- und Energiemanagement und schafft so Investitionssicherheit wie Ausbau-perspektiven. Die
Neue Lithium-Ionen Modellreihe der Powerball-Systems AG Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Powerball-Systemspeicher werden ab sofort nicht nur mit der bewährten Blei-Batterietechnik, sondern auch mit Lithium-Ionen Batterien geliefert! (WK-intern) - Pünktlich zum Start des zweiten Quartals 2018 hat Powerball seine Modellpalette mit einer Lithium-Ionen Baureihe erweitert. Das Unternehmen reagiert damit auf Nachfragen vor allem aus dem deutschen Markt. Der Schweizer Speicherhersteller betont, dass die Entscheidung für Lithium-Ionen keine Abkehr von der Blei-Akkutechnik bedeutet. „Es ist keine Abkehr von den Bleispeichern“, erklärt CEO Mathias Grässl gegenüber der Presse. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass unsere Systemspeicher mit Bleibatterietechnik gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnik viele Vorteile haben. Zu nennen ist die höhere Sicherheit, Temperaturtoleranz und das 98
Hannover Messe: Vorträge zur Erfüllung der ISO 50001 und ISO 50003 von econ solutions Technik Veranstaltungen 23. März 2018 Werbung Auf der Hannover Messe informiert die zur Mannheimer MVV-Gruppe gehörende econ solutions GmbH Besucher, wie sie mit Energie-Monitoring die gestiegenen ISO-Anforderungen erfüllen können. (WK-intern) - Ein Energiemanagement, das lediglich Energie- und Produktionsdaten erfasst, reicht weder für die Steigerung der innerbetrieblichen Energieeffizienz noch für die Umsetzung eines Energiemanagements konform zur ISO 50001 und ISO 50003. Im Vortrag von econ solutions erfahren Besucher, wie sie ein System aufbauen können, das alle aktuellen Anforderungen erfüllt, Energie- und Produktionsdaten intelligent zusammenführt und wertvolle Kennzahlen generiert. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie einfach Unternehmen aus vielen Branchen Ansatzpunkte für verschiedene Optimierungen gefunden haben. Den Vortrag „Energie-Monitoring als Instrument zum
Junkers Bosch stärkt Warmwasser-Geschäft mit Übernahme von BSH Dezentrale Energien Technik 26. Januar 2018 Werbung Übernahme des Geschäfts mit Elektro-Warmwasserbereitern von BSH Hausgeräte abgeschlossen (WK-intern) - Junkers Bosch hat die Übernahme des Geschäfts mit Elektro-Warmwasserbereitern von der BSH Hausgeräte GmbH abgeschlossen und sich mit einem deutlich erweiterten Portfolio an elektrischen Warmwasserbereitern neu aufgestellt. Die bisher unter der Marke Siemens vertriebenen Warmwasser-Geräte tragen jetzt das Bosch-Logo. Das breite Sortiment an Geräten zur elektrischen Warmwasserbereitung ergänzt das bestehende Angebot an Gas-Durchlauferhitzern. Damit deckt Junkers Bosch ein noch breiteres Spektrum an Heizungs- und Warmwasserlösungen ab. „Das Geschäftsfeld Warmwasser ist sehr aussichtsreich, aber auch sehr vielfältig“, sagt Alexander Wuthnow, Vertriebsleiter Junkers Bosch Deutschland. „Mit den neuen Elektro-Durchlauferhitzern und Elektro-Warmwasserspeichern kommen jetzt weitere wichtige
SMA Solar Technology AG gründet Tochtergesellschaft coneva GmbH für digitale Energielösungen Veranstaltungen 19. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Tochtergesellschaft für digitale Energielösungen gegründet. (WK-intern) - Die coneva GmbH mit Sitz in München bietet Unternehmen wie Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften oder Telekommunikationsunternehmen White Label-Lösungen zum Energiemanagement und der Einbindung von Endkunden in den Energiemarkt an. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Lösungen zu Energiemonitoring, -steuerung und -management für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese können dadurch erheblich Energiekosten sparen. Auf der E-World energy & water vom 6. bis 8. Februar in Essen wird die coneva GmbH erstmals ihr Angebot präsentieren. Die Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch und wird zunehmend dezentral und digital. Immer mehr Unternehmen und
Kleine „Umweltdetektive“ an der Adolf-Reichwein-Schule: Ein Nachhaltigkeits-Projekt mit der HsH Ökologie 21. Dezember 2017 Werbung Die 1A ist die umweltfreundlichste Klasse der Adolf-Reichwein-Schule. (WK-intern) - Sie konnten sich bei einem Wettbewerb im Rahmen des erstmalig durchgeführten Projektes „Die Umweltdetektive“ gegen die anderen Klassen durchsetzen. Die stolzen Gewinner wurden mit den zweit- und drittplatzierten Klassen (3B und 3C) gemeinsam am 18. Dezember ausgezeichnet und bekamen neben Urkunden auch Sachpreise. „Es freut mich ganz besonders, wenn gerade die Jüngsten sich so für Nachhaltigkeit und Umweltschutz begeistern lassen.“ so Projektleiter Sven F. Andres vom Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Hochschule Hannover (HsH). Unter der Anleitung von Andres und dem Lehrer Thorsten Schwarz beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit