Eigenes Haus – eigener Strom – und so gehts… Dezentrale Energien Solarenergie 3. August 2017 Werbung Die iKratos GmbH berät Kunden und Umsteiger täglich im Sonnencafe (WK-intern) - Viele wissen gar nicht, dass man den Strom für Haus und Heizung selbst erzeugen und nutzen kann. Die iKratos GmbH aus Weißenohe bei Nürnberg berät seit Jahren im eigenen Sonnencafe mit Ausstellung über Solarsysteme, Speicher und Elektroautos. Das Sonnencafe hat täglich von 9-16 Uhr geöffnet. Hier können Sie die neuesten Solarmodule, Speicher und auch Heizungssysteme aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ansehen und erklären lassen. Wußten Sie eigentlich, dass bereits 20 m² an Fläche ausreicht um das Haus mit Solarstrom zu versorgen. Egal ob Speicher oder Stromflate, die iKratos GmbH hat die
Netzwerk von Schnellladestationen, Fastned steigert Umsatz um 119% E-Mobilität Technik 27. Juli 2017 Werbung Das Unternehmen das ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen vorantreibt veröffentlicht seine Halbjahreszahlen (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahres-Halbjahr 2016, haben Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl an aktiven Kunden im ersten Halbjahr 2017 ein starkes Wachstum verzeichnet: Volumen: 398.653 kWh (+125%) Umsatz: €186.829 (+119%) Anzahl aktiver Kunden: 3.967 (+64%) Höhepunkte in diesem Zeitraum: Fastneds Wachstum übertraf deutlich die Zulassung von Elektroautos in den Niederlanden (47,8% Zuwachs an EVs im ersten Halbjahr 2017 gegenüber 2016) Fastned wurde Gründungsmitglied der "Open Fast Charging Alliance" Im März haben die ersten zwei Fastned Stationen in den Niederlanden die Renditeschwelle erreicht Es wurden 6 neue Stationen errichtet, wodurch die Anzahl der Stationen in den
Zusätzliches Wachstumskapital für Fastned E-Mobilität 8. Juni 2017 Werbung Anlagefonds erwirbt Aktienzertifikate im Wert von 1 Million Euro, mit der Option auf 2,5 Millionen Euro zu erhöhen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das ein europaweites Netzwerk an Schnellladesäulen für alle Marken Elektroautos baut, hat 1 Million Euro zusätzliches Kapital durch die Ausgabe von Aktienzertifikaten an den Anlagefonds Ballotta B.V. gewonnen. Beide Parteien haben eine Abmachung unterzeichnet, die es ermöglicht das Investment bis Ende 2018 auf 2,5 Millionen Euro zu erhöhen. Das neu gewonnene Kapital wird das weitere Wachstum des Fastned-Netzwerks unterstützen. Dieses Investment ergänzt die 7,7 Millionen Euro, die Fastned nur zwei Tage zuvor durch die Ausgabe von Anleihen erreichen konnte. Ballotta B.V.
Elektromobilität erleben: 7. Tag der Elektromobilität an der THI E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Neue E-Fahrzeuge besichtigen und zur Probe fahren – Festvortrag „In 80 Tagen um die Welt mit dem Tesla Model S“ (WK-intern) - Elektromobilität zum Anfassen: Beim 7. Tag der Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), der gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgerichtet wurde, konnten die Besucher neue Elektroautos besichtigen und größtenteils auch zur Probe fahren. Mehrere Hundert Interessierte nutzten diese Gelegenheit, darunter auch zahlreiche Studierende. Neben dem Besuchermagneten, dem futuristischen Rennwagen des Formel-E-Teams von ABT Schäffler Audi Sport, zogen auch die ausgestellten Elektroautos, E-Bikes und E-Roller einige Blicke auf sich. Darüber hinaus präsentierte die Studierendengruppe Schanzer Racing Electric, die bereits
Thüringens erste E-LadeLounge bei maxx-solar & energie in Waltershausen eröffnet E-Mobilität 2. Mai 2017 Werbung Laden-Tagen-Erleben (WK-intern) - Ab sofort können Kunden von maxx-solar sowie Besucher und Reisende in Waltershausen eine Elektrotankstelle der besonderen Art nutzen und genießen: Umweltministerin Anja Siegesmund eröffnet am 28.04.2017 die erste E-LadeLounge in Thüringen mit integrierter schnellladender E-Tankstelle. Was aber genau verbirgt sich hinter dem neuen Konzept? Seitdem ein Tesla Model S im Unternehmen läuft, hat sich einiges in der Beurteilung von Ladekonzepten bei maxx-solar geändert. Besonders die richtige Kommunikation liegt Gründer und CEO Dieter Ortmann am Herzen. Es nützen die besten und teuersten Ladestationen nichts, wenn man sie nicht findet, wenn man diese nicht „gerne“ nutzt, weil das Ambiente nicht stimmt oder man
Justizministerium in Bayern setzt auf Elektroautos E-Mobilität 31. März 2017 Werbung Justizminister Bausback nimmt erstes Elektroauto des Justizministeriums in Empfang: (WK-intern) - "Fahrender Beweis für Fortschritt und Nachhaltigkeit in der bayerischen Justiz!" Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat das erste Elektroauto des Justizministeriums in Empfang genommen. Es wird fortan als Dienstfahrzeug im Stadtverkehr und im Großraum München eingesetzt. Bausback zu diesem Anlass: "Ich freue mich sehr, dass wir in der bayerischen Justiz in Sachen Elektromobilität mit gutem Vorbild vorangehen und unsere Fahrzeugflotte mit dem neunen Elektroauto noch umweltfreundlicher gestalten. Wir denken eben nicht nur in Paragraphen, sondern stets an die Menschen und ihre Zukunft. Unser neues Elektrofahrzeug ist daher fahrender Beweis für Fortschritt
