Für die Versorgungssicherheit: Vattenfall erntet 20.000 Tonnen Hackschnitzel aus Pappelholz Bioenergie 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Nicht nur, aber gerade in Zeiten von Energiekrise und teuren Brennstoffen ist nachhaltige Biomasse – heute und in Zukunft – ein wichtiger Baustein, um die Berlinerinnen und Berliner sicher und nachhaltig mit Stadtwärme zu versorgen. (WK-intern) - Dafür erntet die Vattenfall Tochter Energy Crops in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel im benachbarten Brandenburg und angrenzenden Polen. „Wegen der anhaltenden Trockenheit im letzten Sommer fällt die Ernte auf unseren Energieholzflächen allerdings geringer aus als sonst“, erklärt Jan Grundmann, Geschäftsführer der Energy Crops GmbH. „Während wir das Pappelholz normalerweise auf bis zu 700 Hektar ernten, werden es diesmal rund 450 Hektar sein – und
Die Energiekosten bleiben eine Belastung für unsere Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Januar 2023 Werbung IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring zu Gaspreisentwicklung und Standortsituation (WK-intern) - „Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Energiekrise noch nicht überwunden.“ Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, hat angesichts sinkender Energiepreise und gut gefüllter Gasspeicher davor gewarnt, die Energiekrise für beendet zu erklären. „Die Gaspreise sind zwar drastisch gesunken, aber im Langzeitvergleich immer noch sehr hoch und eine erhebliche Belastung für unsere Unternehmen“, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring. Die Signale aus der regionalen Wirtschaft bestätigten, dass die Energiekosten für die Unternehmen nach wie vor zu den größten wirtschaftlichen Risiken zählten und sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkten. Das belege auch die jüngste ZEW-Studie, nach der Deutschland im
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) fordert Investitionsfonds für Klima und Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Die EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie (WK-intern) - Zusätzlich 1% des EU-BIP an öffentlichen Investitionen pro Jahr notwendig; Fiskalregeln verhindern erforderliche Investitionen; Finanzierung über EU-Anleihen ökonomisch und politisch sinnvoll Der voranschreitende Klimawandel und die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise führen die Notwendigkeit einer grünen Transformation unseres Wirtschaftssystems drastisch vor Augen. Vor allem im Transport- und Energiesektor sind die Herausforderungen enorm. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat sich daher in einer neuen Studie angesehen, was für die EU notwendig wäre, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und geostrategisch unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Fazit: Der Corona-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU mit der
Das Jahr 2023 kann zum richtigen Windkraft-Turbo werden wenn politische Ankündigungen umgesetzt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Beschleunigung der Windkraftausbaugeschwindigkeit 2023? (WK-intern) - Große Chancen für die Erneuerbaren im neuen Jahr! 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. Das Jahr 2023 kann zum richtigen Windkraft-Turbo werden. Dafür müssen aber die Ankündigungen auf Bundes- und Landesebene endlich als Gesetze beschlossen werden. „Die Bundesländer müssen aus ihrer Schockstarre erwachen und die Energiewende jetzt unterstützen“, fordert Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft einmal mehr: „Dann kann das neue Jahr zur
Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2023 Werbung Bundesminister*in Robert Habeck ist zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo gereist. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung, insbesondere die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff und die Dekarbonisierung energieintensiver Industriebranchen. Dazu verstärken Deutschland und Norwegen ihre Energiekooperation und weiten sie aus. Entsprechende Erklärungen wurden heute zu Beginn der Reise in Oslo unterzeichnet. Auf dem Programm stehen neben einem Gespräch mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre Treffen mit den norwegischen Amtskollegen Terje Aasland, Minister für Öl und Energie, Jan Christian Vestre, Minister für Industrie und Handel und Espen Barth Eide, Minister für Klima und Umwelt. Zudem
Wie erwartet explodiert der Nettostromimport Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Januar 2023 Werbung 2.1.2023 2022 ist ein weiterer Anstieg des Imports zu erwarten (WK-intern) - 2021 explodierte der Nettostromimport nach Österreich und überschritt damit wieder die Marke von 10%. Die Prognose für das abgelaufene 2022 zeigt noch weiter nach oben. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im nötigen Ausmaß ausgebaut werden können. Nach der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria ist der Nettostromimport
