Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringer Häusern steigt deutlich Dezentrale Energien Kleinwindanlagen News allgemein Solarenergie 17. April 2018 Werbung Roberto Kobelt: Regierungsprogramme zahlen sich aus (WK-intern) - Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass die Nutzung von regenerativen Energien bei Gebäudeneubauten im letzten Jahr um 3 Prozentpunkte auf 48,5 Prozent angestiegen ist. Roberto Kobelt, bau- und energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag sieht diese Entwicklung mit Freude: „Der Anstieg der Nutzung regenerativer Energien zeigt, dass alternative Energien immer wettbewerbsfähiger werden und unsere Landesprogramme wirken.“ Der Abgeordnete weist diesbezüglich insbesondere auf die Programme im sozialen Wohnungsbau und zur Installation von Solaranlagen mit der Förderung von Mieterstrom (SolarInvest) hin: „Im sozialen Wohnungsbau unterstützen wir die Nutzung von regenerativer Energie mit
Fastned gewinnt zweite Ausschreibung in Großbritannien E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Fastned wird Schnellladestationen in Newcastle und Sunderland bauen und betreiben (WK-intern) - Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen entwickelt, hat eine Ausschreibung der North East Combined Authority (NECA) und der Newcastle University für die Realisierung von zwei Schnellladestationen in den Stadtzentren von Newcastle und Sunderland gewonnen. Die Schnellladestationen setzen auf Fastneds Erfahrungen mit dem Bau ikonischer Stationen, an denen mehrere Elektroautos jeglicher Marken gleichzeitig und so schnell, wie es das Auto erlaubt, laden können. Jede Station wird sechs Schnelllader umfassen, wobei an der Station in Newcastle zwei Schnelllader der neuesten Generation mit 175kW (später 350kW möglich) eingesetzt werden. Diese Ultra-Schnellllader
Unternehmerische Verantwortung: BayWa veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2017 E-Mobilität Mitteilungen 11. April 2018 Werbung Unter dem Motto „Raum für Nachhaltigkeit – Verantwortlich handeln“ hat die BayWa ihren vierten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. (WK-intern) - Darin zeigt das börsennotierte Unternehmen anhand von Kennzahlen und seiner Nachhaltigkeitsstrategie, wie es ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung in seine Geschäftsprozesse integriert. Während die BayWa in den letzten drei Jahren freiwillig berichtete, setzt der Nachhaltigkeitsbericht 2017 erstmals die neuen, rechtlich bindenden Anforderungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) um. Das Gesetz fordert die Beschreibung von Managementansätzen, Maßnahmen und Kennzahlen in den Bereichen Umwelt, Mitarbeiter, Soziales, Menschenrechte und Anti-Korruption. Erneuerbare Energien und Ressourcenschonung Konkrete Beispiele veranschaulichen im Bericht das Nachhaltigkeitsengagement des Konzerns: Durch Satellitenanwendungen ermöglicht die BayWa eine flächengenaue Vorhersage zum
E-Mobilitäts-Gespräche mit Besuchern der New-Energy-Messe in Husum E-Mobilität Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 19. März 2018 Werbung GreenTEC Campus auf der New-Energy-Messe in Husum (WK-intern) - Die E-Mobilität ein Stück voran gebracht Das neue Probeauto des GreenTEC Campus – ein rein elektrischer Smart – war nicht nur ein hübscher Hingucker, sondern auch Aufhänger für viele E-Mobilitäts-Gespräche mit Besuchern der New-Energy-Messe in Husum. Seit vielen Jahren vermittelt der GreenTEC Campus zusammen mit der eE4mobile e.G. Elektroautos und leistet Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit für die E-Mobilität, um den grünen Strom auf die Straße zu bringen. In Husum wurden nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch Probefahr-Termine abgesprochen und sogar der ein oder andere neue E-Mobilist gewonnen. Nordfriesland ist u.a. Dank der markenübergreifenden Arbeit der
Studie zu Elektromobilität in 15 Ländern veröffentlicht E-Mobilität Technik 14. März 2018 Werbung Analyse der Nachfrage, Produktion und Infrastruktur (WK-intern) - Ende 2017 waren weltweit 3,2 Millionen Elektroautos unterwegs. Binnen sieben Jahren soll sich die Zahl nochmals verachtfachen. Das bedeutet: Eine Flut neuer Modelle, Umwälzungen in der Produktion und ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur. Doch wie entwickelt sich das Thema Elektromobilität auf einzelnen Märkten? Wer kauft bereits Elektroautos? Mit welchen Barrieren sehen sich ihre Anbieter Konfrontiert? Wie wird Elektromobilität gefördert? Wer sind die wichtigsten Player? In welchen Ländern stehen größere Investitionen in Produktion und Infrastruktur an? Wo sind die Standorte der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die heute veröffentlichte Studie von Germany Trade &
Elektroautos können bis 350 kW schnellladen – hundertmal schneller als zu Hause E-Mobilität 1. März 2018 Werbung Fastned stellt die neue Generation der Schnellladestation vor (WK-intern) - Amsterdam - Das niederländische Schnellladeunternehmen Fastned stellt heute die neue Generation einer Schnellladestation vor, an denen Elektroautos mit bis zu 350 kW schnellladen können - bis zu hundertmal schneller als zu Hause. Aufgrund ihrer modularen Bauweise können die neuen Stationen auch problemlos erweitert werden. Die erste 350 kW-Schnellladestation am Rasthof “De Watering” befindet sich auf der niederländischen Autobahn A8 in der Nähe von Amsterdam. Die neue Schnellladestation ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem Technologiekonzern ABB, der die Schnellladegeräte entwickelt hat. Mit der Eröffnung dieser Station präsentieren ABB und Fastned ein weltweites Novum.
sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. Februar 2018 Werbung sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher und ermöglicht Nutzern bis zu 15.000 km kostenloser Reichweite pro Jahr (WK-intern) - Der sonnenCharger macht saubere Energie für Elektroautos jederzeit zugänglich und das Autofahren unabhängig von Benzin- oder Stromkosten. Gleichzeitig lassen sich die Fahrzeuge erstmals zu einer virtuellen Großbatterie vernetzen und werden so flexible Bestandteile des Stromnetzes. Mit dem sonnenCharger verbindet sonnen erstmals die Nutzung von sauberer Energie und Elektrofahrzeugen zu einem weltweit neuartigen Gesamtkonzept. Die intelligente Ladebox kann Elektroautos automatisch mit dem eigenen Solarstrom vom Dach oder aus der sonnenBatterie laden. Dabei sind verschiedene Modi möglich, sodass der Nutzer entscheiden kann, ob er sein
ADAC testet die saubersten Pkw`s auf Verbrauch und Schadstoffemissionen E-Mobilität Ökologie 30. Januar 2018 Werbung "Elektro" führt: ADAC Eco-Test-Jahresbilanz (WK-intern) - E-Autos und ein Plug-in-Hybrid sind die saubersten Pkw des vergangenen Jahres, gefolgt von einem Erdgasfahrzeug Im vergangenen Jahr hat der ADAC 105 Fahrzeuge in seinem Eco-Test auf Verbrauch und Schadstoffemissionen untersucht. Die Bestwertung von fünf Umweltsternen schaffen vier Elektroautos und ein Plug-in-Hybrid. Weitere 17 Pkw bekommen vier Sterne, darunter zwei Dieselfahrzeuge (Mercedes E 220 d T-Modell / Platz 13; BMW 520d Steptronic / Platz 20). Pkw mit Vier-Sterne-Wertung gelten ebenfalls als empfehlenswert. Das beste Vier-Sterne-Auto ist ein Erdgasfahrzeug, nämlich der Audi A4 Avant g-tron S tronic. "Der ADAC Eco-Test zeigt, dass es in puncto Umwelt eine Reihe an
Fastned wächst im vierten Quartal um 110% E-Mobilität 12. Januar 2018 Werbung Das Umsatzwachstum des Schnellladeunternehmens lag im vierten Quartal bei über 15% pro Monat. (WK-intern) - Amsterdam. Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen für Elektroautos entwickelt, hat die Ergebnisse für das vierte Quartal des Jahres 2017 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden im vierten Quartal 2017 stark erhöht. Und das, obwohl Autohersteller wie Hyundai und Opel die steigende Nachfrage nach Elektroautos in den Niederlanden nicht bedienen konnten und es zu langen Wartezeiten bei der Lieferung von Neuwagen kam. Verkaufte Kilowattstunden: 362.498 kWh (+115%) Umsatz: 170.960 EUR (+110%) Aktive Kunden: 6.278 (+98%) Höhepunkte: Ende 2017 gab es
Elektromobilität: Fragen und Antworten aus Politik und Industrie Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 20. Dezember 2017 Werbung Auf dem 15. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden Experten aus Politik und Industrie in einem Parallelforum die Handlungsoptionen für Elektromobilität bewerten. (WK-intern) - Das Parallelforum findet am zweiten Kongresstag, dem 23. Januar 2018, von 11.30 bis 14.30 Uhr statt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alternativen Antriebstechnologie. Die Bundesregierung hatte ursprünglich geplant, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sein werden. Im Frühjahr 2017 war dies als unrealistisch erkannt worden. Für eine Energiewende im Verkehr besteht großer Handlungsbedarf und das Thema der Elektromobilität ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Neben Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist die Elektromobilität eine
Förderzusage des Bundes für sieben Ladestationen in Westmecklenburg erhalten E-Mobilität 26. November 201726. November 2017 Werbung WEMAG verbessert Infrastruktur für Elektroautos (WK-intern) - Die WEMAG wird an sieben Standorten im Netzgebiet Ladestationen für Elektroautos errichten. Eine entsprechende Förderzusage kam jetzt von der zuständigen Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen. „Mit unserer Initiative wollen wir die Attraktivität der Kommunen steigern und die erforderliche Infrastruktur für mehr Elektromobilität schaffen“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Künftige Standorte der Stromtankstellen sind in Neustadt-Glewe am Rathaus und an der Burg, in Warin Am Mühlentor, in Sternberg Am Markt, in Crivitz am Amtsparkplatz, in Plau am See am neuen Parkplatz an der B103 und in Bützow am Hafen. „Die Kommunen haben als Grundstückseigentümer die freudige Nachricht bereits erhalten.
Greenconnector unterstützt Stadtwerke bei der Elektromobilität E-Mobilität 15. November 2017 Werbung Conenergy White-Label-Lösung für die Gewerbekunden (WK-intern) - Elektromobilität ist das Zukunftsthema: Über 80 Prozent der Ladevorgänge bei Elektroautos finden privat oder gewerblich statt. Ein ideales Betätigungsfeld für Energieversorger, die Kunden zuverlässig von der Information bis zum Kauf und Betrieb von Elektromobilität unterstützen zu können. Die rasante Entwicklung der Elektromobilität, zunehmende Komplexität und Unübersichtlichkeit des Marktes ist für viele Kunden eine Herausforderung. Und der Wettbewerb ist branchenübergreifend: Autohersteller, Autohändler und Anbieter von dezentralen Lösungen verkaufen heute schon Speicher, Ladeinfrastrukturen und Strom. Entscheidend wird in Zukunft daher eine verlässliche Unterstützung und umfassende Begleitung der Kunden sein. Hier eröffnet sich für Energieversorger ein breites Betätigungsfeld in