8. Batterietag: Speicherung von Energie ist zentrale Herausforderung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. März 2017 Werbung 200 Energie-Expertinnen/en beim 8. Batterietag NRW 2017 in Aachen (WK-intern) - Aachen. „Die Speicherung von elektrischer Energie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ist eine zwingende Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende“, erklärte NRW-Wissenschaftsministerin Schulze als Schirmherrin in ihrem Grußwort zur Eröffnung des 8. Batterietags NRW (www.battery-power.eu). Rund 200 Expertinnen und Experten aus dem Energiebereich tagen heute (28.03.) im Eurogress in Aachen. Die Ministerin betonte weiter: „Seit dem ersten Batterietag 2010 in Münster hat sich die Branche deutlich weiterentwickelt. Gerade im Bereich der Elektromobilität konnten große Fortschritte in der Batterietechnik erzielt werden. Vor einigen Jahren gab es im Segment der Mittelklassefahrzeuge keinen
Neue Lithiumspeicher-Technologie von Tesvolt und Samsung SDI Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 15. März 201715. März 2017 Werbung Neue Zelltechnologie sorgt für höchste Sicherheit und Lebensdauer (WK-intern) - Der Gewerbespeicherhersteller Tesvolt hat zusammen mit Samsung SDI eine Hochvoltbatterie entwickelt, die sich durch einen neuen Sicherheitsstandard auszeichnet und zudem eine kalendarische Lebensdauer von 30 Jahren aufweist. In der Batterie verbaut werden die neuen prismatischen Lithiumzellen von Samsung SDI, die seit kurzem auch BMW für seine Elektroautos einsetzt und so deren Reichweite fast verdoppeln konnte. Für höchste Sicherheit sorgt die Überwachung jeder einzelnen Zelle. Für die hohe Lebensdauer ist unter anderem ein neues Zellbalancing verantwortlich, das Ladeströme erstmals nicht nur zwischen den Zellen innerhalb jedes Batteriemoduls, sondern auch zwischen den Batteriemodulen untereinander optimiert.
Saubere Mobilität: NATURSTROM beliefert 200. Ladesäule E-Mobilität 8. März 2017 Werbung Elektroautos bieten die Chance, emissionsfrei Auto zu fahren – allerdings nur, wenn sie mit Ökostrom geladen werden. (WK-intern) - Damit sich saubere Mobilität durchsetzen kann, ist ein flächendeckendes Ökostrom-Ladenetzwerk notwendig. Denn für viele ist die unzureichende Ladeinfrastuktur ein wesentliches Hemmnis für den Kauf eines Elektroautos. Die NATURSTROM AG arbeitet deshalb gemeinsam mit Partnern daran, dass die Lade-Landschaft in Deutschland dichter und grüner wird. Jetzt ist die 200. Ladesäule ans Netz gegangen, die mit naturstrom beliefert wird. „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch“, ist sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel sicher, „und der Strom dafür stammt aus Erneuerbaren Energien“. Damit beides zusammen findet, engagiert sich der nachhaltige
54 Prozent mehr Elektroantriebe: Deutschlands Autobauer wechseln in den Öko-Modus E-Mobilität 7. März 2017 Werbung Volkswagen, Daimler und BMW dürften in diesem Jahr europaweit erstmals mehr als 100.000 Elektroautos bauen (WK-intern) - Die Produktion von E-Fahrzeugen steigt laut einer PwC-Prognose um 54 Prozent steigen, bei Hybriden sind es 46 Prozent Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts: "Diese Zahlen belegen, dass die deutschen Autobauer es mit der grünen Wende ernst meinen" Herstellung von Benzinern und Dieseln geht um 2,9 Prozent zurück Deutschlands Autobauer meinen es offenbar ernst mit der grünen Wende. Wie eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dürften Volkswagen, Daimler und BMW in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als
E-Mobilität: Deutschland bei der Technologie für Elektroautos an der Spitze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2017 Werbung Strenge Emissionsvorgaben in Ballungszentren werden Elektroautos zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Bei der Technologie für Elektroautos hat Deutschland einen großen Schritt nach vorne gemacht: Im neuen "Index Elektromobilität" für das erste Quartal 2017, den Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) erstellt haben, liegen Deutschland und Frankreich beim Indikator Technologie auf dem ersten Platz – vor Japan und Korea. Der Index vergleicht regelmäßig die relative Wettbewerbsposition der sieben Automobilnationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea im Bereich der Elektromobilität nach den Indikatoren Technologie, Industrie und Markt. Der Marktanteil elektrisch betriebener Fahrzeugen wächst in allen Ländern, ist jedoch nach wie
2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich E-Mobilität 7. Januar 2017 Werbung „Heuer tritt die neue Elektromobilitätsförderung des Bundes und Landes Niederösterreich in Kraft. (WK-intern) - Die niederösterreichische Anschlussförderung wird zeitgleich mit der Bundesförderung am 1. März 2017 wirksam. Mit diesem attraktiven Gesamtpaket werden in Niederösterreich neue Maßstäbe gesetzt: 2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich“, betonen Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. Mit dieser Pionierförderung erhalten Privatpersonen beim Ankauf eines Elektroautos durch die Landes- und Bundesförderung insgesamt 5.000 Euro. Für gewerbliche Betriebe und Vereine beträgt die Förderung künftig in Summe 4.000 Euro. Für private Ladestationen gibt es in Summe bis zu 1.000 Euro, sowie bis zu 500 Euro bei gewerblichen