Steigende Kosten und Energiekrise: Kein Grund, wieder öfter ins Büro zu gehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Dezember 2022 Werbung Eine aktuelle Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise. (WK-intern) - Führen steigende Kosten und die aktuelle Energiekrise dazu, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder mehr im Büro arbeiten, um zu Hause Heiz- und Stromkosten zu sparen? Mit seiner mittlerweile achten repräsentativen Befragung zum Thema Homeoffice beleuchtet das bidt – ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) – Zusammenhänge zwischen der gegenwärtigen Energiekrise und der Nutzung von Homeoffice. Dazu wurden im Oktober 2022 knapp 1.000 Berufstätige in Deutschland online befragt und Daten zu den Hauptgründen für die
IG Windkraft begrüßt Vorrangzonen für Windkraft in Salzburg Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2022 Werbung Ein guter erster Schritt. Doch als Antwort auf die Energiekrise reicht dies noch nicht aus. (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die erstmalige Ausweisung von Windzonen in Salzburg. „Es freut mich sehr, dass sich der Wind in Salzburg gedreht hat und mit der Zonenausweisung auch in Salzburg der Rückenwind für die Windkraftnutzung begonnen hat“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin, dass für den Klimaschutz und für die Bekämpfung der Energiekrise weitere Schritte zeitnah folgen müssen. „Die erneuerbaren Energien sind die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und eine erschwingliche Energieversorgung der Bevölkerung“, bemerkt Moidl. Vor kurzem hat die Salzburger Landesregierung
Eröffnung des LNG-Terminals Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik 17. Dezember 2022 Werbung DUH kündigt rechtliche Schritte gegen Biozid-Einleitung, unbefristete Betriebsgenehmigung und unnötige Überkapazitäten an Bundeskanzler*in Scholz, Wirtschaftsminister*in Habeck und Finanzminister*in Lindner eröffnen heute das erste deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven Terminalschiff "Höegh Esperanza" hat am Vortag des Events eine unbefristete Betriebsgenehmigung erhalten und darf große Mengen Biozid ins Meer leiten Leak aus dem Bundeswirtschaftsministeriums bestätigt DUH-Berechnungen: Bundesweit geplante LNG-Kapazitäten übersteigen Gasbedarf massiv und torpedieren die Pariser Klimaschutzziele (WK-intern) - DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Klimakrise und Energiekrise dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Terminals müssen sich an alle Umweltgesetze halten und dürfen nur befristetet genehmigt werden. Das werden wir notfalls auch mit rechtlichen Mitteln durchsetzen." Anlässlich der heutigen symbolischen Eröffnung
Deutschland belohnt Republik Moldau für gute Regierungsführung und bei der Bewältigung der Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen 21. November 202221. November 2022 Werbung Die Energiekrise in der Republik Moldau spitzt sich dramatisch zu. (WK-intern) - Gaslieferungen aus Russland wurden bereits im Oktober reduziert und Stromlieferungen aus der abtrünnigen Region Transnistrien im November eingestellt. Auch die Ukraine liefert infolge der russischen Angriffe auf die dortige Energieinfrastruktur keinen Strom mehr. Die Folge sind wie in Deutschland stark gestiegene Energiepreise in Moldau. Das Bundesentwicklungsministerium stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 28,7 Millionen Euro bereit, mit denen vor allem die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht werden soll. Darüber hinaus werden mit bereits zugesagten 40 Millionen Euro bedürftige Haushalte bei den stark gestiegenen Energiekosten entlastet. Bundesentwicklungsminister*in S. Schulze: „Russland trifft mit der brutalen
Wie können wir das Beste aus Energie und Ressourcen machen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. November 2022 Werbung Vordenken für Nachhaltigkeit: Der Beitrag von Schneider Electric zur COP27 Tech-Konzern Schneider Electric berät die Teilnehmenden der 27. Weltklimakonferenz (WK-intern) - Ratingen – Zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise ist kollektives Handeln unerlässlich. Aus diesem Grund kommen vom 6. bis 18. November in Scharm El-Scheich (Ägypten) die Regierungen der Mitgliedsländer der Vereinten Nationen zusammen, um sich auf der COP27-Klimakonferenz gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Wege zur Krisenbewältigung zu beraten. Auch der französische Tech-Konzern Schneider Electric, seit vielen Jahren einer der weltweit führenden Anbieter für nachhaltige Digitalisierungslösungen, ist unter den Teilnehmenden. Führend bei Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Die Führungskräfte von Schneider Electric stellen auf
In Hamburg wird einen kalter Winter vorbereitet Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Vorhersehbare Energienot und fehlende Gelder zwingen die Hansestadt jetzt schon zu planen (WK-intern) - Energiespar-Großprojekt Stadt Hamburg will noch in diesem Winter Heizenergieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken Im Angesicht der Energiekrise hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Großprojekt gestartet, um den Heizenergieverbrauch in einem erheblichen Teil ihres Gebäudebestands noch in dieser Heizperiode deutlich zu senken. Dazu wird kurzfristig in rund 50 überwiegend großen öffentlichen Gebäuden an ca. 10.000 Heizkörpern ein hydraulischer Abgleich von der Berliner Firma myWarm durchgeführt. Parallel lässt Hamburg als erste deutsche Großstadt in großem Stil intelligente Thermostate installieren. Die stammen vom Hamburger Unternehmen vilisto.