Von Unternehmensnachfolge bis Ladestationen für E-Autos E-Mobilität Ökologie 1. November 2017 Werbung IHK und HWK Cottbus geben Zahlenspiegel für Südbrandenburg heraus (WK-intern) - Ob die Anzahl der Pendler, die Verteilung von Verkaufsflächen im Handel oder die Zahl der Ladestationen für Elektroautos Im aktuellen Zahlenspiegel 2017/2018 sind Informationen zu vielen, für die Region relevanten Fragen zusammengestellt. Die von der Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) und Handwerkskammer Cottbus (HWK) herausgegebene Broschüre enthält konkret auf die Region zugeschnittene Daten und steht ab sofort für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft kostenfrei zur Verfügung. „Südbrandenburg verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. In den letzten zehn Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt um etwa 40 Prozent gestiegen. Das belegt, wie erfolgreich sich die Mehrheit der
BMW Group demonstriert Führungsrolle im Bereich Elektromobilität E-Mobilität News allgemein 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Inbetriebnahme BMW Speicherfarm Leipzig mit 2nd life Batterien (WK-intern) - 100.000 produzierte BMW i3 im Werk Leipzig Produktion BMW i8 Roadster als drittes BMW i Fahrzeug am Standort Harald Krüger: Wir setzen weiter konsequent auf BMW i Die BMW Group demonstriert ihre internationale Führungsrolle im Bereich der Elektromobilität. Im Werk Leipzig lief heute der 100.000ste BMW i3 vom Band. Der BMW i3 trägt damit erheblich dazu bei, dass die BMW Group heute zu den erfolgreichsten Anbietern von elektrifizierten Fahrzeugen weltweit zählt. Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und der Leipziger Werkleiter Hans-Peter Kemser feierten diesen Meilenstein mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich
TUM macht Akkus noch leistungsfähiger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2017 Werbung Neues Verfahren zur Synthese von Hochvolt-Kathoden für Lithiumionen-Akkus (WK-intern) - Power für unterwegs ist gefragt: Je leistungsfähiger der Akku, desto größer die Reichweite von Elektroautos und desto länger die Betriebszeit von Handys und Laptops. Dr. Jennifer Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das vielversprechende Hochvolt-Kathodenmaterial Lithium-Kobaltphosphat schnell, einfach, günstig und in höchster Qualität herstellen lässt. Für ihre Arbeit erhielt die Chemikerin den Evonik Forschungspreis. Die Hoffnung ist pink: Das Pulver, das Jennifer Ludwig vorsichtig in eine Glasschale schüttet und das im Licht der Laborlampe rosarot leuchtet, hat das Potenzial, Akkus in Zukunft noch leistungsfähiger zu machen.
Strom tanken, fair abrechnen mit innogy SE E-Mobilität 17. Oktober 201717. Oktober 2017 Werbung Eichrechtskonformität, diskriminierungsfreies Ad-hoc Laden und Blockchain-Technologie in der Praxis (WK-intern) - innogy präsentiert smarte Ladelösungen bei der Branchenmesse eMove360° Als Technologieführer im Bereich Elektromobilität bietet innogy maßgeschneiderte und innovative Abrechnungsmodelle für jede Ladesituationen an. Das Ziel dabei: Komfort und Transparenz müssen für den Kunden so groß wie möglich sein – diese Meinung vertritt Stefan von Dobschütz, Bereichsleiter Elektromobilität bei innogy. „Der Kunde hat ein Recht darauf, die getankte Strommenge genau zu kennen und auch nur diese zu zahlen. Die exakte Abrechnung per Kilowattstunde schafft Vertrauen und Transparenz. Daher bevorzugen wir dieses Modell bei unseren Ladelösungen“, sagt er im Vorfeld der eMove360°. Bereits
ALDI SÜD erhält den Deutschen Solarpreis E-Mobilität Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) hat ALDI SÜD mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet - als ersten großen Lebensmitteleinzelhändler. (WK-intern) - Die Jury honorierte damit den flächenendeckenden Einsatz moderner Solartechnologien zur nachhaltigen Energieerzeugung. "ALDI SÜD ist Branchenvorreiter bei der Nutzung von Solarenergie im Einzelhandel und damit ein Wegbereiter der Energiewende. Die gleichzeitige Einbindung von E-Mobilität und die gezielte Kundenkommunikation sind vorbildlich", lobte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR bei der Preisverleihung in der Wuppertaler VillaMedia am Samstagabend. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD handelt seit Anfang des Jahres 2017 klimaneutral. Einen großen Beitrag dazu leisten die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Filialen und Logistikzentren.
