Elektromobilität in den Jahren 2012 und 2013 mit einer Milliarde Euro fördern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 2012 Werbung BDEW zur Förderung von Elektroautos: Energiebranche fordert zugesagte Unterstützung ein Unterfinanzierung des Energie- und Klimafonds darf nicht zur Kappung der Schaufenster-Projekte führen / Branche steht weiter zum Engagement „Die Bundesregierung sollte zu ihrer Zusage stehen, die Elektromobilität in den Jahren 2012 und 2013 mit einer Milliarde Euro zu fördern.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich zahlreicher Berichte, wonach die Mittel für die Förderung nicht in der zugesagten Höhe zur Verfügung stehen werden. „Es wäre sehr bedauerlich, wenn die Bundesregierung das Zukunftsthema Elektromobilität kurz nach dem Start schon wieder ausbremsen würde“, sagte Müller. Ursache für eine
Röttgen: Elektroautos müssen mit zusätzlich erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2012 Werbung Die Ergebnisse zweier wesentlicher Projekte des Öko-Instituts und des Instituts für Energie- und Umweltforschung zum Thema Klima- und Umweltverträglichkeit von Elektroautos wurden nun veröffentlicht. Sie zeigen: Erst die Nutzung zusätzlicher erneuerbarer Energien ermöglicht eine signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen. Dieser Ansatz ist zentraler Bestandteil des Regierungsprogramms Elektromobilität. Das Bundesumweltministerium unterstützt die intelligente Netzintegration und Kopplung an Strom aus erneuerbaren Quellen mit einem umfangreichen Forschungsförderprogramm. "Eine bloße Verlagerung des CO2-Ausstoßes vom Auspuff zum Kraftwerk ist Augenwischerei. Elektrofahrzeuge müssen regenerativ erzeugten Strom nutzen, der als zusätzliche Kapazität in den Strommarkt gebracht wird. Entscheidend für den Fortschritt hin zu einer Mobilität, die ohne Verbrauch fossiler
ABB gewinnt Ausschreibung für das europaweit grösste Schnellladenetz für Elektroautos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Estland bestellt 200 Gleichstrom-Ladestationen für das erste landesweite Schnellladenetz der Welt. Zürich, Schweiz - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen. Der Auftrag der estnischen Regierung ist europaweit die grösste Ladeinfrastruktur-Order für Elektrofahrzeuge. Damit wird die weltweit erste Infrastruktur aus Schnellladestationen errichtet, die sich über ein gesamtes Land erstreckt. Der Auftrag wurde im vierten Quartal gebucht. ABB wird im zweiten Quartal mit den ersten Lieferungen beginnen und plant bis zum Ende des Jahres alle Gleichstrom-Ladestationen des Terra-Systems in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen des Fünfjahresvertrages wird ABB auch vor Ort Supportleistungen für den Netzbetrieb
Autos mit geringem Gewicht und geringem Verbrauch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Januar 20124. Januar 2012 Werbung Leichtbau stellt eine Schlüsseltechnologie für energieeffiziente, emissionsarme und kostengünstige Fahrzeuge dar. Im neuen Technologie-Cluster Composites (TC2) arbeiten Forscher an großserienfähigen Leichtbaustrukturen aus neuen Faserverbundwerkstoffen. Die Koordination des Projekts liegt beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert TC2 in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund 9,2 Millionen Euro; weitere rund 7,2 Millionen Euro steuert die Wirtschaft bei. „Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs hängt unmittelbar von dessen Gewicht ab“, erklärt TC2-Projektkoordinator Timo Müller vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT. Ein geringes Gewicht trägt bei allen Fahrzeugen zu Sparsamkeit und Umweltfreundlichkeit bei. Besonders aber sind Elektroautos auf leichte
Universität Stuttgart/Abteilung Hochschulkommunikation entwickelt neue Forschungsladestation für Elektrofahrzeuge Baden-Württemberg E-Mobilität 4. Juli 2011 Werbung Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet: Hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungspektrum selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools exzellentes Know-How der Mitarbeiter höchste Flexibiliät Elektroautos sollen für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Doch das schnelle und effiziente „Betanken“ der Fahrzeuge birgt noch viele Probleme. Um sie zu lösen, wurde am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) die Forschungsladestation „ELITE“ (Energieeffiziente, leistungsoptimierte und Intelligente Tankstelle für Elektrofahrzeuge) in Betrieb genommen. Die Einweihung