Fastned wächst im dritten Quartal um 111% E-Mobilität 12. Oktober 2017 Werbung Amsterdam - Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden stark erhöht, obwohl die Automobilhersteller die wachsende Nachfrage nach Elektroautos nicht befriedigen konnten: (WK-intern) - Verkaufte Kilowattstunden: 245.030 kWh (+113% verglichen mit Q3 2016) Umsatz: 118.024 EUR (+111% verglichen mit Q3 2016) Aktive Kunden: 4.786 (+88% verglichen mit Q3 2016) Höhepunkte im dritten Quartal des Jahres 2017: In den Niederlanden können Fahrer von Elektroautos nun praktisch alle Ladekarten an Fastned-Schnellladestationen verwenden. In den Niederlanden und Deutschland hat Fastned weiter in die Netzanbindung investiert. Im Anbetracht der geplanten Netzwerkentwicklung in Deutschland und Großbritannien wurden die Fastned-Teams in beiden Ländern erweitert. Die Bundesregierung
100% elektrischer Sprinter zu Gast auf dem GreenTEC Campus E-Mobilität Windenergie 30. September 201730. September 2017 Werbung Gestern hatte der GreenTEC Campus in Enge-Sande einen ganz besonderen Gast, der rein elektrische Mercedes Sprinter der Firma I SEE kam direkt von der IAA in Frankfurt zu einem kurzen Zwischenstopp nach Enge-Sande. (WK-intern) - In nur ca. 2 Stunden konnte Andreas Pfeffer sein E-Mobil mit 100% sauberem GreenTEC-Strom kostenlos volltanken. Die Firma I SEE, was umgangssprachlich aus dem Englischen übersetzt „Ich verstehe“ bedeutet, verfügt über eine Jahrzehnte lange Erfahrung in der Elektromobilität. Die kombinierte Expertise der Firmengruppe fließt besonders in den Bereich elektrische Nutzfahrzeuge, denn diese werden schon sehr bald eine ganz entscheidende Rolle auf dem Markt der E-Mobile spielen. Fast lautlos
Verleihung des TÜV SÜD GreenFleet®-Awards auf der IAA 15. September 2017 E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 17. September 2017 Werbung TÜV SÜD: Mobilität für Mitarbeiter neu gedacht (WK-intern) - Frankfurt am Main. Mobilität im Unternehmen ganz neu denken – das ist das Motto der drei Gewinner des neunten GreenFleet®-Awards, der am Freitag, 15. September, von der TÜV SÜD Tochter Fleet Logistics am TÜV SÜD Stand D04 in Halle 8 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt am Main vergeben wurde. Die Erfolgszutaten der drei Gewinner Daiichi Sankyo Europe GmbH, Senvion GmbH und – bereits zum zweiten Mal – MSD: Shared Mobility, Elektrofahrzeuge, mehr Anreize für umweltfreundliches Fortbewegen im Beruf. „Mit einem Mix an verschiedensten Ansätzen inklusive vieler Anreize für Mitarbeiter, den CO₂-Ausstoß zu
Es sieht aus wie Gold und kann kostengünstig enorm viel Energie speichern – die Siliziumbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. August 2017 Werbung Christian-Albrechts-Univesität: Weiter fahren mit der Siliziumbatterie (WK-intern) - Forschungsprojekt an der CAU will Batterie für die Elektromobilität entwickeln Für die flächendeckende Nutzung von Elektroautos fehlen noch immer kostengünstige Batterien, die genug Energie speichern können. Als besonders vielversprechendes Material, um die Leistung von Batterien zu steigern, gilt Silizium. Um in Elektroautos eingesetzt zu werden, ist der Halbleiter allerdings mechanisch nicht stabil genug. Ein gemeinsames Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Firma RENA Technologies GmbH aus Baden-Württemberg will die Siliziumbatterie jetzt mit einem neuen Ansatz zur Marktreife bringen. Am 1. September startet das Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit
Der Start-up Antrieb für Elektroautos: Mehr Reichweite mit der eAchse von Bosch E-Mobilität 31. August 2017 Werbung Neuentwicklung: Effizienter und günstiger als andere Elektroantriebe (WK-intern) - All-in-one Prinzip beschleunigt Entwicklungszeiten von Autoherstellern „Wirtschaftlich kann die eAchse zum großen Wurf werden“, Dr. Rolf Bulander, Bosch-Geschäftsführer Mehr Details zur Elektromobilität bei Bosch finden Sie in diesem Webspecial. Dass eine leistungsstärkere Batterie die Reichweite eines Elektroautos erhöht, weiß mittlerweile jedes Kind. Aber ein neuer Antrieb, der Stromer erheblich weiterbringt? Der elektrische Achsantrieb (eAchse) von Bosch kann die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Der Kniff dabei: Bosch hat aus drei Antriebsteilen eins gemacht. Motor, Leistungselektronik und Getriebe sind kompakt kombiniert und treiben unmittelbar die Achse des Autos an. Das macht den Antrieb nicht nur deutlich effizienter,
Von der elektrischen Achse bis zum Thermomanagement-Modul: Schaeffler bringt umweltfreundliche Antriebe in Serie E-Mobilität Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Schaeffler auf der IAA 2017 (WK-intern) - Elektrifizierte Antriebsarchitekturen prägen die Zukunft des automobilen Fortschritts und stellen die Fahrzeugindustrie vor wegweisende Herausforderungen. Schaeffler ist seit Jahrzehnten einer der bevorzugten Technologiepartner der Automobilindustrie und unterstützt die OEMs bei der Entwicklung von emissionssenkenden Fahrzeug- und Antriebskonzepten. Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA (Halle 5.1, Stand A04) stellt Schaeffler unter dem Motto „Mobilität für morgen“ Technologien für emissionsarmes und emissionsfreies Fahren ins Schaufenster der Zukunft. Für die automobile Zukunft gibt es nicht die eine Antriebslösung. Ingenieure von Schaeffler arbeiten an rein elektrischen, hybriden und verbrennungsmotorischen Antriebssträngen. Alle Konzepte nebeneinander werden einen wichtigen Beitrag zu umweltfreundlichen Antriebsarchitekturen leisten. „Wir
Forschungsprojekt DELTA: Strom „tanken“ – aber sicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2017 Werbung Die PTB entwickelt Messsystem, das Ladevorgänge von Elektroautos überwacht – Präsentation beim Tag der offenen Tür im Bundeswirtschaftsministerium am 26./27. August (WK-intern) - Wer sein Auto betankt, vertraut darauf, dass nur so viel Treibstoff berechnet wird, wie auch in den Tank geflossen ist. Und das Vertrauen ist berechtigt, denn die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat die Zapfsäule geprüft und zugelassen, und die Eichämter kontrollieren regelmäßig, ob die gesetzlichen Vorgaben in der Praxis eingehalten werden. Doch wie sieht das beim Laden eines Elektrofahrzeugs aus? Im Prinzip genauso. Denn sowohl für Zapfsäulen als auch für E-Ladesäulen gelten die Regeln des Mess- und Eichrechts. Doch während die